Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

10 Fragen an Ursula Quatember

Prof. Dr. Ursula Quatember | Foto: Andrew Jeung

Ursula Quatember studierte Klassische Archäologie und Ägyptologie an der Universität Wien. Mit ihrer Promotion im Jahr 2006 über das Nymphaeum Traiani in Ephesos spezialisierte sie sich auf Bauforschung und Architekturgeschichte. Ihr wissenschaftliches Interesse gilt seither vor allem der hellenistischen und römischen Architektur in der Türkei und in Italien. Darüber hinaus beschäftigt sie sich mit methodischen Fragen der antiken Bauforschung im Rahmen der Altertumswissenschaften, mit antiker Bautechnik sowie mit Aspekten der Denkmalpflege – insbesondere den langfristigen Auswirkungen von Wiederaufbauten und Anastylosen auf die Erhaltung antiker Bausubstanz. Weitere Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte der Archäologie und der Rezeption der Antike. Seit Oktober 2023 vertritt sie die Professur für Bau- und Stadtbaugeschichte an der Technischen Universität Berlin.

1. Sie vertreten gegenwärtig die Professur am Fachgebiet für Bau- und Stadtgeschichte an der TU Berlin. Welche Ideen möchten Sie zeitnah in die Tat umsetzen?

Ich möchte gerne neue Forschungsprojekte anstoßen. Drittmittelprojekte sind wichtig für das Standing eines kleinen Faches wie der Baugeschichte in einem großen „Tanker“ wie der TU. Und sie bieten jungen Wissenschaftler*innen die Möglichkeit, erste eigene Forschungserfahrung zu sammeln. Zudem forsche ich selbst für mein Leben gern.

2. Als Klassische Archäologin haben Sie sich in Bauforschung und Architekturgeschichte spezialisiert. Wie kam es zu dieser Schwerpunktsetzung?

Einerseits hatte ich immer schon großes Interesse an Architektur. Schon als Kind auf Reisen mit meinen Eltern hat mich die Architektur Griechenlands und Ägyptens sehr beeindruckt. Andererseits war es wohl auch das Vorbild meiner Doktormutter Hilke Thür. Mit ihr hatte ich immer ein gutes Rolemodel, dass es auch für Frauen möglich ist, eine wissenschaftliche Karriere zu machen, auf archäologischen Grabungen zu arbeiten und zusätzlich auch eine Familie zu haben. Das versuche ich heute auch meinen Studierenden zu vermitteln.

3. Wenn Sie sich als Forschungspersönlichkeit mit drei Wörtern beschreiben müssten, welche wären das?

Von Neugier angetrieben.

4. Zu Ihren Schwerpunkten gehört die römische Architektur in Kleinasien. Was macht diese so besonders?

In Kleinasien ist es schon die schiere Menge und der Erhaltungszustand, der wahnsinnig beeindruckend ist. Auch wenn man in total ländliche Gegenden fährt, steht man plötzlich im Zentrum einer antiken Stadt mit Theater, Thermen und anderen öffentlichen Großbauten. Oft meterhoch erhalten. Das begeistert mich immer wieder.

5. Ihr Interesse gilt auch der antiken Bautechnik. Welche antike Technik gehört aus Ihrer Perspektive zu den bedeutendsten der Architekturgeschichte?

Man denkt dabei natürlich gleich an das „opus caementicium“, das oft auch als „römischer Beton“ bezeichnet wird. Aber aus einer modernen Perspektive, die von Klimawandel, Ressourcenknappheit und dem Streben nach Nachhaltigkeit geprägt ist, würde ich sagen: Der Lehmbau. Heute experimentieren wir an der TU wieder mit Techniken des Lehmbaus. Und wir haben besonders in ariden Klimazonen Gebäude aus Lehm, die vor tausenden von Jahren errichtet worden sind. Daraus kann man durchaus etwas für die Gegenwart lernen.

6. Außerdem beschäftigen Sie sich mit den Auswirkungen von Wiederaufbauten auf den Erhalt antiker Bausubstanz. Welche Möglichkeiten gibt es heute, um Bauwerke oder Bauteile unter Nutzung originaler Materialien oder Elemente wiederaufzubauen und den Wiederaufbau langfristig zu erhalten? 

Die Möglichkeiten sind heute sehr umfassend. Es stellt sich vielmehr die Frage, wie weit man gehen soll. Zum Glück haben sich inzwischen auch dafür gute Leitlinien etabliert. Aber am wichtigsten ist eigentlich, sich der Konsequenzen bewusst zu sein: Wiederaufbauten müssen auch langfristig erhalten werden. Das stellt Ruinenstätten vor große logistische und vor allem auch finanzielle Herausforderungen und kann ein Vielfaches des ursprünglichen Wiederaufbaus kosten. Man geht also als Forscher*in eine große Verantwortung ein.

7. Welche Bedeutung messen Sie digitalen Methoden bei Rekonstruktion von historischen Gebäuden, Gebäudekomplexen und ganzen Städten zu? 

Digitale Tools bieten viele Möglichkeiten in der Wissenschaft, von der Bauaufnahme über die Analyse bis zur Rekonstruktion und zur Vermittlung. Gerade bei letzterer würde ich aber auch die Eindrücklichkeit der physischen Erfahrung nicht unterschätzen. Von Wiederaufbauten habe ich schon vorhin gesprochen. Und gerade in Berlin erfreut sich ja auch das gemalte Pergamon-Panorama von Yadegar Asisi mit seiner wechselnden Beleuchtung und seiner Geräuschkulisse seit 2012 ungebrochener Beliebtheit.

Trotzdem, in Zukunft werden natürlich virtuelle Welten stark an Bedeutung zunehmen und auch diese Aspekte der leiblichen Erfahrung im Raum abdecken.

8. Wenn Sie die Chance hätten, einer historischen Persönlichkeit in Berlin zu begegnen, welche wäre das, wo würden Sie sich treffen?

Wenn es ein Bewohner oder eine Bewohnerin Berlins sein soll, wäre im Kontext der Antike natürlich spannend, Theodor Wiegand und seine Welt kennenzulernen, vielleicht bei einer Abendeinladung im Wiegandhaus. Aber vermutlich wäre das schon auch ein wenig langweilig. Also vielleicht doch eher ein lustiger Abend im Berliner Nachtleben der 1920er Jahre, mit Größen wie Marlene Dietrich oder Lotte Lenya und Kurt Weill…?

9. Was macht für Sie der besondere Reiz der Region Berlin/Brandenburg als Wissenschaftsstandort aus? 

Die vielen Institutionen bieten unglaubliche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit. Alleine schon der Vortragskalender des Berliner Antike-Kollegs überfordert mich fast mit all seinen Terminen. Würde ich zu all den Vorträgen gehen, käme ich wohl nicht mehr zum Arbeiten. Schade, denn so vieles wäre interessant.

10. Hätten Sie nicht Klassische Archäologie und Ägyptologie studiert hätten, wären Sie heute …?

vermutlich im selben Fach tätig. Dann hätte ich eben Architektur studiert und wäre von der Seite in diese Disziplin gekommen. Aber etwas anderes zu machen kann ich mir gar nicht vorstellen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (9. Juni 2025). 10 Fragen an Ursula Quatember. Berliner Antike*-Blog. Abgerufen am 18. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/142ug


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.