10 Fragen an Babett Edelmann-Singer
Babett Edelmann-Singer ist seit September 2023 Professorin für Alte Geschichte an der Freien Universität Berlin. Vor ihrer Berufung war sie Inhaberin einer Heisenberg-Stelle in München und Würzburg sowie Gastprofessorin im Heidelberger Sonderforschungsbereich “Materiale Textkulturen”. Ihre Habilitation beschäftigte sich mit den Provinziallandtagen der römischen Kaiserzeit. Aktuell forscht sie zu Migrations- und Transformationsprozessen materieller Kultur in der Antike sowie religiösen Elitenetzwerken im römischen Kleinasien.
1. Wir gratulieren Ihnen zur Berufung als Professorin für Alte Geschichte an der Freien Universität Berlin. Mit welchen Erwartungen treten Sie Ihre neue Stelle an, welche Ideen möchten Sie möglichst zeitnah in die Tat umsetzen?
Vielen Dank! Ich freue mich vor allem auf die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen an der FU und im Berliner Antike-Kolleg (BAK). Entsprechend ist meine große Hoffnung vor allem, gemeinsam neue transdisziplinäre und interdisziplinäre Projekte anstoßen zu können.
2. Wenn Sie sich als Forschungspersönlichkeit mit drei Wörtern beschreiben müssten, welche wären das?
offen für Neues
3. Sie beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit Stadtgeschichte und Metropolität in der Vormoderne auf der einen Seite und mit Provinzialgeschichte auf der anderen Seite. Wo lebte es sich besser?
Römische Provinzialgeschichte ist vor allem Stadtgeschichte! Provinz heißt nicht provinziell. Städte wie Ephesos und Pergamon im Osten oder Lugdunum / Lyon boten ihren Einwohnern ein hohes Maß an urbaner Kultur. Im Zentrum meiner Forschungen zu den Provinziallandtagen standen die städtischen Eliten in den römischen Provinzen. Einigen dieser Familien gelang der Sprung in den Senat und das hieß dann auch, nach Rom zu gehen und das Leben in DER antiken Metropole zu gestalten – mit allen politischen Chancen und Risiken.
4. Außerdem interessieren Sie sich für Geschlechterforschung und haben die Rolle von Frauen in religiösen Elitenetzwerken untersucht. Wie einflussreich waren diese Frauen tatsächlich?
Einflussreicher als gemeinhin lange angenommen wurde! Mit Beginn der Kaiserzeit eröffnen die neuen Rollen der Kaiserfrauen auch anderen Frauen Handlungsräume. Ich untersuche diese Räume in religiösen Kontexten und beschäftige mich mit Priesterinnen im Kult der römischen Kaiserfamilie.
5. Wenn Sie die Chance hätten, sich in eine Metropole in der Alten Welt zurückversetzen zu lassen, welche würden Sie wählen?
Aktuell wahrscheinlich Konstantinopel, da ich gerade verschiedene Vorträge und Aufsätze vorbereite, die sich mit der sich verändernden Urbanität dieser spätantiken Metropole beschäftigen. Da wäre es natürlich spannend, die eigenen Ideen einem Realitätscheck zu unterziehen.
6. Sie haben das erste und zweite Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien abgelegt und sind daher mit dem Alltag an Schulen vertraut. Welche Formate eignen sich Ihrer Erfahrung nach besonders gut, um den Wissenstransfer zwischen universitärer Forschung und Schulen sicherzustellen?
Den Wissenstransfer neuer Forschungsfragen und Forschungsergebnisse an die Schulen halte ich für ganz zentral. Ich habe selbst Fortbildungen für Geschichtslehrer:innen mit großem Gewinn organisiert. Gerade war ich auf dem Historikertag in Leipzig zum Thema „Fragile Fakten“ und habe dort sehr gute Formate des Austausches erleben können: Historiker und Geschichtslehrer, die gemeinsam einen historycast produzieren, oder Schüler:innen, die mit Althistoriker:innen über die Darstellung von Antike in Computerspielen debattieren. Der Austausch kann gerade auch in aktuellen politischen Debatten einen Mehrwert haben: Politisches Bewusstsein und der Wert unserer modernen demokratischen Kultur lässt sich an Quellen zur attischen Demokratie erlebbar machen. Der Umgang mit Fake News kann am Beispiel der politischen Auseinandersetzungen in der Römischen Republik geschult werden.
7. Integrative und kooperative Forschung nimmt neben der Wissenschaftskommunikation eine immer größere Bedeutung im Wissenschaftsbetrieb ein. Welche Rolle spielt der Austausch mit der Gesellschaft und mit nicht-wissenschaftlichen Partner:innen in Ihrem Arbeitsalltag?
Hier müssen gerade wir Althistoriker:innen sicher besser werden, auch wenn es nicht immer leicht ist, unsere zum Teil sehr komplexen Forschungsfragen aus der Universität hinaus zu transportieren. Es gibt außerhalb des Wissenschaftsbetriebs ein großes Interesse an der Antike, an dem wir anknüpfen können. Ich habe mit großer Freude an einer Terra-X Produktion zur Ermordung Caesars mitgewirkt, die im TV, vor allem aber bei YouTube eine enorme Reichweite hatte. Die Herausforderung ist aber, weniger bekannte Themen zu platzieren. Dazu gibt es ja gerade im Berliner Antike-Kolleg bereits viele eingeübte Formate.
8. Was macht für Sie den besonderen Reiz von Berlin als Wissenschaftsstandort aus?
Kaum ein Wissenschaftsstandort in Deutschland bietet eine solche Exzellenz auf so engem Raum: Drei Volluniversitäten, die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, das Deutsche Archäologische Institut, das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, die Museen und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit einer Fülle an Expert:innen. Mit dem bereits angesprochenen BAK gibt es eine wunderbare Plattform, die Austausch ermöglicht und Gesprächsräume schafft. Außerdem ist Berlin gerade für Kolleg:innen aus dem Ausland attraktiv.
9. An welchem Forschungsvorhaben arbeiten Sie gerade?
Dank der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Zustimmung der FU konnte ich die Professur an der FU als Heisenberg-Professur antreten. Das ermöglicht es mir, meine Heisenberg-Projekte zur „Materialität und Herrschaft“ und zu „Frauen in religiösen Elitenetzwerken“ abzuschließen. Daneben starte ich gerade ein neues Projekt, das sich mit „Displaced Objects“ beschäftigt. Im Mittelpunkt stehen die Migration und Transformation materieller Kultur in der Antike.
10. Hätten Sie nicht Geschichte und Germanistik studiert, wären Sie heute…?
Vielleicht Juristin – ich habe im Grundstudium mal ein Semester Jura ausprobiert. Das fand ich allerdings im Vergleich zum Geschichtsstudium relativ spröde und bin dann wieder zu den Geisteswissenschaften zurückgekehrt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (10. Oktober 2023). 10 Fragen an Babett Edelmann-Singer. Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/lv0d