„Untergehend sogar ists immer dieselbige Sonne“
Der Leipziger Maler Michael Triegel widmet sich neben Landschaften, Stillleben und Porträts der komplexen künstlerischen Auseinandersetzungen mit biblisch-mythologischen Stoffen und deren Adaption für die heutige Zeit. Für die Gestaltung von Kirchenräumen wurde der Künstler national wie international bekannt. Seine Werke wurden mehrfach ausgezeichnet. Bei der Veranstaltung „Berliner Antike im Griechischen Hof – Personen und Objekte“ am 5. Dezember – bei der die Absolventinnen und Absolventen der altertumswissenschaftlichen Graduiertenschule Berlin Graduate School of Ancient Studies ihre Abschlusszertifikate erhalten – hält Michael Triegel den Festvortrag.
Herr Triegel, wie würden Sie selbst Ihre Art zu malen beschreiben?
Michael Triegel: Wenn man meine Bilder sieht, wird man sich sicherlich im ersten Moment an Gemälde alter Meister erinnert fühlen, also an Gemälde aus dem 16. Jahrhundert, aus der Renaissance, dem Manierismus. Das hat zu aller erst mit der Form zu tun, die uns aus dieser Zeit bekannt scheint. Aber das ist auch mein Trick. Denn wenn man die Ikonographie und die Symbolik der Bilder so liest, wie bei Bildern des 16. Jahrhunderts, dann merkt man schnell, dass es nicht funktioniert. Es gibt oft Brüche, Synkretismen und Symbole, die mit anderen Bedeutungen besetzt sind. Aus dem ersten Eindruck und der folgenden Irritationen kann eine ganz neue Lesart gebildet werden. So erscheinen uns die Bilder bekannt und doch ganz überraschend und neu.
Sie verwenden oft antike Themen in Ihren Bildern. Wie sind Sie dazu gekommen?
Michael Triegel: Das ist eine lange Entwicklung gewesen. Wenn ich in Dresden in der Gemäldegalerie Alte Meister gewesen bin, haben mich die Maler des 16. und 17. Jahrhunderts begeistert. Und ich habe mich gefragt, warum eigentlich? Daher habe ich angefangen, mich mit den Motiven der Gemälde auseinanderzusetzen. Schnell habe ich festgestellt, dass die Inhalte menschliche Befindlichkeiten behandeln, die mich nach wie vor betreffen.
Auf der anderen Seite waren die mythologischen Geschichten auch eine Möglichkeit für mich, der beengten DDR in ihrem ewigen Grau, in ihrer Spießbürgerlichkeit etwas entgegenzusetzen. Ich habe also ein Stück Freiheit gefunden, die ich im Räumlichen nicht hatte, weil ich nicht reisen konnte. Auch in der Schule konnte ich diese Freiheit nicht finden. Im Philosophieunterricht haben wir nur Marx, Engels, Lenin behandelt. Was macht man also mit 16 Jahren? Man beschäftigt sich mit dem, was nicht so opportun ist und liest die Metamorphosen von Ovid oder den Zarathustra von Nietzsche, Platon oder Schopenhauer. Und vor allem bei den antiken Mythen habe ich sehr bald gemerkt, dass die Themen auch etwas mit mir zu tun haben. Es geht nicht nur darum, dass die heiteren Götter irgendwo im Olymp thronen, sondern es geht um den einzelnen Menschen, gerade im Mythos der Ariadne oder Orpheus oder Marsyas. Es geht um Verlust, um Schmerz, um Sehnsucht, und das ist etwas, das uns heute immer noch angeht.
Recherchieren Sie Ihre Motive erst, bevor Sie ein Gemälde beginnen?
Michael Triegel: Ich füttere mich praktisch seit 35 Jahren mit Literatur und Philosophie. Das sinkt irgendwann ins Unterbewusste. Ich entscheide also nicht, mich mit einem bestimmten Stoff zu beschäftigen und überlege dann, wie ich ihn ins Bild bringen könnte. Ich habe eher aus dem Unterbewussten heraus eine Bildvorstellung, bei der mir mit der Zeit klar wird, was sie mit dir zu tun hat. Die Motive entstehen nach Träumen und auf Spaziergängen und werden irgendwann so intensiv, dass ich sie malen muss. Und dabei werden oft antike Mythen oder christliche Ikonographien an die Oberfläche getrieben. Gegebenenfalls recherchiere ich auch nochmal, lese nochmal nach, aber vieles ist mir meistens schon als Text oder Stoff gegenwärtig.
Sie malen mythologische und biblische Motive. Sind das für Sie nicht sehr gegensätzliche Themen?
Michael Triegel: Nein, das denke ich nicht. Zum einen sind es archetypische Mythen. Es sind Geschichten, die vom Menschsein erzählen. Das, was mich am meisten interessiert, sind Konstanten in der Kultur und Menschheitsgeschichte, die sich immer wieder bahnbrechen. Und da finde ich sehr viele Parallelen in den antiken und christlichen Motiven, beispielsweise zwischen dem Orpheus und dem Christus-Mythos; in der Persephone als Magna Mater spiegeln sich marianische Motive. Wie sich Kulturen und Religionen auch immer wieder aufeinander beziehen, fasziniert mich.
Ihre Werke hängen in Kirchen, Sie haben aber auch Ausstellungen in Museen und Galerien. Spielt es für Sie eine große Rolle, wo Ihre Gemälde zu sehen sind?
Michael Triegel: Da ist schon ein Unterschied. Wichtig ist, wenn ich einen Auftrag annehme, dann muss mir und letztlich auch dem Auftraggeber von vornherein klar sein, dass es ein Bild von mir wird, das etwas mit mir zu tun hat. Wenn mich das Thema nicht interessiert, dann werde ich es auch nicht ausführen können. Der Unterschied ist allerdings, wenn ich etwas für einen kirchlichen Raum gestalte, dann weiß ich, dass es auch Menschen sehen werden, die dafür nicht ins Museum oder in die Galerie gehen würden. Sie werden auch nicht darauf achten, wo ich ikonographische Brüche setze oder wo stilistische Dinge herkommen. Aber ich weiß, dass das Bild – etwa ein Altarbild – dort eine Funktion hat, eine Funktion, die es im Raum eines Museums oder einer Galerie nicht hätte. Und das ist dann wiederum eine Möglichkeit, aus einer Art Selbstreflexivität des Kunstbetriebs heutzutage auch mal auszubrechen.
Wie haben Sie Ihre besondere Maltechnik entwickelt?
Michael Triegel: Das ist ein langer Prozess gewesen. Als ich mich als Jugendlicher für die Malerei der alten Meister begeisterte, hatte ich den Wunsch, auch so malen zu können. Zunächst habe ich dann versucht, mir mit Lehrbüchern die Technik anzueignen. Später an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig hatte ich das Glück, Lehrer zu haben, die diese altmeisterlichen Maltechniken noch beherrschten, mit Vorzeichnen, mit dünnen Lasurschichten, mit einer Untermalung mit Eitemperafarbe, die mit einer selbst hergestellten Emulsion bestehend aus Ei, Leinöl, Harz und Wasser angerührt wird. Darum geht es mir heute auch bei diesem Spiel: den alten Meister zu behaupten und im nächsten Moment diese Behauptung wieder in Frage zu stellen, indem die Inhalte widersprüchlich sind.
Gibt es einen Maler, der Sie besonders geprägt hat?
Michael Triegel: Der italienische Maler Raffael war für mich immer eine wichtige Bezugsgröße und heute ganz besonders, weil er wunderbar Dinge zusammenführen kann, eben auch das Christliche und das Antike. Eine wichtige Bezugsgröße ist auch Werner Tübke, einer der bedeutendsten Maler der DDR, der auch den Umgang mit dem Erbe schon vorexerziert hat.
Vor zwei Wochen haben Sie eine Ausstellung im Erfurter Angermuseum eröffnet. Arbeiten Sie schon am nächsten großen Projekt?
Michael Triegel: Die Bilder stehen quasi an der Pinselspitze immer schon Schlange. Aber zurzeit steht kein größerer Auftrag an. Im vergangenen Jahr habe ich ein großes Altarbild für die Kirche St. Oswald in Baunach beendet, an dem ich ein dreiviertel Jahr gemalt hatte. Jetzt möchte ich mich erstmal wieder auf kleinere Sachen konzentrieren. Gerade nach großformatigen Bildern, die physisch und psychisch anstrengend sind, die inhaltlich ikonographisch sehr aufgeladen sind und für die ich mir sehr viel ausdenken muss, ist es mir sehr wichtig, wieder eine Rückkopplung zur Natur zu bekommen, also beim Stillleben wieder genau hinzuschauen, wie ist die Oberfläche von einem Gegenstand, wie ist der Schattenwurf? Und daran habe ich gerade eine große Freude.
Ohne zu viel zu verraten, worüber werden Sie in Ihrem Festvortrag mit dem Titel „Untergehend sogar ists immer dieselbige Sonne“ sprechen?
Michael Triegel: Es wird allgemein darum gehen, welche Rolle der Mythos und natürlich die Mythen der Antike in meinem Werk spielen, warum ich glaube, dass sie für mich notwendig sind und warum ich hoffe, dass sie für andere Menschen auch eine Relevanz haben können.
Informationen zur Veranstaltung:
5. Dezember 2018, Beginn: 19:00 Uhr
Neues Museum, Bodestr. 1-3
10178 Berlin
Das Interview führte Marina Kosmalla.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (27. November 2018). „Untergehend sogar ists immer dieselbige Sonne“. Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/luwt