„Traut euch!“
von Marina Kosmalla
„Wunderbar und absolut empfehlenswert! Persönlich wie beruflich horizonterweiternd!“, schwärmt Anna Gehler-Rachůnek von ihrem Austauschsemester an der Princeton University. Die Doktorandin im Promotionsprogramm Ancient Languages and Texts (ALT) hat sechs Monate im Rahmen des Austauschprogramms der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS) an der Elite-Hochschule geforscht.
In ihrer Doktorarbeit befasst sie sich mit drei Briefsammlungen (Registrum Papst Gregors des Großen, Austrasische Briefe und Westgotische Briefe), deren Briefe um das Jahr 600 geschrieben wurden. Gehler-Rachůnek untersucht, wie der Brief als Medium der politischen Kommunikation funktionierte und welche Kommunikationsstrategien sich ausmachen lassen. Für Princeton hat sie sich entschieden, weil sie unbedingt mit dem Mittelalterhistoriker und Professor an der Princeton University Helmut Reimitz zusammenarbeiten wollte.
„Der Aufenthalt in Princeton war super wichtig für mich“, erzählt Gehler-Rachůnek. Mit der Unterstützung ihres Gastprofessors Helmut Reimitz konnte sie ihre Fallstudien weiterentwickeln und an einer davon intensiv arbeiten. Zudem hat er ihr mehrere Kolleginnen und Kollegen vorgestellt, etwa den Althistoriker Peter Brown – einer der besten Augustinuskenner, dessen Biografie über Augustinus von Hippo zum Standardwerk gehört. „Auch bei den verschiedensten Veranstaltungsformaten der Universität und der Gemeinschaft der dortigen Kolleginnen und Kollegen konnte man sich gut austauschen.“
Sieben Plätze pro akademischem Jahr
Die internationale Netzwerkbildung ist neben der Interdisziplinarität ein wichtiges Element aller Promotionsprogramme der BerGSAS. Ihre Doktorandinnen und Doktoranden können durch Austauschabkommen Gastaufenthalte an den renommierten Universitäten Harvard, Princeton, Michigan und Oxford absolvieren. „Unsere Berliner Promovierenden können auf der Grundlage dieser Abkommen in der Regel für ein Semester an einer der Partnereinrichtungen ihre Forschungen vorantreiben und dort Seminare und Kurse belegen. Umgekehrt können Promovierende der Partneruniversitäten ein Semester in Berlin bei der BerGSAS an der Humboldt-Universität oder der Freien Universität verbringen“, sagt Carmen Marcks-Jacobs, Koordinatorin der BerGSAS für die Humboldt-Universität. Pro akademischem Jahr stehen sieben Plätze zur Verfügung. Für ihren Aufenthalt erhalten die Doktorandinnen und Doktoranden finanzielle Unterstützung. Die BerGSAS-interne Ausschreibung der Plätze erfolgt einmal im Jahr. „Natürlich gibt es immer mehr Bewerbungen als Plätze verfügbar sind, denn es besteht großes Interesse am Austauschprogramm.“
„Es gibt so gut wie jedes Buch“
Noch bis Mai dieses Jahres forscht Ulla Jaekel ebenfalls an der Ostküste der USA. Die Doktorandin im Promotionsprogramm Landscape Archaeology and Architecture (LAA) ist über den Doktorandenaustausch der BerGSAS an der Harvard University. Und ähnlich wie Anna Gehler-Rachůnek hat sich auch Ulla Jaekel für die Elite-Uni wegen ihres Host-Supervisor entschieden. Professor Jeffrey Quilter ist der Ausgräber einer der Fundorte, die sie in ihrer Doktorarbeit als Fallbeispiele behandelt, und gleichzeitig der Leiter des Peabody Museum of Archaeology and Ethnology mit einer großartigen Sammlung archäologischer Objekte. „Natürlich war auch das allgemeine wissenschaftliche Umfeld im Department of Anthropology verlockend sowie weitere Erfahrungen im internationalen Bereich zu sammeln – und das auch noch an einer Ivy-League-Universität“, sag Jaekel.
In ihrer Dissertation untersucht die Archäologin ein kulturübergreifendes Phänomen, das auch als „Temple Entombment“ angesprochen wird: die intentionelle Verfüllung und Überbauung im Kontext ritueller Anlagen prähistorischer Zeit. In Harvard arbeitet sie wie in Deutschland intensiv an ihrer Doktorarbeit, was im Moment viel Zeit in der Bibliothek bedeutet. „Das Angebot der Universität ist wirklich toll: Es gibt hier so gut wie jedes Buch und wenn nicht, wird es beschafft. Das spart Zeit, Nerven, Geld und motiviert ungemein. Zudem belege ich ein für meine Doktorarbeit sehr hilfreiches Seminar und habe die Möglichkeit, meine ganz eigene Perspektive in die Lehrveranstaltung miteinzubringen.“
Der internationale Austausch ist für Jaekel überaus wichtig, „und ich merke das umso mehr, seit ich hier bin.“ Denn ein Teil ihres Forschungsgebiets, der Zentrale Andenraum, wird zurzeit im (akademischen) Deutschland nicht so ausführlich erforscht wie zum Beispiel in den USA. „Zum anderen kann ich mit der Unterstützung einer weiteren Universität hoffentlich umso schneller Kontakte zu führenden internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Institutionen in meinem Feld knüpfen.“
Um sich über zahlreiche Dinge des (akademischen) Lebens auszutauschen, gebe es genug Möglichkeiten, wie die regelmäßigen Treffen des Departments, erzählt Jaekel. „Die Treffen von Forschungsgruppen mit Vortrag, in meinem Fall der Andeanists, werden hier um die Mittagszeit abgehalten. Bei Sandwiches oder selbst mitgebrachtem Essen hört man einen Vortrag von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie anderen Doktoranden. Diese Zeit des Tages hat eigentlich jeder ‚frei‘ und man wird durch die Bereitstellung eines kleinen Lunchs zusätzlich motiviert, daran teilzunehmen.“
„Man könnte kaum einen besseren Ort auswählen“
Auf der anderen Seite des Atlantiks forschte David Cohen. Der Doktorand im Promotionsprogramm Ancient Languages and Texts (ALT) war für zwei Monate als einer der ersten BerGSAS-Austauschdoktoranden an der University of Oxford. Der klassische Philologe beschäftigte sich dort mit dem Thema des persönlichen Sprachgebrauchs in drei altgriechischen Tragödien von Aischylos, Sophokles und Euripides. „Oxford war nicht nur durch seine reiche Tradition in diesem Fach dafür der richtige Ort, sondern auch und vor allem durch die Anwesenheit einiger sehr inspirierender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, von denen mir der herausragende Gräzist und Linguist Evert van Emde Boas mit regelmäßigen Treffen als Tutor zur Seite stand.“
Und auch weitere für seine Dissertation wichtige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnte Cohen treffen, etwa Professorin Fiona Macintosh und die Gräzistin, Komparatistin und Neogräzistin Professorin Constanze Güthenke ebenso wie die Professorin für klassische Philologie und Linguistik Philomen Probert und den Spezialisten auf dem Gebiet des antiken Theaters Professor Oliver Taplin.
Sein Aufenthalt in Oxford sei ein großer Erfolg gewesen, sagt Cohen. „Wer sich einige Monate ununterbrochen dem Studium altgriechischer Texte widmen möchte, könnte dafür kaum einen besseren Ort auswählen.“ Zurückgekommen sei er mit neuen Seiten für seine Dissertation, einigen interessanten Fallstudien, gestärktem Selbstvertrauen und Arbeitslust.
Gute Planung ist wichtig
Anna Gehler-Rachůnek, Ulla Jaekel und David Cohen raten dazu, den Aufenthalt gut zu planen und sich frühzeitig um eine Unterkunft zu kümmern. Jaekel hatte das Glück, über private Kontakte ein Zimmer nahe der Universität zu bekommen: „Man muss sich jedoch auf andere Standards, Zimmerpreise und Lebensunterhaltskosten einstellen.“ Gehler-Rachůnek ist Dank der Vermittlung eines vor Ort Promovierenden, den sie bereits vor dem Austausch kannte, im WG-Zimmer einer anderen Promovierenden untergekommen, die selbst gerade an einem Austausch teilgenommen hatte: „Die Wohnung gehörte zum university housing, war zentral gelegen und für dortige Verhältnisse sehr preiswert, für hiesige aber extrem teuer.“ David Cohen hatte mit der Unterbringung weniger Glück und musste zwei Mal seine Bleibe wechseln.
Äußerst hilfreich fand Jaekel den Kontakt zu BAK- und BerGSAS-Promovierenden, die bereits einen Aufenthalt an der jeweiligen Universität gemacht hatten. „Mittlerweile gibt es sogar ein kleines Paket mit Informationsmaterial, Reiseführern und der sogenannten CharlieCard zur Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel, das ‚weitervererbt‘ wird. Der oder die nächste im Austauschprogramm kann sich diesbezüglich gern mit mir in Verbindung setzen.“
Einig sind sich die drei Promovierenden auch darin, dass der Auslandsaufenthalt – trotz möglicher kleinerer Schwierigkeiten – eine bereichernde, unbezahlbare Erfahrung ist, die sie weiterempfehlen würden. „Man sollte die zeitliche und trotz Auslandszuschlag und Stipendium zusätzliche finanzielle Belastung nicht unterschätzen“, sagt Jaekel. „Aber alles in allem ist es das wert!“ Und Gehler-Rachůnek fügt einfach hinzu: „Traut euch!“
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (12. März 2019). „Traut euch!“. Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/luxb