Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„10 Fragen an Christoph Markschies!“

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies, ©epd2012

Der evangelische Theologe ist seit 2004 Professor für Antikes Christentum an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 2006 bis 2010 war er zudem Präsident der Hochschule. Gegenwärtig ist er unter anderem Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Fritz Thyssen-Stiftung, Leiter des Instituts Kirche und Judentum und Vorstandsmitglied des Berliner Antike-Kollegs sowie des Einstein Centers Chronoi. 2017 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

 

1) Ich bin Professor geworden, weil …?
Professor in Berlin bin ich geworden und geblieben, weil es wenig Städte gibt, die eine so interessante und vielfältige Forschungslandschaft zur Antike mit Editionsprojekten und Sammlungen bieten.

2) Wenn Sie sich als Forschungspersönlichkeit mit drei Wörtern beschreiben müssten, welche wären das?
neugierig, gründlich, frech

3) Wie würden Sie in drei Sätzen Ihr Forschungsfeld beschreiben?
Mich interessiert das antike Christentum im Kontext anderer Religionen, die Entstehung nach antiken Maßstäben wissenschaftlicher Reflexion über Christentum im Kontext der Philosophiegeschichte und alles das, was mein Bild von gelebtem Leben in Kaiserzeit und Spätantike bunter macht. Und meine Interessen hören mit der Zeit der sogenannten Völkerwanderungen nicht auf.

4) Woran arbeiten Sie gerade?
Ich versuche, meine verschiedenen Studien zu Gruppen und Denkweisen, die man traditionell als „gnostisch“ bezeichnet, in einer großen Monographie zu systematisieren und weiterzuentwickeln.

5) Welches antike Objekt ist Ihr Lieblingsstück?
Sehr schwer zu beantworten, weil das (wie bei Texten) wechselt. Im Augenblick ein paar verbrannte Papyrusseiten aus Herculaneum in der Nationalbibliothek von Neapel, die ich gerade ediere.

6) Wenn Sie die Chance hätten, eine historische Persönlichkeit an einem beliebigen Ort in Berlin zu begegnen, welche wäre das? Und wo würden Sie sich treffen?
Bei Theodor Mommsen zu Hause, am heutigen Ernst-Reuter-Platz. Es wäre nett, wenn Adolf von Harnack und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff auch eingeladen wären. Und Hermann Diels.

7) Welche wissenschaftspolitische Frage halten Sie mit Blick auf die gegenwärtige Situation für die Kleinen Fächer, deren Stärkung und Weiterentwicklung für die dringendste?
Gelingt es uns, ein zentrales Monitoring der sogenannten Kleinen Fächer auch so zu gestalten, dass es Einfluss vor Ort ausüben kann?

8) Was macht für Sie den besonderen Reiz von Berlin als Wissenschaftsstandort aus?
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, das Deutsche Archäologische Institut, die Freie Universität und die Humboldt-Universität, das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und so weiter und so fort. Und die heitere Kooperation mit Menschen aus allen diesen Institutionen.

9) Wo sehen Sie die altertumswissenschaftliche Forschung in Berlin in zehn Jahren?
Hoffentlich wieder mit Cluster …

10) Hätten Sie kein altertumswissenschaftliches Fach studiert, wären Sie heute …?
Landschaftsgärtner, Holzrestaurator oder Schauspieler

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (19. November 2018). „10 Fragen an Christoph Markschies!“. Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/luwl


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.