Auf den Spuren des „Frauenraubs“
Eine Ruhestätte im ungarischen Dorf Szólád: In den Gräbern liegen Langobarden aus dem 6. Jahrhundert n. Chr. – Männer, Frauen und Kinder in ähnlichen Bretter- und Baumsärgen. Doch ein Grab ist anders: Eine Frau, die zu Lebzeiten wohl schlecht ernährt war, wurde mit relativ wenigen Grabbeigaben bestattet. Handelt es sich hier um eine „geraubte Frau“? Das Phänomen des „Frauenraubs“ ist in vielen schriftlichen Quellen überliefert. Doch wie lässt sich ein freigelegtes Skelett als „fremde Frau“ – so der gängige Fachterminus – identifizieren? Auf die archäologische Spurensuche begeben sich Christin Keller und Katja Winger, promovierte Archäologinnen und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin.
Veröffentlicht am 15. Dezember 2018 in der Tagesspiegel-Beilage der Freien Universität Berlin: www.fu-berlin.de/presse/publikationen/tsp/2018/tsp-dezember-2018/frauenraub
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (26. Februar 2019). Auf den Spuren des „Frauenraubs“. Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lux9