Herzlichen Glückwunsch, Rolf Sporleder!
1. Rolf Sporleder, Thema Ihrer Dissertation ist “Campanareliefs – eine römische Kunstgattung?”. Was wollten Sie herausfinden?
Die große Frage war, einfach gesagt, warum und wozu in römischer Zeit Tonreliefs mit Bildern verziert wurden. Terrakotta scheint auch für viele Forscher:innen eine ‚zweite Wahl‘ zu sein, sodass bisher wenig Tinte zu meinem Thema floss. Meist wurde dargelegt, inwiefern die römischen Bilder von griechischen Vorbildern abhängig und diesen unterlegen seien – eben handwerkliche Produkte aus Ton und keine Kunst aus Marmor oder Bronze. Doch das genügte mir nicht. Die Relieffriese wurden teils mit viel Aufwand hergestellt und gestaltet – die Bilder passen sich einer eher beiläufigen Wahrnehmung an ihrem Anbringungsort an und verstehen es, die Blicke der Betrachter:innen auf sich zu ziehen. Außerdem waren es keine einfachen Leute, die solche Reliefs kauften, sondern die römische Oberschicht, die ihre Häuser und Villen damit schmückte. Die Bilder fungierten als Ausdruck ihrer Wertvorstellungen. All diese Einflüsse auf die Reliefs zu erkennen und zu deuten, war für mich und die Erforschung dieser Gattung eine neue Herangehensweise.
2. Sie waren Doktorand:in der BerGSAS und haben im Promotionsprogramm „Ancient Objects and Visual Studies“ Ihre Promotion erfolgreich beendet. Worin bestehen aus Ihrer Perspektive die Vorteile eines strukturierten Promotionsprogramms?
Die BerGSAS und AOViS boten mir ein ausgezeichnetes Forschungsumfeld: Meine Arbeit wurde sowohl von Susanne Muth an der HU als auch von Lorenz Winkler-Horaček an der FU betreut und ich konnte die Bestände der Antikensammlung der SMB aufarbeiten, sodass ich mit zahlreichen Forscher:innen in Kontakt kommen und von ihren Anregungen profitieren konnte. Durch das Promotionsprogramm war diese Kooperation wesentlich einfacher und ‚natürlicher‘, da wir uns in zahlreichen Workshops, Seminaren und Konferenzen austauschen konnten. Darüber hinaus bot mir die BerGSAS mit dem Einstein-Center Chronoi durch ein Stipendium finanzielle Sicherheit, was bei einer so langen Forschungsarbeit eine enorme Erleichterung ist, für die ich sehr dankbar bin.
3. Was nehmen Sie aus der Zeit mit?
Die Jahre 2019 bis 2023 waren sicher für uns alle sehr ereignisreich – und ein größeres Auf und Ab als während der Promotion ohnehin zu erwarten ist. Die BerGSAS bot mir mit einem Umfeld aus großartigen Kommiliton:innen die Möglichkeit, während der Pandemie nicht zu vereinsamen. Im Herbstsemester 2021 konnte ich dank der BerGSAS sogar einen Forschungsaufenthalt in Harvard absolvieren – eine Chance, von der ich nie zu träumen gewagt hätte. Nach Monaten, in denen ich Berlin kaum jemals verlassen hatte, in die weite Welt hinauszugehen war natürlich überwältigend und wird mich noch lange prägen. Danach hieß es dann aber, einen langen Atem beim Fertigstellen der Arbeit zu bewahren….
4. Welchen Tipp möchten Sie denjenigen mit auf den Weg geben, die ihre Promotion noch vor sich haben?
Wahrscheinlich ist jedes Dissertationsprojekt unterschiedlich, birgt andere Probleme und Risiken… Aber allgemein würde ich raten: Lass dich auf dein Thema ein und sei neugierig – der Antrag für das Projekt skizziert deinen Weg, aber wenn du schon ganz genau wüsstest, wohin die Reise geht, müsstest du nicht jahrelang an diesem Projekt arbeiten. Also sei flexibel; verlier dich auch mal in Details; aber trau dich auch, aus einer Sackgasse zurückzugehen. Verzettel dich aber nicht (auch wenn es schwerfällt). Streich auch mal einen Absatz, eine Seite oder gleich ein Kapitel. Das ist unglaublich befreiend!
5. Am 11. Dezember erhalten Sie neben weiteren Absolventinnen und Absolventen im Rahmen der Festveranstaltung „Berliner Antike im Humboldt-Saal – Personen und Objekte“ Ihr Zertifikat. Wie geht es danach weiter? Wie sehen Ihre Pläne aus?
Seit Mai dieses Jahrs bin ich für zwei Jahre als wissenschaftlicher Volontär an den Staatlichen Museen Bayerns angestellt. Meine Hauptstation sind die Antikensammlungen und Glyptothek München, aber ich werde auch an der Münzsammlung und der Archäologischen Staatssammlung arbeiten. Die Verbindung aus wissenschaftlicher Museumsarbeit und Vermittlung gefällt mir sehr gut – und die Erfahrungen bei der BerGSAS sind hierfür eine gute Grundlage! Nebenbei steht natürlich noch die Arbeit an der Publikation meiner Dissertation an – und vielleicht reizt mich ja doch noch die Arbeit an einer Habilitation.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (6. Dezember 2023). Herzlichen Glückwunsch, Rolf Sporleder! Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lv0g
Heute einer passionierten Führung dieses Doktoranden zugehört, im Münchner Abgussmuseum.