Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Herzlichen Glückwunsch, Christina Michel!

The Sky is not the limit

Christina Michel bei der tachymetrischen Vermessung | Foto © Jessica Meyer

Christina Michel, das Thema Ihrer Dissertation ist „‚The Sky is not the limit‘. Untersuchungen zu Lageparametern und Sichtfeldern nordbayerischer und mitteldeutscher Kreisgrabenanlagen des Mittelneolithikums“. Was wollten Sie herausfinden?

Christina Michel: Wie der Titel schon nahelegt, habe ich mich vor allem damit beschäftigt, wo in der Landschaft mittelneolithische Kreisgrabenanlagen (Monumentalbauten, die zwischen 4800 und 4600 v. Chr. zwischen Westungarn und Mitteldeutschland auftreten) liegen und was man von dort aus sieht. Bislang stand häufig nur die Ausrichtung von Grabendurchlässen auf markante astronomische Ereignisse im Fokus, wie zum Beispiel den Sonnenaufgang zur Sommersonnenwende. Seltener wurde die Sichtbarkeit unter Bezugnahme des tatsächlichen Reliefs berücksichtigt. An 29 Kreisgrabenanlagen in ganz Deutschland habe ich den sichtbaren Horizont sowie die Sichtbarkeit durch Grabenunterbrechungen und Palisadenlücken auf markante Geländemarken und astronomische Fixpunkte ergebnisoffen geprüft.

Sie waren Doktorandin der BerGSAS und haben im Promotionsprogramm „Landscape Archaeology and Architecture“ (LAA) Ihre Promotion erfolgreich beendet. Worin bestehen aus Ihrer Perspektive die Vorteile eines strukturierten Promotionsprogramms?

Christina Michel: Neben der starken institutionellen Anbindung fand ich vor allem die Vernetzung der Promovierenden untereinander wichtig und hilfreich. Dafür habe ich mich auch als studentische Sprecherin des Programms eingesetzt und davon zeugen zahlreiche erfolgreiche interdisziplinäre Tagungen und Workshops, die von den Promovierenden organisiert wurden. Die Möglichkeit, innerhalb des Programms erste Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement zu sammeln, war für mich persönlich von unschätzbarem Wert. Ohne spezifische Formate wie zum Beispiel „LAA zu Gast“ hätte ich es wahrscheinlich nie gewagt, meine wissenschaftlichen Vorbilder nach Berlin einzuladen und persönlich kennenzulernen.

Was nehmen Sie aus der Zeit mit?

Christina Michel: Hoffentlich mein Netzwerk.

Welchen Tipp möchten Sie angehenden Doktorandinnen und Doktoranden mit auf den Weg geben?

Christina Michel: Nutzt die Angebote des Promotionsprogramms, zum Beispiel einen Auslandsaufenthalt (das gab es zu meiner Zeit leider noch nicht) und zur Vernetzung mit internationalen Kolleginnen und Kollegen sowie „fachfremden“ Doktorandinnen und Doktoranden! Haltet die Augen offen, und schaut auch mal links und rechts des Weges!

Am 5. Dezember erhalten Sie neben weiteren Absolventinnen und Absolventen im Rahmen der Festveranstaltung „Berliner Antike im Griechischen Hof – Personen und Objekte“ Ihr Zertifikat. Wie geht es danach weiter? Wie sehen Ihre Pläne aus?

Christina Michel: Ich freue mich sehr darauf, ab Januar 2019 eines meiner Lieblingsmuseen in Deutschland, das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz, als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Referat „Ausstellungen“ besser kennenzulernen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (21. November 2018). Herzlichen Glückwunsch, Christina Michel! Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/luwn


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.