„Sesshaft dank Bier, vermeintliche Holznägel, Papyrusmüll und das Quaken der Frösche“

von Dr. Petra Wodtke

Wer sind eigentlich diese Altertumswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler?
Bereits drei Jahre in Folge fand der Antiquity Slam in Berlin statt. Dabei brachten insgesamt 18 Beitragende aus mehr als sieben altertumswissenschaftlichen Fachgebieten ihre Forschung auf die Science Slam-Bühne. Die Themenvielfalt reichte von der Steinzeit über die Antike und Renaissance bis in die frühe Neuzeit sowie von Skandinavien bis in den italienischen Stiefel, in den nahen Westen und den fernen Osten.

Und was machen die jetzt konkret?
Beim Antiquity Slam stellen die Teilnehmenden ihre aktuelle Forschung rund um das Altertum vor. Dies können Themen von Abschlussarbeiten wie die Master-Thesis oder die Dissertation sein, Ergebnisse von Ausgrabungen oder aus Seminaren, das letzte Buchprojekt oder auch Einführungen in abgelegene Zweige der Altertumswissenschaften, die einem neugierigen Publikum erst einmal grundsätzlich erklärt werden müssen.

Der 1. Antiquity Slam
2016 fand der erste Antiquity Slam im Griechischen Hof des Neuen Museums statt.

Der Kunsthistoriker Adrian Bremenkamp, damals noch Doktorand der Berlin Graduate School of Ancient Studies, eröffnete das Event mit einer Sensibilisierung dafür, dass Antike immer das ist, was man daraus macht. „Welche Vorstellung wir uns von Europa vor 2000 Jahren machen ist dadurch gefiltert, was für eine Vorstellung man sich in Europa vor 500 Jahren vom Europa vor 2000 Jahren machte, und all das ist noch einmal dadurch gefiltert, was man sich vor 100 oder 150 Jahren für eine Vorstellung von Europa vor 500 Jahren und vor 2000 Jahren machte – und natürlich auch, was man in Europa vor 100 oder 150 Jahren glaubte, was die Menschen vor 500 Jahren über das Europa vor 2000 Jahren dachten.“ Alles klar?

Über Ehrenbögen, die für den römischen Kaiser Septimius Severus gestiftet wurden, sprach die Klassische Archäologin Ivana Zivic von der Humboldt-Universität zu Berlin. Dabei zeigte sie, dass die Darstellungen auf diesen Monumenten nicht das aussagen, was man zunächst vermuten würde: Betrachtet man die als Bilder gestalteten Reliefs auf den Bauwerken genauer, so haben die Stifter bei deren Umsetzung nicht immer nur die Ehre des Kaisers vor Augen gehabt, sondern vielmehr die ruhmreiche Präsentation ihrer eigenen Taten.

Konrad Löbcke, Altphilologe von der Universität Rostock, erklärte dem Publikum, dass er und seine Kolleginnen und Kollegen sich häufig mit vielen verschiedenen Varianten eines antiken Textes konfrontiert sehen, die im Laufe der Jahrhunderte als Abschriften von anderen Abschriften entstanden sind. Die Suche nach der plausibelsten Fassung ist eine richtige Detektivarbeit, die den Forscher zu einem Sherlock Holmes werden lässt.

Slammerin Angelika Franz simuliert an einer Gummipuppe wie man mit Untoten umgeht | Foto: © Antje Kohse

Zu Beginn der zweiten Hälfte entführte die Klassische Archäologin und Wissenschaftsjournalistin Angelika Franz die Zuschauerinnen und Zuschauer auf einsame Friedhöfe in dunklen Nächten, wo es galt, Untote mit schaurigen Ritualen zu bannen und Wiederkehrer zu stoppen. Was dazu nötig war, führte sie direkt live auf der Bühne vor und man muss leider sagen: Yes, Gummipuppen are harmed during making this Slam!

Der Prähistoriker Jens Notroff stellte sich während seiner Teilnahme an Ausgrabungen auf dem Göbekli Tepe in der Türkei die Frage: Wie schafften es die Verantwortlichen damals, die nötigen Menschenmassen zu mobilisieren, um die gewaltigen Steinpfeiler aufzustellen und die monumentalen Anlagen zu erbauen? Die Antwort fand sich ebenfalls im archäologischen Befund: Bier, Spanferkel und Gelage waren für die damaligen verstreuten Gruppen Motivation genug, sich zu diesen Kraftanstrengungen zu versammeln – und für das Publikum, um diesen Beitrag zum Sieger des Abends zu küren.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen mit Moderator Simon Hauser nach der Siegerehrung beim 1. Antiquity Slam | Foto: © Antje Kohse

Zum Abschluss zeigte der Klassische Archäologe Christian C. Schnell vom Sonderforschungsbereich 644 „Transformationen der Antike“ wie Filme unser Bild der Alten Welt mitprägen. In Hollywoodblockbustern, aber auch in Dokumentarfilmen werden Regisseure und Schauspieler plötzlich zu Expertinnen und Experten: Beeindruckender Kampfstil! Gewaltige Mauern! Opulente Ausstattung! Doch sind damit wirklich Erlebnisse aus der Antike oder nicht vielmehr moderne Choreographien, aus Holz und Pappmaché errichtete Kulissen und neuzeitliche Kostüme gemeint?

Auf dem Videoportal L.I.S.A. der Gerda Henkel Stiftung ist eine Aufzeichnung des 1. Antiquity Slams zu sehen.

Der 2. Antiquity Slam
2017 wurde in der Basilika des Bode-Museums geslammt.

Diese Veranstaltung startete mit dem Beitrag eines „Featured Scientist“ außer Konkurrenz. Der Direktor der Archenhold-Sternwarte Felix Lühning entführte das Publikum in die Welt der Astronomie, Vermessung und der Astronavigation. Astronome waren schon immer Hüter der Zeit und der Maße, (er-)fanden die Uhr und das Urmeter aus der zinnoberroten Spektrallinie. Wer weiß, wo und vor allem wann wir heute ohne sie stünden?

Die Altphilologin Katharina Litke von der Freien Universität Berlin erhielt ein Paket von Ovid! Als sie es öffnete waren allerdings nur Flüche darin enthalten, in einem Ausschnitt von 20 Versen verbargen sich allein 15 Tote mit 10 verschieden Todesarten – die Kinder und Kindeskinder, denen die Pest an den Hals gewünscht wurde, nicht mitgezählt. Was wir daraus lernen: Fluchen alleine macht schon Spaß, mit Ovid wird es aber noch dazu besonders stil(mittel)voll!

Slammer Philipp Feistauer geht dem mysteriösen Holznagel auf die Spur | Foto: © Nina Dizemann

Philipp Feistauer vom Archäotechnischen Zentrum Welzow begab sich auf die Suche nach dem Holznagel in der Steinzeit. Dass dieser vor den Metallnägeln existierte, ist zwar gängige Forschungsmeinung, doch Nachweise dafür ließen sich trotz intensiver Suche nicht erbringen. Alle vermeintlichen Befunde stellten sich als Zapfenschlösser, Sperrkonstruktionen, Löffelbohrer, Beitel oder genähte Boote heraus – doch Holznägel? Fehlanzeige! So viel zur gängigen Forschungsmeinung.

Zu Beginn der zweiten Hälfte des Abends erklärte die Altphilologin Maria Börno von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, was sich eigentlich der lateinisch schreibende Arzt Galen im 2. Jahrhundert n. Chr. bei seinen Kommentaren der Aphorismen des griechisch schreibenden Arztes Hippokrates im 5. Jahrhundert v. Chr. gedacht hat und wie genau man zum Beispiel die Säftelehre oder die Schwarze Galle dem geneigten Lesenden im 21. Jahrhundert nahebringt.

Lajos Berkes, Sprachlektor für Griechisch an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, machte zunächst den Unterschied zwischen Pathologie und Papyrologie deutlich – die einen beschäftigten sich mit blutigen Überresten, die anderen mit jahrtausendealtem Papiermüll! Und um letzteres ging es auch bei dem Slambeitrag: Die Erforschung der Datierung einer (noch) griechischen Steuerabrechnung mit (schon) islamischer Datumsangabe vom 27. Juni 780.

Als Abschluss gab die Archäologin und Ägyptologin Karina Iwe einen Einblick in die abtrünnige Welt des Antikenhandels und machte auf die damit verbundene Zerstörung von Kulturgütern aufmerksam. Denn in Zeiten, in denen Antiken von Terroristen als Geiseln genommen und geplünderte Museumsbestände in Onlineauktionen angeboten werden, sollten alle für den gesamtgesellschaftlichen Wert der Forschungsgegenstände der Altertumswissenschaften sensibilisiert sein.

Die Beiträge von Philipp Feistauer und Lajos Berkes kamen beim Publikum so gut an, dass es in dem Jahr keinen eindeutigen Gewinner gab, sondern sich die beiden den Lorbeerkranz teilten.

Die Videoaufzeichnung des Antiquity Slams 2017 findet Sie hier.

Gruppenfoto der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Antiquity Slams 2017 | Foto: © Nina Diezemann

Der 3. Antiquity Slam
2018 fand der dritte Antiquity Slam im Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt.

Dieses Mal trat der Klassische Archäologe Christian C. Schnell, der bereits 2016 dabei war, als „Featured Scientist“ außer Konkurrenz auf. In seinem Beitrag ging es um die Tradition der Antikenpanoramen in- und außerhalb Berlins und die Frage, ob die spektakulären Wiederauferstehungen archäologischer Grabungsstätten im frühen 20. Jahrhundert nicht auch schon eine Form des frühen Antiquity Slams waren.

Die Klassische Archäologin Elisabeth Günther startete mit der These, dass Selfies die Welt retten! Wie sie darauf kam? Bilder auf griechischen Vasen, genauer Bilder von Theaterdarstellungen auf diesen Vasen, transportieren Informationen auf mehreren Betrachtungs- und Interpretationsebenen. Sie sind damit chaotisch und bisweilen voller Widersprüche. Selfies hingegen haben eine klare und gradlinige Botschaft – wir sind hier, und wir haben Spaß – und retten somit gemäß dem Gesetz der 2. Thermodynamik die Welt!

Der Ägyptologe Uroš Matić von der Westfälische Wilhelms-Universität Münster kam geschminkt und kostümiert als „Ägypter“ auf die Bühne. So zeigte er an sich selbst, dass sich im alten Ägypten zunächst Männer und Frauen gleichermaßen schminkten. Die Akzeptanz, wer sich wann und wie rasierte war jedoch von den jeweiligen Vorstellungen eines gender- und statusgerechten Verhaltens abhängig. Diese Vorstellungen und Schönheitsideale änderten sich im Laufe der Zeit, z.B. im Zuge von Eroberungen.

Die Archäologin Marianne Erber slammt über die Ponderation bei griechischen Jünglingsstatuen | Foto: © Juergen Morgenroth (Fotografie https://aloi.photo/work)

Nach einer Pause entführte Marianne Erber, Klassische Archäologin an der Humboldt-Universität zu Berlin, das Publikum in die Welt der Betrachtung griechischer, nackter Jünglingsstatuen. Diese gibt es mit und ohne das Haltungsmotiv der Ponderation. Die Umsetzung dieses Motivs mit einem festen Stand- und einem zur Seite gestellten Spielbein wird häufig nicht nur für die Datierung, sondern auch als Qualitätsmerkmal gewertet. Allerdings ist die Herkunft der Ponderation längst nicht so eindeutig, wie es zuweilen in der Forschung dargestellt wird.

Die Aufgabe zu zweit ein Filmseminar über den Stoff der homerischen Odyssee zu gestalten, brachten die Archäologen Dorian Pirpamer und Christoph Lehnert aus Bonn auf die Bühne. Wie trifft man hierfür aus der Vielfalt von Verfilmungen, die im Laufe des 20. Jahrhunderts entstanden sind, eine gute Auswahl? Zu unterscheiden ist zwischen Vorlagen mit großer Nähe zum Original, Adaptionen, Zitationen und Anrissen einzelner Motive – und dann ist da auch noch die Metaebene.

Die Altphilologin Claudia Wick von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gestaltete den Abschluss des Abends mit der lautmalerischen Umsetzung von Tierlauten in altgriechischen Texten und Rezitationen des Komödiendichters Aristophanes, der vermutlich im 5. Jahrhundert in Athen lebte. Dabei zeigte sie, wie das Mittel der Metrik genutzt wurde, um Hufgetrappel, das Quaken der Frösche oder den Lockruf des Wiedehopfes in die altgriechische Sprache umzusetzen. Mit ihrer Performance überzeugte sie das Publikum, das sie zur Gewinnerin des Abends kürte.

Auch der dritte Antiquity Slam ist mittlerweile auch auf dem Videoportal L.I.S.A. der Gerda Henkel Stiftung zu sehen.

Die Teilnehmer des Antiquity Slams 2018 | Foto: © Juergen Morgenroth (Fotografie https://aloi.photo/work)

Sie haben Lust bekommen, Ihr Forschungsthema einmal anders zu präsentieren und sich auf der Slam-Bühne auszuprobieren? Dann melden Sie Ihr Interesse an einer Teilnahme am Antiquity Slam 2019 unter sekretariat@berliner-antike-kolleg.org an! Der vierte Slam findet am 12. November 2019 im Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search