Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

10 Fragen an Sebastian Prignitz

PD Dr. Sebastian Prignitz

PD Dr. Sebastian Prignitz studierte Klassische Archäologie, Klassische Philologie und Kunstgeschichte in Berlin. 2010 wurde er mit einer Arbeit zu den Bauurkunden von Epidauros promoviert. Im Anschluss an die Promotion war er Reisestipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts und dann Mitarbeiter der Inscriptiones Graecae. Seine wissenschaftliche Laufbahn führte Sebastian Prignitz zudem an das renommierte Institute for Advanced Study in Princeton und die Österreichische Akademie der Wissenschaften. 2021 habilierte er sich an der Universität Wien über die athenischen Schatzverzeichnisse. Seit Mai 2023 ist Sebastian Prignitz wieder in Berlin und für das Langzeitvorhaben Inscriptiones Graecae als Arbeitsstellenleiter verantwortlich.

1. Auch wir möchten Sie herzlich willkommen heißen als Privatdozent am Institut für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin und als neuen Arbeitsstellenleiter der Inscriptiones Graecae an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Mit welchen Erwartungen treten Sie Ihre neuen Stellen an, welche Ideen möchten Sie möglichst zeitnah umsetzen?

Ich möchte die Inscriptiones Graecae in bester Tradition erfolgreich weiter und in die Zukunft führen. Am Institut für Klassische Archäologie möchte ich einen neuen Studienschwerpunkt für Archäologie und Epigraphik etablieren. ‒ Mir liegt außerdem die Vermittlung der griechischen Inschriften am Herzen; ich möchte das große Potential nutzbar machen, das sie für die Beantwortung v.a. archäologischer, aber auch bauhistorischer, rechtshistorischer und althistorischer Fragen haben.

2. Ihre beiden Stellen spiegeln die Schwerpunkte und fachlichen Qualifikationen wider, mit denen Sie sich im Studium der Klassischen Archäologie, Gräzistik, Kunstgeschichte, Epigraphik und Papyrologie beschäftigt bzw. die Sie erworben haben. Wie kam es zu der Kombination und Schwerpunktsetzung?

Ich habe in der Schule Latein und Griechisch gelernt, habe also meine Anfänge in der Klassischen Philologie ‒ Homer und Platon haben mich schon als Schüler begleitet und begeistert. Unser Lehrer hat dann mit uns Studienfahrten nach Italien und nach Griechenland gemacht. Schon damals wurde mir das große Potential klar, das eine Kombination von Philologie, Archäologie und Baugeschichte birgt. In meinem Studium habe ich das dann weiterverfolgt und bin immer wieder archäologischen Fragen mit Hilfe zeitgenössischer Primärquellen wie Inschriften und Papyri nachgegangen. Auf der Grenzlinie zwischen Philologie und Archäologie zu wandeln reizt mich sehr; durch neue Entzifferungen oder Funde neuer Texte ist zudem ein eminenter, nicht mehr reversibler Erkenntnisfortschritt möglich.

3. Epigraphik und Papyrologie werden ebenso wie die Numismatik oder die Genealogie in unterschiedlichen Zusammenhängen als „Hilfswissenschaften“ bezeichnet. Wie passend ist diese Bezeichnung mit Blick auf die hohe Spezialisierung überhaupt?

Sie passt überhaupt nicht, da das eigentliche Ziel epigraphischer und papyrologischer Forschung für mich hinter der nackten Sammlung der Texte oder deren Entzifferung liegt. Wenn man solche Primärquellen richtig liest und deutet, also nach erfolgter Sammlung mit hermeneutischen Methoden an sie herangeht, tragen sie wesentlich zur Erforschung des Altertums in allen seinen Facetten bei. Epigraphik und Papyrologie können somit als gleichberechtigte Disziplinen neben den großen altertumswissenschaftlichen Fächern stehen.

4. Bei dem Entstehungsprozess welcher antiken Inschrift hätten Sie der ausführenden Person gerne über die Schulter geschaut?

Bei der Hekatompedon Inschrift IG I³ 4 (Anm. d. Red.: Die Inschrift aus der Zeit um 500 v. Chr. enthält wichtige Informationen zur Topographie und Baugeschichte der Athener Akropolis).

5. Sie haben sowohl an archäologischen als auch epigraphischen Feldarbeiten teilgenommen. Welche Qualifikationen und Kenntnisse muss man mitbringen, um beide Tätigkeiten gleichermaßen erfüllen zu können?

Neugier, Ausdauer und Hartnäckigkeit, Interesse an Neufunden und an Puzzlespielen mit antiken Fragmenten. Man sollte erfüllt sein vom Reiz, mit der eigenen Arbeit einen nicht mehr reversiblen Erkenntnisfortschritt zu erzielen. Und man sollte sich gerne im Ausland aufhalten und sich auf die Menschen und die Kultur des Landes einlassen, in dem man arbeiten möchte.

6. Zwischen Ihnen und dem Akademievorhaben Inscriptiones Graecae besteht seit langem eine Verbindung. Wie hat sich das Projekt und die Arbeit im Projekt über mehr als ein Jahrzehnt aus Ihrer Perspektive verändert?

Die Inscriptiones Graecae sind heute unbestritten das einzige überregionale Corpus mit Gesamtanspruch für griechische Inschriften. Diese Stellung war Anfang der 2000er Jahre, als ich das erste Mal nach Berlin kam, noch nicht so unangefochten und unbestritten. Es gibt heute viel mehr Kooperationsangebote auswärtiger Epigraphiker, die Bände für die IG verfassen möchten. Die Arbeitsstelle hat daher viel mehr Kooperationen als früher und ist in eigentlich allen Regionen der antiken Welt tätig ‒ eine Ausnahmestellung, die nach 1989 erst wieder erarbeitet werden musste.

7. In der Alten Welt wurden verschiedenste Inhalte, Normen und Werte einer Gesellschaft durch Schrift tradiert und übermittelt. Welche Bedeutung hat Schriftkultur in Zeiten zunehmender Digitalisierung heutzutage für uns noch?

Die „Hardcopy“ ist nach wie vor ein wesentlicher Bestandteil unserer Kultur, da sie dauerhafte Nutzbarkeit garantiert. Ob man Datenbanken und elektronische Medien in 100 Jahren noch wird lesen und benutzen können, ist fraglich. Vielleicht wird es in manchen Bereichen zu einer Rückbesinnung auf das gedruckte und das geschriebene Wort kommen.

8. Sie haben Ihr Studium und einen Großteil ihres bisherigen Berufslebens in Berlin und Wien verbracht. Worin unterscheidet sich das akademische Leben in den beiden Städten?

In beiden Städten gibt es eine unübersehbare Vielzahl an Veranstaltungen und Angeboten allein im Bereich der Altertumswissenschaften. Während sich in Wien dabei alles auf die Universität und die ÖAW (der auch das ÖAI mittlerweile angehört) konzentriert, gibt es in Berlin durch die drei Universitäten, das DAI mit seinen vielen Abteilungen und die Museen viel mehr Institutionen. In Berlin gibt es zudem mehr Personen, die in unserem Arbeitsfeld tätig sind, und damit auch mehr methodische Zugänge zur alten Welt.

9. An welchem Forschungsvorhaben arbeiten Sie gerade?

An einer Neuedition der Parthenoninventare sowie der Tabulae Poletarum (Listen von Zwangsversteigerungen und Minenverpachtungen in Athen).

10. Hätten Sie nicht Klassische Archäologie studiert, wären Sie heute …?

Als Kind wollte ich Lokführer in meiner Legoeisenbahn werden. Da mich auch Technik und Physik immer interessiert hat, wäre ich vielleicht Ingenieur bei der Bundesbahn geworden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (18. Juli 2023). 10 Fragen an Sebastian Prignitz. Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/lv06


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Aliki Moustaka sagt:

    Wie gut, dass Sie eben kein Lokführer geworden sind…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.