Herzlichen Glückwunsch, Laura Gemsemer!
Eine Vision von Liebe und Sex
Laura Gemsemer, Thema Ihrer Dissertation ist „Visio amoris et veneris – T(r)opische Imaginationen von der Liebe im italienischen Spätmittelalter“. Was wollten Sie herausfinden?
Laura Gemsemer: Wie versprachlicht man Liebe, Sexualität und Begehren im Spätmittelalter am Übergang zur Frühen Neuzeit und welche Rolle spielen die Liebesgötter dabei – falls dem noch immer so ist? Sagt der Umgang mit Liebe/Amor etwas über die zeitspezifische Wissensordnung aus?
Sie waren Doktorandin der Berlin Graduate School of Ancient Studies. Worin bestehen aus Ihrer Perspektive die Vorteile eines strukturierten Promotionsprogramms?
Laura Gemsemer: Ich war Doktorandin im Programm „Ancient Languages and Texts“ und Mitglied der Topoi-Forschergruppe C-2 „Space and metaphor in cognition, language, and texts“, die sich mit Raum und Metaphern in antiken Texten und deren Rezeption auseinandergesetzt hat. Ein definitiver Vorteil bestand sicherlich darin, vor allem durch die Einbindung in die Forschergruppe, im regen Austausch zu stehen.
Besonders wertvoll war die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung etwa für den Besuch von Tagungen zu erhalten. Vorträge zu halten und im Anschluss zu diskutieren, war nicht zuletzt in Hinsicht auf die Verteidigung der Dissertation eine Übung, die man nicht unterschätzen sollte.
Auch die Organisation einer eigenen Tagung im Rahmen des Promotionsstudiums ist zumindest ein bisschen praktische Erfahrung, die man später für Bewerbungen vorweisen kann.
Was nehmen Sie aus der Zeit mit?
Laura Gemsemer: Das Latinum, um etwas Konkretes zu nennen.
Welchen Tipp möchten Sie angehenden Doktorandinnen und Doktoranden mit auf den Weg geben?
Laura Gemsemer: 1. Sorgt für Ausgleich, geht tanzen, macht Sport und nehmt euch die Zeit, die ihr braucht, auch wenn ihr die drei Jahre dadurch nicht einhalten könnt. 2. Schaut über euren „Textrand“ hinaus, besucht Tagungen, haltet Vorträge und macht auch Aufsätze daraus. Im ersten Moment kostet das viel Zeit und wahrscheinlich Überwindung, aber im zweiten kommt es euch in zahlreichen Hinsichten zu Gute! 3. Sorgt für Ausgleich – ich bin ja fürs Tanzen.
Am 5. Dezember erhalten Sie neben weiteren Absolventinnen und Absolventen im Rahmen der Festveranstaltung „Berliner Antike im Griechischen Hof – Personen und Objekte“ Ihr Zertifikat. Wie geht es danach weiter? Wie sehen Ihre Pläne aus?
Laura Gemsemer: Ich suche zwar auch nach Postdoc-Stellen, bin aber zusätzlich – und gerade viel aktiver – dabei, mich selbstständig zu machen (vor allem im Bereich Lektorat, Coaching + Übersetzung): Ich möchte gerne das weitergeben, was ich besonders gut kann, nämlich mit Sprache umgehen, zwischen den Zeilen lesen und komplexe Zusammenhänge überblicken und strukturieren. Mein Cousin sagte letztens nach einem Coaching zwecks Masterarbeit zu mir: Jetzt sehe ich den Wald trotz Bäumen wieder!