Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“10 Fragen an Hermann Parzinger”

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Parzinger | Foto: © Herlinde Koelbl

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Parzinger ist einer der führenden Prähistoriker unserer Zeit und einer der profiliertesten Archäologen der Welt. Für seine weltweiten Ausgrabungs- und Forschungsprojekte, z.B. in Spanien, im Iran und in Sibirien, hat er zahlreiche nationale sowie internationale Preise erhalten, so u. a. den Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste. Hermann Parzinger ist seit 2008 Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Zuvor war er bereits als Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts sowie als Professor an der Freien Universität Berlin tätig. Gegenwärtig ist er unter anderem Vorstandsmitglied des Berliner Antike-Kollegs und des Einstein Center Chronoi.

1) Ich bin Prähistoriker geworden, weil …?

… es mich fasziniert hat, aus materiellen Hinterlassenschaften Geschichte zu rekonstruieren und aus unscheinbarsten Funden bisweilen grundstürzende Erkenntnisse ableiten zu können.

2) Wenn Sie sich als Forschungspersönlichkeit mit drei Wörtern beschreiben müssten, welche wären das?

neugierig, beharrlich, selbstkritisch.

3) Welches antike Objekt ist Ihr Lieblingsstück?

Der Faustkeil, ganz eindeutig, auch wenn es sich nicht wirklich um ein ‚antikes‘ Objekt im engeren Sinne handelt und ich nie im Paläolithikum geforscht habe, vielleicht gerade deshalb.

4) Wenn Sie die Chance hätten, einer historischen Persönlichkeit an einem beliebigen Ort in Berlin zu begegnen, wer wäre das? Wo würden Sie sich treffen?

Auch wenn man 2019 natürlich jetzt Alexander von Humboldt erwartet, sage ich trotzdem Theodor Mommsen, und zwar vor oder in dem wieder aufgebauten Schloss. Mommsen war ja nicht nur Historiker, sondern auch 1849er Revolutionär, und das alte Schloss spielt bei den Kämpfen ja eine wichtige Rolle. Würde mich schon interessieren, was er zu der veränderten Nutzung des neuen Schlosses sagt und wie er die Weiterentwicklung und heutigen Arbeitsweisen der Altertumswissenschaften sieht.

5) Was würden Sie NachwuchswissenschaftlerInnen im Bereich der Altertumswissenschaften bei der Karriereplanung raten?

Neugierde, Beharrlichkeit, Selbstkritik. Und ganz besonders Mobilität. Früher wechselte man schon während des Studiums viel öfter die Universität, ehe man abschloss, um andere Lehrmeinungen zu hören, für die sog. Kleinen Fächer halte ich das weiterhin für essentiell, es wird aber kaum mehr gemacht.

6) Welche Eigenschaften und Erfahrungen sind aus Ihrer Perspektive für die Leitung einer Kultureinrichtung, bestehend aus Museen, Bibliotheken und Archive, entscheidend?

Unentwegte Lernbereitschaft, natürliche Leitungskompetenz, große Motivationskraft, Freude am kreativen Management, die Fähigkeit, inter- und transdisziplinär zu denken und große Linien zu skizzieren, aber auch ein Stückweit Leidensfähigkeit, Geduld und die Bereitschaft, auch unangenehme Entscheidungen zu treffen und zu kommunizieren.

7) Welche wissenschaftspolitische Frage halten Sie mit Blick auf die gegenwärtige Situation für die „Kleinen Fächer“, deren Stärkung und Weiterentwicklung für die dringendste?

In einer Zeit, in der die Länder zum Teil unterschiedliche Schwerpunkte in der Wissenschafts- und Bildungspolitik legen und Universitätsfreiheitsgesetze für die Hochschulen enorme Gestaltungsspielräume schaffen, braucht es dringend bundesweit einen abgestimmten großen Plan zum Erhalt der sog. Kleinen Fächer, um durch eine unkoordinierte Politik nicht essentielle Kompetenzen zu verlieren.

8) Was macht für Sie den besonderen Reiz von Berlin als Wissenschaftsstandort aus?

Der Verbund an universitären und außeruniversitären Forschungsinstitutionen sowie einzigartigen Forschungsinfrastruktureinrichtungen ist einmalig, für die Altertumswissenschaften, aber auch für zahllose andere Disziplinen.

9) Wo sehen Sie die altertumswissenschaftliche Forschung in Berlin in zehn Jahren?

Die altertumswissenschaftliche Forschung in Berlin hat in den letzten zehn Jahren dank der Exzellenzinitiative Außerordentliches geleistet und tragfähige Strukturen für die Zukunft geschaffen. Nach dem Ende von Topoi tritt nun eine gewisse ‚schöpferische Pause‘ voller neuer Dynamik ein, eine neue Generation von führenden Forscherinnen und Forschern wird allmählich sichtbar, und diese werden in zehn Jahren wieder in einem glanzvollen Exzellenzcluster arbeiten.

10) Hätten Sie kein altertumswissenschaftliches Fach studiert, wären Sie heute …?

Höchstwahrscheinlich Jurist, am liebsten Richter, das war die andere Option. Nur ein Zufall hat mich davor bewahrt …


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (6. Februar 2019). “10 Fragen an Hermann Parzinger” Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lux6


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.