Dank des Berliner Antike-Kollegs und der BerGSAS an Michael Meyer
Zum Ende des WiSe 2024/25 verabschiedet sich Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Meyer in den Ruhestand. Michael Meyer war eine wichtige Größe und Stütze der altertumswissenschaftlichen Verbundforschung in Berlin und Brandenburg. Er war langjähriger Sprecher des EXC Topoi und auch im Vorstand des BAK aktiv. Damit danken auch wir ihm für sein außergewöhnliches Engagement und die schöne Zusammenarbeit! Alles Gute, lieber Herr Meyer!
10 Questions for Anuj Misra
Anuj Misra, the newly appointed Professor of the History of Science at the Free University of Berlin, offers a unique perspective on the historical development of astronomy. In this interview, he discusses his research on astral practices across cultures, the intersection of science and society, and his plans for fostering a dynamic learning environment for students in the History and Philosophy of Science.
Congratulation, Krisztina Hevesi!
Krisztina Hevesi ist Absolventin der Berlin Graduate School of Ancient Studies und hat im vergangenen Jahr ihre Promotion im Fach Ägyptologie erfolgreich abgeschlossen. Hier beantwortet sie Fragen zu ihrem Dissertationsthema, spricht über Herausforderungen während der Promotionsphase und gibt Tipps für Promovierende.
10 Fragen an Hubert Mara
Hubert Mara ist Professor für Archäoinformatik an der Freien Universität Berlin. Im Kurzinterview spricht er über unterschiedliche Fachkulturen und Fachsprachen, eine kollaborative, datengetriebene Arbeitsweise und ihr großes Potential für die Entwicklung neuer Methoden sowie seinen persönlichen Karriereweg.
The Historical Significance of Games: From Ancient Board Games to the Digital Future
Though often seen as mere leisure activities, games carry deep cultural and historical significance. Jacob Schmidt-Madsen, an expert in traditional South Asian games and a postdoctoral researcher in the ASTRA group at the Max Planck Institute for the History of Science, offers intriguing insights into the world of analog games. From the cosmological symbolism of “Snakes & Ladders” to the role of games in rituals and knowledge transmission, Schmidt-Madsen reveals how game systems shape culture and history far beyond play.
Herzlichen Glückwunsch, Stefan Härtel!
Stefan Härtel ist Absolvent der Berlin Graduate School of Ancient Studies und hat seine Promotion im Fach Iranistik in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossen. Hier beantwortet er Fragen zu seinem Dissertationsthema, spricht über Herausforderungen während der Promotionsphase und gibt Tipps für Promovierende.
Herzlichen Glückwunsch, Christopher Izgin!
Christopher Izgin ist Absolvent der Berlin Graduate School of Ancient Studies und hat seine Promotion im Fach Philosophie in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossen. Hier beantwortet er Fragen zu seinem Dissertationsthema, spricht über Herausforderungen während der Promotionsphase und gibt Tipps für Promovierende.
Auferstanden aus Fragmenten – Ein Besuch bei den geretteten Göttern vom Tell Halaf
Am 17. Oktober bot sich einer Besuchergruppe die Möglichkeit, ein Depot der Staatlichen Museen zu Berlin und die darin verwahrten Funde vom Tell Halaf zu besichtigen. BerGSAS-Doktorand Leif Inselmann berichtet von der wechselvollen Geschichte der monumentalen Bildwerke.
B.forscht! entdecken
B.forscht! – der Projektbrowser für Altertumswissenschaften in Berlin-Brandenburg – bietet ein umfangreiches Register mit rund 450 aktiven Forschungsprojekten, die nach Regionen, Zeiträumen oder Einrichtungen durchsucht oder gezielt nach konkreten Themen und Fachgebieten gefiltert werden können. Lernen Sie die altertumswissenschaftliche Verbundforschung über den Browser und seine zahlreichen Funktionen besser kennen!
Bildwissenschaft – quo vadis? Ein BerGSAS Round Table zur bildwissenschaftlichen Theorie und Methode
Warum ist bildwissenschaftliche Forschung in der Klassischen Archäologie relevant und wie sollte man sie betreiben? Zur kritischen Diskussion bot der Round Table der BerGSAS eine Plattform für Promovierende, um sich über den Nutzen bildtheoretischer Konzepte und Methoden auszutauschen und deren Anwendbarkeit zu beleuchten. Claudia Mausolf und Marco Weppelmann haben den Round Table organisiert und berichten hier über Verlauf und Ergebnisse.
Zwei Tage auf den Spuren der Ewigen Stadt
Beim BerGSAS-Workshop „Understanding the Eternal City” tauschten sich junge Forschende mit Projekten in Rom, Ostia und darüber hinaus zu ihren Ansätzen und Erkenntnissen aus. Von archaischen Salzhandelsrouten bis zu frühchristlichen Basiliken erkundeten sie die römische Welt.
The Corporeality of Conflict: The Seven against Thebes in Imperial Roman Literature and Art
Anke Walter und Burkhard Emme untersuchen die Auswirkungen von Konflikten auf den menschlichen Körper in antiker Literatur und Kunst. Im Interview erläutern sie, wie der Mythos der Sieben gegen Theben als Grundlage ihrer Forschung dient und welche Erkenntnisse sie aus der interdisziplinären Zusammenarbeit gewinnen.
Archäologie in Krisenzeiten: Konflikte, Mobilität und Raum
Im April 2024 fand an der Freien Universität Berlin die interdisziplinäre Konferenz “Fight or Flight: The archaeology of space, mobility, and violence” statt. Die Tagung war das Ziel des gleichnamigen Projekts, das von den Archäolog:innen Ilia Heit, Jana Eger und Vera Egbers im Rahmen des BAK-Jahresthemas “[Mit] Konflikte[n] umgehen” initiiert wurde. Wir sprachen mit den Organisator:innen und sammelten im Austausch mit den Teilnehmer:innen diverse Eindrücke über (gewaltsame) Konflikte sowohl in der Antike als auch in der Gegenwart.
Archaeology of/as Extractivism in Eurasian Landscapes: A Graduate Student Roundtable
How are mining and archaeology linked across time? Find out more by reading about the BerGSAS roundtable “Archaeology of/as Extractivism”, where we discussed extractivist practices such as mining and archaeology between past and present with a focus on Eurasian landscapes.
Exploring Digital Tools in Ancient Studies: A Workshop Recap
Discover how digital tools are revolutionizing ancient studies! From building databases and analyzing texts to mapping archaeological sites, explore the highlights of the BerGSAS/OIKOS workshop where scholars showcased innovative methods transforming our understanding of antiquity.