“10 Fragen an Viola König”
Prof. Dr. Viola König ist Ethnologin und Altamerikanistin. Nach Stationen an unterschiedlichen Einrichtungen, wie dem Museum am Rothenbaum Hamburg und dem WeltenMuseum in Hannover, übernahm sie von 1992 bis 2011 die Leitung des Übersee-Museums in Bremen. Von 2011 bis 2017 war sie Direktorin des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin. Bereits 2001 überredete sie der damalige Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Prof. Dr. h. c. Klaus Lehmann, sich auf das Abenteuer Humboldt Forum einzulassen. Viola König ist Honorprofessorin an der Freien Universität Berlin und lehrt an der Universität von New Orleans.
1. Ich bin Museumsdirektorin geworden, weil …?
Ich bin Museumsdirektorin ethnologischer Museen geworden, weil ich mich seit dem zehnten Lebensjahr für den amerikanischen Doppelkontinent und seine autochthonen indigenen Kulturen über Zeit und Raum interessierte. Die Hinterlassenschaften des indigenen Amerikas befinden sich in dieser Museumssparte. Leider wurde mein Fach, die Altamerikanistik, an mehreren Universitäten entweder ganz abgeschafft oder umstrukturiert.
2. Wenn Sie sich als Forschungspersönlichkeit mit drei Wörtern beschreiben müssten, welche wären das?
Neugierig, kreativ, penetrant.
3. Wie würden Sie in drei Sätzen Ihr Forschungsfeld beschreiben?
Decodieren mesoamerikanischer graphischer Kommunikationssysteme und Dokumente. Erforschung der Provenienz, Funktion und Biographie von Sammlungen und Objekten. Regionaler Schwerpunkt ist Mesoamerika, die pazifische Nordwestküste Amerikas und Alaska, zeitlich bis in die Moderne, inklusive zeitgenössischer Kunst der Native Americans.
4. Woran arbeiten Sie gerade?
Erforschung aller in Deutschland befindlicher Sammlungen aus Alaska. Aufarbeitung deutscher Museumsgeschichte vor dem Hintergrund der Planungen für das Humboldt Forum.
5. Welches antike Objekt ist Ihr Lieblingsstück?
Keines. Die Auswahl ist zu groß.
6. Wenn Sie die Chance hätten, einer historischen Persönlichkeit an einem beliebigen Ort in Berlin zu begegnen, wer wäre das? Wo würden Sie sich treffen?
Am Bahnhof Zoologischer Garten. Mit Adolf Bastian (1826-1905), Gründer des Königlichen Museums für Völkerkunde, und Eduard Seler (1849-1922), Begründer der Internationalen Altamerikanistik. Ihnen würde ich zeigen, wie sich die wissenschaftlichen Verortungen in Berlin nach dem zweiten Weltkrieg entwickelten: Mein primärer Zugang zu Berlin als Wissenschaftsstandort als Studentin aus Westdeutschland kommend, war stets der Bahnhof Zoo. Von hier aus schwärmte man zu den verschiedenen Institutionen aus: Viele, gerade auch internationale Kolleginnen und Kollegen behielten wie ich die Angewohnheit noch Jahre nach der Wende bei. Auch vom Flughafen Tegel fuhr man zunächst mal zum Zoo. Ich möchte an die Generation „Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Bahnhof Zoo“ erinnern.
7. Welche wissenschaftspolitische Frage halten Sie mit Blick auf die gegenwärtige Situation für die Kleinen Fächer, deren Stärkung und Weiterentwicklung für die dringendste?
Es geht nicht nur um Stärkung und Weiterentwicklung. Es geht um Existenz per se und Re-Etablierung. Zum Beispiel der Altamerikanistik, nicht als Selbstzweck, sondern zum Erkenntnisgewinn von Alternativen zu europäischen altweltlichen Mustern. Die Vielfalt menschlicher Gestaltungsmöglichkeit, Innovationskraft, Denkweisen, Weltbildern äußert sich in Sprachen, materieller und immateriellen Kultur, Anerkennung von Andersartigkeit. Die Kleinen Fächer zusammen ermöglichen das Studium von humaner Diversität.
8. Was macht für Sie den besonderen Reiz von Berlin als Wissenschaftsstandort aus?
Konferenzen, Tagungen. Die wichtigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie internationalen Kolleginnen und Kollegen kommen regelmäßig nach Berlin. Bibliotheken, Museen und Universitäten.
9. Wo sehen Sie die altertumswissenschaftliche Forschung in Berlin in zehn Jahren?
Sie hat nur eine Überlebenschance, wenn sie sich global noch viel mehr öffnet. Es wurden ja Fehler gemacht: Es war nahezu kriminell, die große international renommierte Berliner Altamerikanistik in Folge Eduard Selers und seiner Schülerinnen und Schüler zur Jahrtausendwende einfach zu eliminieren, trotz riesiger materieller Bestände in Berlin. Wo sind die beiden Lehrstühle geblieben?
10. Hätten Sie kein altertumswissenschaftliches Fach studiert, wären Sie heute …?
Kreativbereich, Graphik Design, Gestaltung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (21. Januar 2019). “10 Fragen an Viola König” Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lux4