Statuenrekonstruktion – Wie geht das eigentlich?
von Carina Henschel
Im Rahmen der Sanierung des Pergamonmuseums wird nicht nur am Gebäude selbst gearbeitet. Auch einige der dort ausgestellten Skulpturen wurden in den vergangenen Jahren restauriert sowie ältere Rekonstruktionen überarbeitet. Seit November 2018 sind sie als Teil der Ausstellung “PERGAMON. Meisterwerke der antiken Metropole und 360°-Panorama von Yadegar Asisi” wieder zu sehen. Doch wie gehen die Restauratorinnen und Restauratoren eigentlich bei ihrer Arbeit vor?
Die ersten Arbeitsschritte
Ein besonders spannendes Stück ist die sitzende Gewandstatue. Bei ihrer Auffindung im 19. Jahrhundert war die Skulptur der jungen Frau in viele Teile zerschlagen. Einige Bruchstücke konnten nie gefunden werden. Seitdem durchlief das Werk mehrere Restaurierungsphasen:
In einem ersten Schritt wurden die Bruchstücke sortiert und mit Hilfe von Zementmörtel und Eisendübeln in Position gebracht, sodass sich das ursprüngliche Äußere der Skulptur abzeichnete. Nicht erhaltene Bereiche wurden zwar zur Erhöhung der Statik teilweise aufgefüllt, es blieben jedoch viele Fehlstellen bestehen, die das Bild störten. Von der Hüfte abwärts erinnerte die Skulptur in dieser Phase eher an einen großen Scherbenhaufen, aus dem sich der Oberkörper der jungen Frau erhob.
2002 wurden auch diese Bereiche aufgefüllt und die Übergänge zum Original durch klare, saubere Grenzen erkennbar. Durch die nun sehr große, glatte Fläche an den Beinen erschien der untere Teil der Frau sehr massiv. An eine Rekonstruktion der verlorenen Teile dachte man zu diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht.
Ein Aufwendiger Ergänzungsversuch
An diese anspruchsvolle Aufgabe wagte man sich erst 2016. Vor allem das Netz aus Fugen, das die Wirkung der Gewandfalten störte, sowie die sehr glatten, kaum körperlichen Auffüllungen an der linken Seite der Figur sollten in diesem Arbeitsschritt korrigiert werden. Sofern der ursprüngliche Faltenverlauf klar erkennbar war, wurden einzelne Falten mit einem Kalkmörtel ergänzt.
Darüber hinaus unternahmen die Restauratorinnen und Restauratoren einen umfangreichen Ergänzungsversuch. Ziel war es, den nur bruchstückhaft erhaltenen Mantelbausch, der auf den Beinen der Sitzenden liegt, wiederherzustellen. Es folgte ein sechsmonatiger Arbeitsprozess. Während dieser Zeit wurde eng mit Archäologinnen und Archäologen zusammengearbeitet. Für die Ausformung des Faltenwurfs orientierten sich die Restauratoren und Bildhauer an antiken Vergleichsbeispielen. Mittels Tonmodellen konnten verschiedene Entwürfe ausprobiert und Verbesserungen modelliert werden. So entstand ein Entwurf, der der ursprünglichen Gewanddrapierung sehr nah kommt und einen besseren Eindruck vom Aussehen der Skulptur in der Antike vermittelt.
Die endgültige Ergänzung wurde schließlich aus speziellem Restaurierungsmörtel angefertigt, und mit einer Farbretusche versehen, um die Struktur und den Farbton an den originalen Marmor anzupassen. Insgesamt kommt mit Hilfe der Ergänzungen die harmonisch fließende Formensprach wie auch das Wechselspiel aus unbedeckter Haut und faltenreichem Gewand wieder deutlich zum Vorschein.
Interdisziplinäre Familienzusammenführung
Der Restaurierungsprozess war bereits beendet, als die Statue zum Gegenstand neuer archäologischer Forschungen wurde. Basierend auf dem Haltungsmotiv der Sitzenden schlug die Archäologin Ina Altripp vor, die Statue mit der Figur eines Knaben zu ergänzen. Dieser wurde ebenfalls bei Ausgrabungen in Pergamon gefunden und ist in zwei Fragmenten erhaltenen. Durch die naturwissenschaftliche Untersuchung von Gesteinsproben konnte ermittelt werden, dass der Marmor beider Figuren mit großer Wahrscheinlichkeit aus demselben Steinbruch stammt. Es ist anzunehmen, dass es sich hierbei tatsächlich um eine zusammengehörende Gruppe handelt: Vermutlich hielt die Sitzende den kleinen Jungen im Arm. Eine Einbuchtung in ihrem Gewand deutet auf die Position des Kindes auf ihrem Schoß hin. Dass beide Figuren einzeln gearbeitet und anschließend zusammengefügt wurden, entspricht der besonderen Vorliebe der Pergamener, bei der Anfertigung von Skulpturen auf eine komplizierte Anstückungstechnik zurückzugreifen. Selbst einzelne Figuren wurden oft nicht aus einem einzigen Marmorblock gehauen, sondern bestehen aus einer Reihe kunstvoll zusammengefügter Einzelteile. Auf der Rückseite der Knabenfigur findet sich sogar noch ein antikes Dübelloch.
Mithilfe einer digitalen Fotorekonstruktion, die im Rahmen der Bachelor-Arbeit von Nina Wegel entstanden, wurde schließlich versucht, die ursprüngliche Position beider Figuren zueinander zu ermitteln. Grundlage waren auch hier antike Parallelbeispiele und die Hinweise der beratenden Archäologinnen und Archäologen. Die genaue Position des Knaben ließ sich jedoch nicht herausfinden. Daher wurde entschieden, die beiden Figuren nicht zu verbinden, sondern separat aufzustellen, ohne dabei das Zusammengehörigkeitsgefüge einzubüßen.
Für die Montage in der Ausstellung wurden die Fragmente der Knabenfigur mit reversiblen Senkschrauben auf einer Spezialkonstruktion des Metallbildhauers Hans Hoepfner befestigt. Zudem konnte das bestehende Dübelloch auf der Rückseite des Torsofragments genutzt werden, um die Figur auf der Halterung zu befestigen. So konnten die Restauratoren eine zusätzliche Beschädigung des Originals vermeiden. Die Halterungskonstruktion der Knabenfigur ist beweglich und lässt einen Spielraum bei der weiteren Diskussion seiner Positionierung zu. Am Ende dieses langen Rekonstruktionsprozesses wird die Figurengruppe als Einheit erfahrbar.
Sind Sie neugierig geworden auf das Endergebnis dieser Rekonstruktionsarbeit?
Seit dem 17. November sind in der Ausstellung „PERGAMON. Meisterwerke der antiken Metropole und 360°-Panorama von Yadegar Asisi“ zahlreiche antike Skulpturen aus Pergamon zu sehen, darunter auch die sitzende Gewandstatue mit dem Knaben. Erkennen Sie die verschiedenen Bearbeitungen?
Literaturhinweis:
Wolfgang Maßmann, Astrid Will, Nina Wegel: Restaurierungsmaßnahmen an pergamenischen Marmorstatuen: Drei Fallbeispiele für Ergänzungen und Rekonstruktionen, in: Andreas Scholl und Agnes Schwarzmaier (Hrsg.): Pergamon – Meisterwerke der antiken Metropole und 360°-Panorama von Yadegar Asisi. Petersberg 2018.
Mathias René Hofter: Von Dübeln und Löchern – Antike Anstücktechnik an pergamenischen Skulpture, in: Ralf Grüßinger, Volker Kästner und Andreas Scholl (Hrsg.): Pergamon – Panorama der antiken Metropole. Petersberg 2011.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (8. Dezember 2018). Statuenrekonstruktion – Wie geht das eigentlich? Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lux1