B.forscht! entdecken
Mit rund 450 aktiven Projekten an über 100 universitären und außeruniversitären Instituten und Forschungseinrichtungen ist die altertumswissenschaftliche Forschung in der Region Berlin-Brandenburg außerordentlich bunt, reichhaltig … und auch ein wenig unübersichtlich. Der Projektbrowser B.forscht! sorgt als institutionenübergreifendes Verzeichnis und Informationsportal für mehr Übersicht.
Wir stellen Ihnen in regelmäßigen Abständen hier immer neue Projekte und verschiedene Browser-Funktionen vor:
Wie kam das Wasser in der Wüstenstadt Petra in Haus und Palast? Niklas Jungmann geht dieser Frage in seiner Dissertation auf den Grund – gestartet im SoSe 2025. Dieses und 121 weitere Promotionsprojekte findest du in unserem Projektbrowser. | ![]() |
Du interessierst dich für eine bestimmte Epoche? Der Projektbrowser hilft Dir, gezielt nach Forschungsprojekten zu bestimmten Zeiträumen zu suchen – von der Steinzeit bis in die Moderne!
So geht’s:
➡ Klapp in der grauen Filterleiste die Kategorie „+ Forschungszeitraum“ auf,
➡ schieb die Regler auf deinen Wunschzeitraum,
➡ und entdecke im Reiter „Zeitstrahl“, zu welchen Themen in diesem Zeitraum geforscht wird.
Spannend, wie viele unterschiedliche Forschungsfragen im selben Zeithorizont behandelt werden.
Lass Dich bei der Suche im Projektbrowser inspirieren!
|
![]() |
Am 09. April ist der Internationale Tag der Provenienzforschung – und die Staatlichen Museen zu Berlin sind zum fünften Mal mit spannenden Veranstaltungen dabei! Du interessierst Dich für Provenienzforschung im Bereich der Altertumswissenschaften? Dann wirf einen Blick in unseren Projektbrowser! Einfach beim Filter das Forschungsfeld “Provenienz” auswählen und Berliner Projekte entdecken. |
![]() |
Wie prägte der Widerstand gegen Eliten die athenische Demokratie im 5. und 4. Jh. v. Chr.? Genau das untersucht das neue Forschungsprojekt “Anti-establishment ideology in democratic Athens” an der Humboldt-Universität zu Berlin . Es verbindet Alte Geschichte mit aktuellen politikwissenschaftlichen Ansätzen und zeigt, wie Institutionen und Diskurse durch eine ablehnende Haltung gegenüber etablierten Eliten geformt wurden. | ![]() |
Du willst wissen, welche Projekte sich mit bestimmten Regionen beschäftigen? Nutze die Projektkarte, um Forschung nach geografischen Schwerpunkten zu erkunden! So geht’s: |
![]() |
Finde genau das, was Dich interessiert! Du suchst nach einem bestimmten Thema oder Stichwort in der antiken Forschung? Filtere die Projektliste nach deinem Stichwort, indem du eines oder mehrere von über 140 Forschungsfeldern auswählst – zum Beispiel die Themen “Macht, Herrschaft, Autorität” und “Ideologie”, passend zu unserem Jahresthema 2025/26. | ![]() |
Sabine Karg begibt sich am Prähistorischen Institut der Freien Universität Berlin auf die Spuren eines jahrtausendealten Handwerks: der Pflanzenfaserproduktion im Mesolithikum und frühen Neolithikum Europas. Unter anderem mit Methoden der experimentellen Archäologie, Rasterelektronenmikroskopie und Molekulargenetik erforscht sie, wie die Fasern gewonnen und bei der Herstellung von Schnüren, Netzen und Gefäßen genutzt wurden.
|
![]() |
Deine Fachrichtung, dein Fokus! Archäologie, Philologie oder doch Digital Humanities? Der Projektbrowser ermöglicht die gezielte Suche nach Disziplinen. Wähle einfach dein Fach aus und entdecke passende Projekte. |
![]() |
2025 startet an der BBAW KIŠIB: Ein digitales Korpus von ca. 80.000 Siegeln, deren Bilder und Inschriften soziale, wirtschaftliche und religiöse Netzwerke des Alten Orients beleuchten. Mithilfe von maschinellem Lernen werden Artefakte, Texte und Bilder segmentiert, annotiert und vernetzt. Das Projekt fördert den internationalen, interdisziplinären Wissensaustausch insbesondere mit Kolleg:innen in westasiatischen Ländern und macht die Forschungsergebnisse der Wissenschaft und Öffentlichkeit digital zugänglich. Bei dem Projekt handelt es sich um ein interakademisches Vorhaben, das von der BBAW und BfAW zusammen mit der FU und LMU durchgeführt wird. | ![]() |
In dem Projekt “Götterkonstellationen: Vielzahl und Gottesvorstellungen in der griechischen Antike” erforscht der Klassische Philologe Emrys Schlatter an der Freie Universität Berlin die Strategien des griechischen Polytheismus. Im Fokus stehen Gruppierungen wie die Zwölfgötter, Überschneidungen und Gleichsetzungen zwischen Göttern sowie “pagan-monotheistische” Tendenzen bei Denkern wie Aischylos und Platon. | ![]() |
Das Akademienvorhaben „IMAGINES NVMMORVM: Thesaurus Iconographicus Nummorum Graecorum Online (ThING) (IMAGNUM)“ hat seine Arbeit aufgenommen. Das an der BBAW angesiedelte Projekt zielt darauf ab, mit einem ikonographischen Thesaurus auf Basis von Linked Open Data das Potential antiker Münzen für bildwissenschaftliche und kulturhistorische Fragestellungen zu erschließen. | ![]() |
“Olympia – Grabungsgeschichte(n) digital” ist eins von fünf Berliner Forschungsprojekten, die sich aktuell mit dem Heiligtum von Olympia befassen. Ziel des Projekts am Deutschen Archäologischen Institut ist es, die zahlreichen Aufzeichnungen aus 150 Jahren Forschungsgeschichte zu rekontextualisieren und die transkribierten Berichte in der Grabungsdatenbank iDAI.field zugänglich zu machen. | ![]() |
Wie sah die Mobilität in den Ostkarpaten und am Dnjepr während des 4.–3. Jahrtausends v. Chr. aus? Das neue Forschungsprojekt “Mobilität, Konnektivität und Identität der Bevölkerung im Raum zwischen Ostkarpaten und Dnjepr” am Institut für Prähistorische Archäologie der Freie Universität Berlin untersucht genau diese Frage. Ziel ist es, herauszufinden, wie sich Mobilität und Wirtschaft in dieser Region der Kupfersteinzeit bis frühen Bronzezeit entwickelt haben. | ![]() |
Tiere spielen in der Literatur der Spätantike als Bedeutungsträger eine zentrale Rolle, besonders in den Heiligenviten. Das Projekt “Die Bedeutung von Tieren in der Hagiographie: Transfer und Wandel in der Spätantike” der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften untersucht anhand der Gattung der Hagiographie, wie Tiere in diesen Texten als Akteure mit anthropomorphen Zügen auftreten und die Beziehung zu den Menschen prägen. | ![]() |
Wie gelangten archäologische Objekte im frühen 20.Jh. aus dem Osmanischen Reich nach Berlin? Das Forschungsprojekt “Legal – Illegal?” am Zentralarchiv der Stiftung Preußischer Kulturbesitz geht dieser Frage nach, beleuchtet ungleiche Machtverhältnisse, imperiale Interessen und unterstützt damit Museen bei der Provenienzforschung und ethischen Erwerbung. | ![]() |
Bei dem Projekt Aitiologien – Figuren und Funktionen begründeten Erzählens in Wissenschaft und Literatur ist der Name Programm, denn es untersucht, wie Ursprungserzählungen in verschiedenen Bereichen wie Politik, Wissenschaft und Religion konstruiert und genutzt werden. Im Fokus stehen Kosmologien, Schöpfungsmythen und politische Narrative. Wie prägen sie unser Denken heute? Dieser Frage widmet sich die Ringvorlesung Gründe erzählen: Aitiologische Narrationen von Ursprung, Gründung und Gegenwart des Projekts, die am 16. Oktober an der Freie Universität Berlin startet.
|
![]() |
Es gibt eine neue Forschungsgruppe in der Stadt: Astral Sciences in Trans-Regional Asia (ASTRA). Unter Leitung von Anuj Misra wird am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte untersucht, wie sich astrale Praktiken, religiöse Überzeugungen und wissenschaftliche Theorien über Handelsrouten und Netzwerke verbreiteten und dabei Kulturen in Asien und Eurasien prägten.
|
![]() |
Baureka.online befindet sich in der Testphase! Das Forschungsdatenportal für Historische Bauforschung ist ein gemeinsames Projekt der Technischen Universität Berlin, RWTH Aachen und dem FIZ, das eine digitale Plattform zur Sicherung von Forschungsdaten schafft. Darüber hinaus soll das Portal den Austausch, die Nachnutzung und die projektübergreifende Auswertung von Forschungsdaten fördern. | ![]() |
Können Papyri untersucht werden, ohne sie zu entrollen? In naher Zukunft könnte das der neue Forschungsstandard sein! Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung trägt mit ihrer Arbeit entscheidend zur Weiterentwicklung der erforderlichen Methoden bei: Im aktuellen Projekt “Identifizierung von metallischen Tintenkomponenten” werden mithilfe von Röntgenfluoreszenzanalyse die Tinten von rund 500 ungeöffneten herkulanensischen Papyrusrollen in der Nationalbibliothek von Neapel untersucht.
|
![]() |
Wir gratulieren dem Institut für Klassische Philologie der Humboldt-Universität zu Berlin zur Bewilligung des DFG Langzeitprojekts „Galens Kommentar zu den Hippokratischen Aphorismen“. Die Edition der vier Kommentar-Bücher wird auch in digitaler Form erfolgen, um die verschiedenen Textfassungen unter sprachlichen Gesichtspunkten auswerten zu können. Im Oktober wird das Projekt feierlich eröffnet. | ![]() |
Papyri und Ostraka geben einzigartige Einblicke in die weitreichenden administrativen, sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen in Ägypten im 7. Jh. Das DFG-Projekt „Documentary Snapshots from Seventh-Century Egypt: Local Responses to Regime Transitions“ hat seit 2020 diese spannenden Schriftquellen erforscht und stellt die Ergebnisse auf einer Abschlusstagung am 10.-11- September vor. | ![]() |
Neolithische Multitools im archäologischen und digitalen Experiment: Ein spannendes Projekt mit experimenteller Komponente und virtuellen 3D-Modellierungen. Eine Kooperation des ZUSE-Instituts Berlin und der Martin-Luther-Universität Halle. | ![]() |
Hilfe für Klassische Philolog:innen bei der computergestützten Sprachverarbeitung: Das Daidalos-Projekt will einen niedrigschwelligen Einstieg in digitale Forschungsmethoden der Klassischen Philologie ermöglichen. | ![]() |
Wie umgehen mit Wasserknappheit? Jordanien ist eines der wasserärmsten Länder der Welt: Wie haben sich dort die Bewohner:innen der bronzezeitlichen Höhensiedlung Jawa mit Wasser versorgt? Das aktuelle Projekt nutzt die experimentelle Anwendung archäologischer, speläologischer und geophysikalischer Methoden für die Identifikation und Erforschung natürlicher Zisternen. | ![]() |
Wer Urlaub in Thessalien macht, spaziert vielleicht an den Resten einer thessalischen Flachsiedlung vorbei, ohne dies zu bemerken. Die dünnen Ablagerungen sind nicht einfach zu erkennen – das neue Forschungsprojekt der Prähistorischen Archäologie FU Berlin kümmert sich jetzt in einer interdisziplinären Studie um die systematische Erfassung dieser oft unterschätzten Bodendenkmäler. | ![]() |
Heute ist “International Relaxation Day” – Zeit, sich um unsere Psyche und unser Wohlbefinden zu kümmern! Aber wie sah das in der Spätantike aus? Welche Methoden und Vorstellungen wurden damals für geistige Gesundheit angewandt?
Die Forscherin Chiara Thumiger untersucht an der Humboldt-Universität zu Berlin genau das anhand der Werke des Schriftstellers Caelius Aurelianus.
|
![]() |
Sie sind sicher schon mehrfach auf ihn aufmerksam geworden – auf den schönen gelben Stein, der in unzähligen Bauwerken im Mittelmeerraum verbaut ist. Der “Marmor Numidicum” oder giallo antico, der sich im Imperium Romanum großer Beliebtheit erfreute und weite Verbreitung fand, dürfte aus den Steinbrüchen der antiken Stadt Simithus im heutigen Tunesien stammen. Seit 1964 erforscht das Deutsche Archäologische Institut in deutsch-tunesischer Zusammenarbeit die antike Stadt. |
![]() |
Die Perseiden erreichen in wenigen Tagen ihren Höhepunkt. Der Meteorstrom ist im August für ein Naturschauspiel aus unzähligen Sternschnuppen verantwortlich. Haben Sie eventuell schon einige am Himmel entdeckt? Welche Berliner Forschungsprojekte sich der Astronomie widmen, erfahren Sie in unserem Projektbrowser. | ![]() |
Wer Urlaub in Rom macht, hat die Gelegenheit, eine der bedeutendsten Ausgrabungsstätten der römischen Welt zu besichtigen: Die Ruinenstadt Ostia Antica. Das Ostia Forum Projekt widmet sich der Erforschung aller antiken Hinterlassenschaften der einstigen Hafenmetropole, um die Entwicklung der ersten Kolonie Roms bis zum Ende der Antike zu dokumentieren. |
![]() |
Pack die Badehose ein – es geht in die Stabianer Thermen! Anhand der Untersuchung der Badeanlage in Pompeji erforscht die Archäologin Monika Trümper die Entwicklung der Badekultur in der spätrepublikanischen und frühkaiserzeitlichen Epoche. |
![]() |
August bedeutet für viele Urlaubszeit. Zu den beliebtesten Urlaubszielen der Deutschen zählen Spanien und Italien. Auch die Mehrheit der Forschungsprojekte unseres Projektbrowsers ist im Mittelmeerraum angesiedelt. Finden Sie heraus, welche altertumswissenschaftlichen Projekte an Ihrem Urlaubsort stattfinden über die Projektkarte von B.forscht! | ![]() |
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (15. August 2024). B.forscht! entdecken. Berliner Antike*-Blog. Abgerufen am 18. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/126qv