“10 Fragen an Melanie Möller”
Melanie Möller studierte Latinistik, Germanistik, Geschichte und Gräzistik in Bielefeld und Heidelberg. Nach ihrer Promotion in Bielefeld 2002 mit einer Studie zur antiken Stilkritik und ihrer Habilitation im Jahr 2009 zu Ciceros Rhetorik widmete sie sich als Heisenbergstipendiatin der Erforschung der Antikebezüge im Werk des Philosophen Hans Blumenberg. Melanie Möller lehrte in Bielefeld, Berlin, Münster und Heidelberg, bevor sie den Ruf an den Lehrstuhl für Klassische Philologie/Latinistik der Freien Universität Berlin erhielt und annahm. Seit 2015 ist sie Professorin für Klassische Philologie/Latinistik.
1) Ich bin Latinistin geworden, weil …?
… ich die lateinische Literatur im Vergleich mit allen anderen Literaturen als besonders herausfordernd empfand und noch immer empfinde: Sie ist gekennzeichnet durch eine spezifische Mischung aus Formkunst und Ideenreichtum, Grammatik und theoretischem Potential und steht dabei in einer engen Wechselbeziehung mit allen anderen, älteren und neueren Sprachen und Literaturen. Für mich DIE komparatistische Disziplin.
2) Wenn Sie sich als Forschungspersönlichkeit mit drei Wörtern beschreiben müssten, welche wären das?
textbegeistert, theorieaffin, diskussionsfreudig
3) Wie würden Sie in drei Sätzen Ihr Forschungsfeld beschreiben?
Mein Forschungsfeld umfasst die antike lateinische Literatur mit ihren griechischen Vorbildern und den vielfältigen Stationen ihrer Rezeption. Im Mittelpunkt stehen die sogenannten Klassiker, die stets aufs Neue und mit immer anderen Fragestellungen zu durchdenken ein so kurzweiliges wie andauerndes Vergnügen darstellt. Einen besonderen Reiz macht dabei die beständige Auseinandersetzung mit aktuellen Themen, auch bildungspolitischen Debatten, aus.
4) Woran arbeiten Sie gerade?
Ich ediere gerade ein Handbuch zu Ovid und eines zur Antike-Rezeption im 19. Jahrhundert sowie drei Sammelbände (zwei zu Ovid beziehungsweise zur Ovidrezeption, eines zur Rhetorik). Darüber hinaus arbeite ich an größeren und kleineren Projekten zur Anekdote, zur Philologietheorie und zur antiken Autobiographie.
5) Welches antike Objekt ist Ihr Lieblingsstück?
Da kann ich wirklich schwer eine Auswahl treffen. Ich wünsche mir eine “echte” Papyrussammlung. Dafür würde ich gerne selbst aktiv werden in der sogenannte Pisonen-Villa – eine 1750 entdeckte große römische Villenanlage bei Herculaneum. Mit einer Klepshydra – einer im antiken Griechenland gebräuchliche Wasseruhr – könnte man mich auch erfreuen, so hätte ich den Kairos immer im (Augen)Blick.
6) Wenn Sie die Chance hätten, einer historischen Persönlichkeit an einem beliebigen Ort in Berlin zu begegnen, wer wäre das? Wo würden Sie sich treffen?
Catull im Tempelhofer Hafen.
7) Welche wissenschaftspolitische Frage halten Sie mit Blick auf die gegenwärtige Situation für die Kleinen Fächer, deren Stärkung und Weiterentwicklung für die dringendste?
Es wäre zwingend erforderlich, die fragwürdigen Kapazitätsberechnungen einer grundlegenden Revision zu unterziehen. Man kann nun mal nicht alle(s) haben. Es wäre schön, wenn die Politik hier endlich mal die Vorzüge des bewährten anerkennte und mit möglichen Neuerungen kombinierte, anstatt immer alles nur infrage und dann gleich auch auf den Kopf zu stellen. Die antiken Literaturen, darunter in prominenter Position Latein und Griechisch, dürfen zum Beispiel kein Opfer der gegenwärtigen Globalisierungs- oder Digitalisierungstrends werden, denn sie sind in Fragen des Wissenserwerbs und der Kompetenzschulung durchaus konkurrenzfähig (mehr als das).
8) Was macht für Sie den besonderen Reiz von Berlin als Wissenschaftsstandort aus?
Das Berliner Umfeld ist einmalig – sowohl hinsichtlich der zahlreichen, bestens vernetzten altertumswissenschaftlichen Institutionen als auch mit Blick auf die gesamte akademische und kulturelle Landschaft. Jeder Tag hier ist aufs Neue inspirierend für die Arbeit an den alten Texten, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft scheinen unmittelbarer als irgendwo ineinanderzufließen, und man trifft auf viele antikebegeisterte Menschen – auch dort, wo man es nicht unbedingt erwartet.
9) Wo sehen Sie die altertumswissenschaftliche Forschung in Berlin in zehn Jahren?
In einer Spitzenposition weltweit. Vorausgesetzt, die Politik kommt nicht auf (noch mehr) abwegige Sparideen, die zur weiteren Marginalisierung der alten Sprachen an Schulen oder auch Universitäten führen.
10) Hätten Sie kein altertumswissenschaftliches Fach studiert, wären Sie heute …?
Germanistin oder Romanautorin.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (5. März 2019). “10 Fragen an Melanie Möller” Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/luxa