9 Fragen an Elisa Roßberger
Elisa Roßberger studierte Vorderasiatische Archäologie, Politikwissenschaften und Altorientalistik in München, Beirut und Tübingen. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Dissertation zu Schmuck aus der Königsgruft von Qatna im heutigen Syrien arbeitete sie in verschiedenen Projekten zu mesopotamischen Tempelinventaren, Weihgaben und figürlichen Terrakotta-Objekten. Von 2021-22 war sie Juniorprofessur für Digital Humanities für Vorderasiatische Archäologie und Altorientalistik in Würzburg. Im Oktober 2022 folgte sie dem Ruf an die Freie Universität Berlin. Seither ist sie an dieser Universität als Juniorprofessorin für Explorative Visual Archaeology of the Ancient Near East tätig. Elisa Roßberger war und ist an Grabungen in Syrien, Libanon, Jordanien, Türkei, Irak und Usbekistan beteiligt. Gegenwärtig leitet sie ihr eigenes Projekt zur digitalen Erschließung vorderasiatischer Rollsiegel und Siegelabrollungen.
1. Wir gratulieren Ihnen herzlich zur Ernennung als Juniorprofessorin für Explorative Visual Archaeology of the Ancient Near East an der Freien Universität Berlin. Eine ungewöhnliche Bezeichnung. Was verbirgt sich dahinter?
Das werde ich in den nächsten Jahren versuchen herauszufinden! Archäologie hat schon immer visuelle Methoden genutzt, um Funde und Kontexte zu dokumentieren, auszuwerten und zu erklären. Durch digitale Methoden und Werkzeuge ist vieles leichter und zugänglicher geworden, die Explorationsmöglichkeiten immer vielfältiger, visuelle Reproduktionen immer detailreicher – egal ob in 2D oder 3D. Ich möchte Studierenden schon früh vermitteln mit archäologischen Quellen digital zu arbeiten, sie auch selbständig mit digitalen Werkzeugen zu explorieren und anschaulich zu vermitteln. Mein regionaler Schwerpunkt bleibt dabei immer das alte Westasien, vor allem Syrien und der Irak. Gerade die Bilderwelt dieser Region fasziniert mich. Es gibt also noch viel zu erkunden, analog und digital…
2. Mit welchen Erwartungen treten Sie Ihre neue Stelle an, welche Ideen möchten Sie möglichst zeitnah in die Tat umsetzen?
Die FU und Berlin überhaupt bietet ein großartiges Umfeld für interdisziplinäres Arbeiten innerhalb der Altertumswissenschaften und darüber hinaus – da habe ich große Erwartungen mit Blick auf zukünftige Projekte und Kooperationen. Derzeit bin ich noch ganz mit meinem laufenden Projekt zur digitalen Erschließung von mesopotamischen Siegeln als Linked Open Data beschäftigt. Das will ich auch weiter ausbauen und auch andere Bildgattungen einbeziehen. Ein weiteres Thema, das ich gerade angehe, ist Digital Storytelling oder konkreter: Storytelling mit archäologischen Daten. Mein Ziel ist es, archäologisches Fachwissen bereits in der Lehre und zusammen mit den Studierenden mit digitalen Mitteln aufzubereiten und kreativ zu vermitteln. Mal sehen wohin das führt.
3. Sie haben sich schwerpunktmäßig mit Fragen der Digitalisierung von Objekten beschäftigt. Wann haben Sie diesen Weg eingeschlagen und warum?
Ohne eine gut funktionierende Datenbank wäre schon meine Dissertation unmöglich gewesen. Aber heute hat die Digitalisierung von Objekten in Archäologie und Kulturerbe eine ganz neue Dimension erreicht. Als ich als Postdoc in einer Summerschool an der LMU München das erste Mal von Linked Open Data und dem Semantic Web hörte, habe ich sofort das Potential gesehen, das durch diese Art der Vernetzung erzeugt werden kann. Das wollte ich für meine Forschung nutzen und endlich die Verbindungen zwischen den komplexen Informationen, die mich an der materiellen und visuellen Kultur des alten Westasiens so faszinieren, digital erfassen und verfügbar machen.
4. Der Digitalisierungsschub für die Altertumswissenschaften ist auch an der Freien Universität deutlich spürbar. Zusätzlich zu Ihrer Professur wurde u.a. eine weitere für Computerphilologie & Data Science der Sprachen der Alten Welt eingerichtet. Wie groß sind die Schnittmengen zwischen Philologie und Archäologie in diesem Bereich tatsächlich?
Es gibt Schnittmengen, aber die Quellen, Werkzeuge, Fachgeschichten und Forschungsinteressen sind doch auch verschieden. Korpuslinguistik und digitale Editionen werden schon seit Jahrzehnten intensiv vorangetrieben, Natural Language Processing eröffnet nochmal ganz neue Möglichkeiten. Die digitale Erschließung archäologischer Objekte steht da vor anderen Problemen, gerade in einem kleinen Fach wie der Vorderasiatischen Archäologie. Trotzdem ist es großartig, wenn mehr Leute in einem Haus sich über digitale Strategien für die altertumswissenschaftliche Forschung und Lehre Gedanken machen. Die Schnittmengen werden sicher noch wachsen, gerade mit Blick auf KI und Datenvisualisierung.
6. Man hört gelegentlich, Informatik sei das neue Latein. Was entgegnen Sie Skepktiker:innen, die um die Vermittlung altertumswissenschaftlichen Grundwissens im Rahmen der universitären Ausbildung fürchten?
Grundkenntnisse in Informatik und Datenverarbeitung fördern das analytische Denken und erfordern ein strukturiertes Vorgehen beim Lösen komplexer Aufgaben – das kann gar nicht schaden, vor allem nicht in den Altertumswissenschaften mit ihrer Fülle an Fachinhalten. Haben das die Lateinlehrer:innen früher nicht auch schon so ähnlich gesagt?
7. Ihr Studium absolvierten Sie in München, Beirut und Tübingen und verbanden dabei die Politikwissenschaft mit den Fächern Vorderasiatische Archäologie und Altorientalistik. Wie kam es zu dieser außergewöhnlichen Kombination?
Vor allem das theoriegeleitete Herangehen an soziale Prozesse in den Politikwissenschaften hat mich fasziniert. Die Unterschiede zum eher praktischen, feldarchäologisch geprägten Studium ohne viel Methodenkritik in der Vorderasiatischen Archäologie und der präzisen philologischen Quellenarbeit in der Altorientalistik waren enorm. Ich habe vor allem Internationale Beziehungen und Nahost-Politik studiert, aber mich auch immer für Kulturerbe-Politik, etwa die Arbeit der UNESCO, interessiert. In Beirut ließen sich diese Interessen sehr gut miteinander verbinden und mein Faible für kulturwissenschaftlichen Methoden und Theorien begleitet mich bis heute. Vorderasiatische Archäologie ohne Altorientalistik zu studieren, kann ich mir persönlich nicht vorstellen.
8. An welchem Forschungsprojekt arbeiten Sie gerade?
Noch bis Ende des Jahres am „Annotated Corpus of Ancient West Asian Imagery: Cylinder Seals“. Und dann immer noch an laufenden Projekten zu altbabylonischen Terrakotten und Multimodalität, sowie seit Kurzem an Digital Storytelling in der altertumswissenschaftlichen Lehre.
9. Hätten Sie nicht Vorderasiatische Archäologie, Altorientalistik und Politikwissenschaft studiert, wären Sie heute…?
…vermutlich nicht an der FU Berlin gelandet und das wäre doch sehr schade!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (25. September 2023). 9 Fragen an Elisa Roßberger. Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lv0b
Eine Antwort
[…] 9 Fragen an Elisa Roßberger […]