Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

B.forscht! entdecken

Mit rund 450 aktiven Projekten an über 100 universitären und außeruniversitären Instituten und Forschungseinrichtungen ist die altertumswissenschaftliche Forschung in der Region Berlin-Brandenburg außerordentlich bunt, reichhaltig … und auch ein wenig unübersichtlich. Der Projektbrowser B.forscht! sorgt als institutionenübergreifendes Verzeichnis und Informationsportal für mehr Übersicht.

Wir stellen Ihnen in regelmäßigen Abständen hier immer neue Projekte und verschiedene Browser-Funktionen vor:

Es gibt eine neue Forschungsgruppe in der Stadt: Astral Sciences in Trans-Regional Asia (ASTRA). Unter Leitung von Anuj Misra wird am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte untersucht, wie sich astrale Praktiken, religiöse Überzeugungen und wissenschaftliche Theorien über Handelsrouten und Netzwerke verbreiteten und dabei Kulturen in Asien und Eurasien prägten.
Baureka.online befindet sich in der Testphase! Das Forschungsdatenportal für Historische Bauforschung ist ein gemeinsames Projekt der Technischen Universität Berlin, RWTH Aachen und dem FIZ, das eine digitale Plattform zur Sicherung von Forschungsdaten schafft. Darüber hinaus soll das Portal den Austausch, die Nachnutzung und die projektübergreifende Auswertung von Forschungsdaten fördern.
Können Papyri untersucht werden, ohne sie zu entrollen? In naher Zukunft könnte das der neue Forschungsstandard sein! Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung trägt mit ihrer Arbeit entscheidend zur Weiterentwicklung der erforderlichen Methoden bei: Im aktuellen Projekt “Identifizierung von metallischen Tintenkomponenten” werden mithilfe von Röntgenfluoreszenzanalyse die Tinten von rund 500 ungeöffneten herkulanensischen Papyrusrollen in der Nationalbibliothek von Neapel untersucht.
Wir gratulieren dem Institut für Klassische Philologie der Humboldt-Universität zu Berlin zur Bewilligung des DFG Langzeitprojekts „Galens Kommentar zu den Hippokratischen Aphorismen“. Die Edition der vier Kommentar-Bücher wird auch in digitaler Form erfolgen, um die verschiedenen Textfassungen unter sprachlichen Gesichtspunkten auswerten zu können. Im Oktober wird das Projekt feierlich eröffnet.
Papyri und Ostraka geben einzigartige Einblicke in die weitreichenden administrativen, sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen in Ägypten im 7. Jh. Das DFG-Projekt „Documentary Snapshots from Seventh-Century Egypt: Local Responses to Regime Transitions“ hat seit 2020 diese spannenden Schriftquellen erforscht und stellt die Ergebnisse auf einer Abschlusstagung am 10.-11- September vor.
Neolithische Multitools im archäologischen und digitalen Experiment: Ein spannendes Projekt mit experimenteller Komponente und virtuellen 3D-Modellierungen. Eine Kooperation des ZUSE-Instituts Berlin und der Martin-Luther-Universität Halle.
Hilfe für Klassische Philolog:innen bei der computergestützten Sprachverarbeitung: Das Daidalos-Projekt will einen niedrigschwelligen Einstieg in digitale Forschungsmethoden der Klassischen Philologie ermöglichen.
Wie umgehen mit Wasserknappheit? Jordanien ist eines der wasserärmsten Länder der Welt: Wie haben sich dort die Bewohner:innen der bronzezeitlichen Höhensiedlung Jawa mit Wasser versorgt? Das aktuelle Projekt nutzt die experimentelle Anwendung archäologischer, speläologischer und geophysikalischer Methoden für die Identifikation und Erforschung natürlicher Zisternen.
Wer Urlaub in Thessalien macht, spaziert vielleicht an den Resten einer thessalischen Flachsiedlung vorbei, ohne dies zu bemerken. Die dünnen Ablagerungen sind nicht einfach zu erkennen – das neue Forschungsprojekt der Prähistorischen Archäologie FU Berlin kümmert sich jetzt in einer interdisziplinären Studie um die systematische Erfassung dieser oft unterschätzten Bodendenkmäler.
Heute ist “International Relaxation Day” – Zeit, sich um unsere Psyche und unser Wohlbefinden zu kümmern! Aber wie sah das in der Spätantike aus? Welche Methoden und Vorstellungen wurden damals für geistige Gesundheit angewandt?
Die Forscherin Chiara Thumiger untersucht an der Humboldt-Universität zu Berlin genau das anhand der Werke des Schriftstellers Caelius Aurelianus.
Sie sind sicher schon mehrfach auf ihn aufmerksam geworden – auf den schönen gelben Stein, der in unzähligen Bauwerken im Mittelmeerraum verbaut ist. Der “Marmor Numidicum” oder giallo antico, der sich im Imperium Romanum großer Beliebtheit erfreute und weite Verbreitung fand, dürfte aus den Steinbrüchen der antiken Stadt Simithus im heutigen Tunesien stammen. Seit 1964 erforscht das Deutsche Archäologische Institut in deutsch-tunesischer Zusammenarbeit die antike Stadt.
Die Perseiden erreichen in wenigen Tagen ihren Höhepunkt. Der Meteorstrom ist im August für ein Naturschauspiel aus unzähligen Sternschnuppen verantwortlich. Haben Sie eventuell schon einige am Himmel entdeckt? Welche Berliner Forschungsprojekte sich der Astronomie widmen, erfahren Sie in unserem Projektbrowser.
Wer Urlaub in Rom macht, hat die Gelegenheit, eine der bedeutendsten Ausgrabungsstätten der römischen Welt zu besichtigen: Die Ruinenstadt Ostia Antica. Das Ostia Forum Projekt widmet sich der Erforschung aller antiken Hinterlassenschaften der einstigen Hafenmetropole, um die Entwicklung der ersten Kolonie Roms bis zum Ende der Antike zu dokumentieren.
Pack die Badehose ein – es geht in die Stabianer Thermen! Anhand der Untersuchung der Badeanlage in Pompeji erforscht die Archäologin Monika Trümper die Entwicklung der Badekultur in der spätrepublikanischen und frühkaiserzeitlichen Epoche.
August bedeutet für viele Urlaubszeit. Zu den beliebtesten Urlaubszielen der Deutschen zählen Spanien und Italien. Auch die Mehrheit der Forschungsprojekte unseres Projektbrowsers ist im Mittelmeerraum angesiedelt. Finden Sie heraus, welche altertumswissenschaftlichen Projekte an Ihrem Urlaubsort stattfinden über die Projektkarte von B.forscht!

 

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (15. August 2024). B.forscht! entdecken. Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/126qv


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.