Von der Antike und dem Slammen
Von Dr. Petra Wodtke
Am Anfang stand eine Idee mit vielen Fragezeichen. Die Idee: Ich wollte einen Science Slam aus den, rund um und für die Altertumswissenschaften auf die Beine stellen. Die Fragen: Wie geht das? Wo könnte er stattfinden? Wer sollte daran teilnehmen? Und was genau ist eigentlich ein Science Slam?
Alter Hut, neu aufgesetzt

Dr. Petra Wodtke – Initiatorin und Organisatorin des Antiquity Slams | Foto: © Jürgen Morgenroth
Zumindest die letzte Frage ließ sich rasch recherchieren. Science Slams gibt es mittlerweile an jedem größeren und kleineren Hochschulstandort. Sie werden an Jubiläen oder Thementagen durchgeführt, zu „Langen Nächten“ oder einfach zwischendurch, ohne einen konkreten Anlass nur so zum Spaß. Es geht darum, in zehn Minuten einem (Laien-)Publikum sein Forschungsthema möglichst kurzweilig und gleichzeitig verständlich zu präsentieren. Dieses kürt am Ende des Abends den besten Beitrag.
Der Science Slam ist aus dem „Poetry Slam“-Format entstanden. Parallelen liegen in der knappen Beitragszeit, dem Wettbewerbscharakter und dem Anspruch, das Publikum zu unterhalten. Dort hören die Gemeinsamkeiten allerdings schon auf. Prägnanter sind vielmehr die Unterschiede: Während es beim Poetry Slam oft um einen fiktionalen Beitrag geht und die Slammerinnen und Slammer als Kleinkünstlerinnen und -künstler nicht selten auch damit Geld verdienen auf der Bühne zu stehen, stellen bei einem Science Slam
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschungsthemen vor. Sie sind oft nicht erprobt in diesem Format und nicht gewohnt, sich vor Nicht-Fachleuten auf einer Bühne zu präsentieren. Ihre Themen können nicht immer auf den ersten Blick als kurzweilig bezeichnet werden und sich kurzzufassen, ist auch nicht unbedingt eine Stärke unserer Disziplinen.
10 Minuten, ein Thema, eine Präsentation – alles klar! Oder … ?
Um herauszufinden, was eigentlich ein „guter“ Slambeitrag ist, sprach ich mit vielen Science Slammerinnen und Slammern, Organisierenden und Slam-Profis. Ich wollte verstehen, welche Aspekte, Konzepte und Umsetzungen für einen Science Slam rund um die Altertumswissenschaften sinnvoll sind, welche Ziele wir erreichen wollen, was wir uns für unser Event wünschen. Um das besser beurteilen zu können, schaute ich mir zahllose Videos von Slambeiträgen im Internet an. Dabei fielen mir einige Dinge auf, die mir in Gesprächen mit erfahrenen Slamaktiven auch immer wieder bestätigt wurden: Ein Beitrag bewegt sich immer im Spannungsfeld von „Science“, also dem wissenschaftlichen Anspruch, und „Slam“, der kurzweiligen und witzigen Darbietung. Es gilt, das Pendel weder in die eine noch in die andere Richtung zu extrem ausschlagen zu lassen. Weder soll es sich um einen rein wissenschaftlichen Vortrag handeln, der nur auf zehn Minuten gekürzt wurde, noch soll die Präsentation dem Klamauk verfallen. Unter dem Motto „Lachen und Lernen“ ist es die Kunst, beide Pole zu vereinen. Außerdem zählen nicht nur die Bilder der Präsentation, sondern auch weitere Gimmicks wie multimediale Sequenzen, etwa Filmausschnitte, Gifs, Tonspuren etc. Auch die Performanz auf der Bühne trägt dazu bei, aus dem eigenen Forschungsthema eine runde Story zu machen.
Science Slam und Antike
Die Teilnehmenden beim Science Slam kamen zu Anfang hauptsächlich aus den MINT-Fächern. Vielleicht lag die Motivation darin begründet, dass die komplizierten und für Außenstehende schwer zu erschließenden Forschungsfelder rund um Mathematik, Astrophysik oder die Energiewende ein anderes Format als den „gewöhnlichen“ Vortrag brauchen, um sie einem breiten Publikum verständlich zu machen.
Zwar drangen und drängen inzwischen nicht nur immer mehr Frauen, sondern auch vermehrt Geistes- und Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler auf die Slambühnen dieser Welt. Trotzdem erschien uns die Beteiligung hier noch ausbaufähig. Vor allem der Anteil von Teilnehmenden aus den Altertumswissenschaften war entschieden verbesserungswürdig. Der Entschluss war also gefasst. Doch wie das Kind beim Namen nennen? „Science Slam für Altertumswissenschaften“ schien etwas sperrig, „Slam zur Antike“ hätte einschränkend fehlinterpretiert werden können, „Antiker Slam“ klang schon vor dem Start veraltet. „Antiquity Slam“ klänge, als ob es um Antiquitäten gehe, warf jemand in die Runde der Namensfindung ein. Das sahen wir allerdings anders, und nach weiterer Diskussion setzte sich dieser Titel für die erste Veranstaltung 2016 durch. Heute, im dritten Jahr seiner Durchführung, hat sich der Name als Label zu einer festen Größe und einem fixen Schlagwort in der Berliner Community etabliert – nicht nur in der Slamszene, sondern auch in den altertumswissenschaftlichen Institutionen. Fest stand für uns außerdem von Beginn an: Ein Antiquity Slam muss in einer Location mit besonderem historischem Ambiente stattfinden. Diese fanden wir im ersten Jahr im Griechischen Hof des Neuen Museums, im zweiten Jahr in der Basilika im Bode-Museum und in diesem Jahr im Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Wissenschaftskommunikation zwischen Kunst, Keramik und Klamauk
Wer steckt eigentlich hinter „wir“? „Wir“, das war im ersten Jahr ein kleines Team von Doktorandinnen und Doktoranden der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS http://www.berliner-antike-kolleg.org/bergsas), die sich die Vorbereitung der Veranstaltung für ihr Curriculum anrechnen lassen konnten. Mit unseren Erfahrungen war es uns ab dem zweiten Jahr möglich, die Vorbereitung zu professionalisieren. Meine Kollegin Antje Kohse und ich übernahmen die Organisation, Simon Hauser, seines Zeichens deutscher Vizemeister im Science Slam 2017, leitete den jährlich stattfindenden Vorbereitungsworkshop und moderierte die Veranstaltungen. Einen Workshop durchzuführen, damit sich alle Teilnehmenden so gut wie möglich auf ihren Auftritt vorbereitet fühlen und alle Fragen einem Profi stellen können, erschien uns von Anfang an sinnvoll. Denn wir Geistes- und Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler haben zwar einerseits den Vorteil im Erzählen geschult zu sein. Unsere Forschungsfragen und -inhalte können sich als Geschichten im Kleinen wie im Großen entfalten. Andererseits ist es oft schwieriger, unsere Themen zu spezifizieren. Anstatt die eine Lösung und das konkrete Ergebnis zu liefern, tragen wir zu gesellschaftlichen Diskursen, Perspektivenvielfalt und Entscheidungsfindungen bei. Diese komplexen Sachverhalte in einem kurzen Slam knackig zu präsentieren, ohne in Allgemeinplätze oder Plattitüden zu verfallen, ist schon eine große Herausforderung.
Auch über andere Details mussten wir uns Gedanken machen: Ist es beispielsweise zwingend, die vorgegebene Zeit so eng zu sehen? Zehn Minuten können streng nach der Uhr bemessen, Überschreitungen mit Ermahnungen bis hin zum Abbruch gemaßregelt werden. Es ist jedoch auch möglich, den Beitragenden die Zeit zwar vorzugeben, sie aber nicht zu stoppen – auch in 11.32 Minuten oder 12.14 Minuten können sich markante Gedankengänge witzig entfalten, ohne dass es langatmig wird. Ferner ist beim Science Slam nicht immer alles erlaubt. Ob beispielsweise Requisiten benutzt, Filmchen gezeigt oder Tonspuren abgespielt werden dürfen, hängt oft vom Grad des Wettbewerbscharakters ab. Wir hingegen freuen uns besonders über eigene, individuelle Ideen und Herangehensweisen unserer Teilnehmenden: Ob die rituelle Hinrichtung eines Dummies auf der Bühne, in Jackeninnenseiten versteckte Goldmünzen, wilde Zahnradanimationen in der Präsentation, eine Verkleidung und Schminke wie im Alten Ägypten oder den Lockruf des Kuckucks mit der Flöte – all dies gab es schon beim Antiquity Slam und der Kreativität sollen auch weiterhin keine Grenzen gesetzt werden!

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Antiquity Slams 2017 | © Nina Diezemann
Besonders wichtig erschien uns die Wahl des Bewertungssystems. Auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten: Punkttafeln von 1 bis 10, die von Gruppen aus dem Publikum direkt im Anschluss des Beitrags hochgehalten werden, oder Applaus, der unmittelbar nach dem Beitrag oder auch erst am Ende des Abends von Personen oder einem Gerät („Applausometer“) gemessen wird. Wir entschieden uns dafür, keine Punkte zu vergeben, sondern das Publikum per Applaus am Ende des Abends entscheiden zu lassen, welcher Beitrag sie hinsichtlich Verständlichkeit, Witz und Performance am meisten überzeugt hat. Unserer Gewinnerin oder unsem Gewinner wird standesgemäß ein Lorbeerkranz verliehen. Aber es war und ist uns darüber hinaus wichtig, dem Publikum und besonders auch den Teilnehmenden deutlich zu machen, dass die Leistung des Abends bewertet wird, nicht das Thema und die damit verbundene Forschungsarbeit! Denn was zählt ist nicht ein Ranking oder ein „besser“ oder „schlechter“, ein „mehr“ oder „weniger“. Stattdessen stehen beim Antiquity Slam zwei Dinge im Vordergrund:
1) Das Publikum soll erfahren, dass wir nicht Indiana Jones sind, dass wir nicht nur Pyramiden, Dinosaurier oder bestenfalls noch den Goldhut oder die Himmelsscheibe von Nebra erforschen. Es soll vermittelt werden, dass das Spektrum altertumswissenschaftlicher Forschung noch viel mehr umfasst als nur Archäologie und Geschichte. Und es darf auch gelacht werden.
2) Alle Beitragenden sollen Spaß bei der Sache haben! Bereits häufiger haben wir die Rückmeldung von unseren Antiquity Slammerinnen und Slammern erhalten, dass sie ihre Teilnahme dazu ermutigt hat, noch einmal ganz neu über ihr Thema nachzudenken. Die Aufbereitung speziell für ein Laienpublikum schult zusätzlich die eigene Sicht- und Ausdrucksweise und einen sicheren Bühnenauftritt.
Und die Slammenden?
Nicht selten kostet es eine (Nachwuchs-)Wissenschaftlerin oder einen (Nachwuchs-)Wissenschaftler Überwindung die Slambühne zu betreten. Dass es sich jedoch lohnt, zeigen die bisherigen 19 tollen Teilnehmenden und knapp 600 Besucherinnen und Besucher: Die Wissbegierde ist ungebrochen! Somit sind letzten Endes alle bei uns Gewinnerinnen und Gewinner. Alle Beitragenden erhalten ein kleines Geschenk, der vom Publikum gekürte Beitrag wird mit einem Lorbeerkranz geehrt, die Zuschauenden wissen mehr als vorher und hatten einen spannenden Abend. Und unser Moderator Simon Hauser und wir zwei Organisatorinnen? Wir haben das gute Gefühl dazu beigetragen zu haben, dass Menschen Spaß an und mit Altertumswissenschaften hatten. Das ist für uns gute Wissenschaftskommunikation.
Das klappt?
Überzeuge dich selbst!
Der 3. Berliner Antiquity Slam fand am 7. November 2018 im Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt. Er war eine Kooperation vom Exzellenzcluster Topoi, dem Berliner Antike-Kolleg und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Auch dieser Antiquty Slam wird bald auf dem Videoportal L.I.S.A. der Gerda Henkel Stiftung zu sehen sein. Wie es war, lässt sich bald hier nachlesen ….