Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Herzlichen Glückwunsch, Martin Riesenberg!

1. Martin Riesenberg, Thema Ihrer Dissertation ist “Analyse stabiler Isotopen an Knochenmaterial aus dem osteuropäischen Steppengebiet des 4. und 3. Jahrtausends v. Chr.”. Was wollten Sie herausfinden?

Ziel meiner Arbeit war es, den Grad der Subsistenzmobilität früher Viehzüchterkulturen im Nordpontikum (also der westliche Teil der osteuropäischen Steppe; heute größtenteils zur Ukraine gehörig) zu erforschen. Die Frage, ob es sich bei den Gesellschaften im 3./4. Jt. v. Chr. um sesshaft oder mobil lebende Gruppen handelt, wird seit langem sehr kontrovers in der Forschung diskutiert. Einem etwas breiterem Publikum ist möglicherweise der Begriff der ‘Jamnaja-Expansion’ aus den Steppen Eurasien in das westliche Mitteleuropa ein Begriff. Dieses frühbronzezeitliche, vermutlich zumindest in Teilen migratorische Phänomen wurde vor allem durch populationsgenetische Untersuchungen an ancient DNA im letzten Jahrzehnt entdeckt, obwohl schon in der archäologischen Forschung davor ein kultureller Einfluss aus der Steppe nach Westen in der Diskussion stand. Dabei wird immer wieder – z. T. recht implizit – von mobilen Lebensweisen dieser Gesellschaften ausgegangen. Mit meiner Untersuchung, habe ich versucht, mich dieser Frage der Subsistenzmobilität bzw. Alltagsmobilität auf saisonalem Level mittels sequenzieller Isotopenuntersuchungen an archäologischen Nutztierresten jener Epoche zu nähern. Ich hoffe, damit die Mobilitätsdiskussion für das Nordpontikum um eine naturwissenschaftlich-archäometrische Facette erweitern zu können – es handelt sich nämlich um die erste Untersuchung dieser Art in meinem Arbeitsgebiet. Eine zusätzliche Kontextualisierung mit weiteren archäologischen und naturwissenschaftlichen Daten erlaubte mir zudem die Mobilitätsdaten in der weiteren Sphäre der Wirtschaftsarchäologie in einem breiteren Rahmen zu interpretieren. Gerade im Hinblick auf die weitere Entwicklung in der Wirtschafts- und Lebensweise in der westeurasischen Steppe sind diese Ergebnisse sehr spannend.

2. Sie waren Doktorand der BerGSAS und haben im Promotionsprogramm “Landscape Archaeology and Architecture” Ihre Promotion erfolgreich beendet. Worin bestehen aus Ihrer Perspektive die Vorteile eines strukturierten Promotionsprogramms?

Für mich sehr wichtig war die Möglichkeit zur methodischen Weiterbildung. Denn im Hinblick auf meinen Analyseschwerpunkt hatte ich davor nur begrenzte Grundkenntnisse. Eine vergleichsweise freie, selbstbestimmte Wahl der geeigneten Kurse, wie es das strukturierte BerGSAS-Curriculum vorsieht, war für das Gelingen des Projektes in diesem Sinne unabdingbar. Zudem hilft es die Arbeit selbst besser zu planen, was die zeitliche Organisation betrifft.

3. Was nehmen Sie aus der Zeit mit?

Die Promotion in diesem Themenfeld an der Freien Universität Berlin (FU) hat mir den Einstieg in den Bereich der ‘Eurasien-Archäologie’ ermöglicht. Berlin ist für dieses Themenfeld ein guter Standort in Mitteleuropa und darüber hinaus. Viele interessante Institutionen und Personen – auch jenseits der Prähistorischen Archäologie der FU – befassen sich mit diesem Forschungsfeld (im weiteren Sinne). Wenn nicht gerade eine globale Pandemie wütet, hat man hier also viele Möglichkeiten, zu diesem Thema zu lernen und zu forschen. Ich habe praktisch alle Kolleg:innen als offen und hilfsbereit erlebt – das wird mir auf jeden Fall positiv in Erinnerung bleiben.

4. Welchen Tipp möchten Sie denjenigen mit auf den Weg geben, die ihre Promotion noch vor sich haben?

Eine Doktorarbeit ist etwas vergleichsweise Langwieriges. Aus meiner Sicht wirklich wichtig ist, dass man sich mit seinem Thema identifiziert. Denn eine hohe Motivation ist (neben anderen Dingen, wie der Finanzierung) nötig, um auch längere arbeitstechnische ‘Durststrecken’, die sich während der Arbeit ergeben können, durchzustehen. Zuvor sollte jede(r) ehrlich darüber nachdenken – “Ist das wirklich etwas für mich, mich für Jahre mehr oder minder intensiv mit ein- und demselben Thema auseinanderzusetzen?”

5. Am 11. Dezember erhalten Sie neben weiteren Absolvent:innen im Rahmen der Festveranstaltung “Berliner Antike im Humboldt-Saal – Personen und Objekte” Ihr Zertifikat. Wie geht es danach weiter? Wie sehen Ihre Pläne aus?

Ich möchte gern auch weiter in diesem Forschungsfeld arbeiten. Ich bin gespannt auf die Perspektiven, die sich gerade im Hinblick auf Isotopenanalysen und der Arbeit mit anderen bioarchäologischen Daten ergeben.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (9. Dezember 2023). Herzlichen Glückwunsch, Martin Riesenberg! Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lv0k


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.