Herzlichen Glückwunsch, Elisabeth Günther!

Eine neue Perspektive auf Vasenbilder mit Komödienbezug

Goose Play Vase, Metropolitan Museum, Inv. 27.97.104. Lukanischer Kelchkrater, Dolon-Maler, um 400 v. Chr. | Metropolitan Museum, New York, Creative Common Licence CC0 1.0

Elisabeth Günther, Thema Ihrer Dissertation ist „Komische Bilder. Bezugsrahmen und narratives Potenzial unteritalischer Komödienvasen“. Was wollten Sie herausfinden?

Elisabeth Günther: Ich wollte herausfinden, wie antike Bilder erzählen, insbesondere auf Komödienvasen, die im 4. Jahrhundert v. Chr. in Unteritalien und Sizilien gefertigt wurden. Diese geben einerseits sehr naturalistisch Theaterszenen wieder, sind andererseits aber auch Produkte eines kreativen Prozesses, der ganz eigenen Gesetzen und Vorgaben unterliegt.

Sie waren Doktorandin der BerGSAS und haben im Promotionsprogramm „Ancient Languages and Texts” Ihre Promotion erfolgreich beendet. Außerdem waren Sie Mitglied in der Forschergruppe C-1 des Exzellenzclusters Topoi „Deixis and Frames of Reference: Strategies of Perspectivation in Language, Text, and Image“. Worin bestehen aus Ihrer Perspektive die Vorteile eines strukturierten Promotionsprogramms?

Elisabeth Günther: Der große Vorteil ist erstens, dass man mit vielen Doktorandinnen und Doktoranden in Kontakt kommt, die aus unterschiedlichen Disziplinen kommen und man sehr anregende Einblicke in deren Überlegungen und Fragestellungen erhält. Zweitens ist es Teil des Curriculums, dass man eine Tagung planen und durchführen soll und darf, was einem dann auch ermöglicht wird – mit finanzieller und organisatorischer Unterstützung, letztere durch die sehr kompetenten und hilfsbereiten Topoi-Koordinatorinnen und Koordinatoren. Das hat mir persönlich sehr viel Spaß gemacht und ich habe sehr viel gelernt.

Was nehmen Sie aus der Zeit mit?
Elisabeth Günther: Sehr viel Selbstbewusstsein. Mir war nicht bewusst, mit wie vielen Schwierigkeiten man, gerade auch auf emotionaler Ebene, als Doktorand zu kämpfen hat. Wenn die Dissertation fertig ist, dann hat man etwas Besonderes geleistet, ganz egal, wie es beruflich weitergeht. Darauf kann man stolz sein. Das schafft man natürlich nicht alleine und die Unterstützung, die ich in dieser Zeit von meinen Freunden, meiner Familie und meinem Mann erhalten habe, bedeutet mir sehr viel.

Welchen Tipp möchten Sie angehenden Doktoransinnen und Doktoranden mit auf den Weg geben?

Elisabeth Günther: Konzentriert euch voll auf die Fertigstellung der Dissertation, und lasst euch nicht von Zukunftsängsten beirren.

Am 5. Dezember erhalten Sie neben weiteren Absolventinnen und Absolventen im Rahmen der Festveranstaltung „Berliner Antike im Griechischen Hof – Personen und Objekte“ Ihr Zertifikat. Wie geht es danach weiter? Wie sehen Ihre Pläne aus?

Elisabeth Günther: Zurzeit bin ich als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klassische Archäologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg als Elternzeitvertretung angestellt. Ich möchte in diesem Jahr die Publikation meiner Dissertation abschließen und ein Habilitationsprojekt entwickeln.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search