Karrierewege

Dr. Eva Rosenstock | Foto: privat

Von Marina Kosmalla

Von Halle über Tübingen nach Berlin, von der Landwirtschaft zur Prähistorischen Archäologie, zwischen wissenschaftlicher Laufbahn und Familienleben – Eva Rosenstock ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Einstein Center Chronoi. Ein Blick auf ihren Karriereweg:

Kurzlebenslauf: Eva Rosenstock studierte Prähistorische Archäologie, Physische Anthropologie und Vergleichende Sprachwissenschaft an den Universitäten Tübingen und Durham. Nach ihrer Promotion mit einer Arbeit zu neolithischen Tellsiedlungen im Jahre 2005 arbeitete sie am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte der Universität Tübingen und erhielt das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts. Von 2006 bis 2011 war Eva Rosenstock Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin und führte Grabungen in Çatalhöyük West (Türkei) durch. Im Anschluss leitete sie an der Freien Universität bis 2018 die Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe „Lebensbedingungen und biologischer Lebensstandard in der Vorgeschichte Südwestasiens und Europas“. Seit Dezember 2018 ist Eva Rosenstock Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Einstein Center Chronoi.

Auf keinen Fall etwas Brotloses! – Das war ihr wichtigstes Ziel, als Eva Rosenstock 1995 ihr Studium begann. Durch ihr Elternhaus hatte sie erlebt, wie schwierig es für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Vor- und Frühgeschichte sein kann mit unbefristeten Anstellungsverträgen und ungesicherter Zukunftsplanung. Also entschied sie sich für Landwirtschaft. Nach nur einem Semester sollte es dann doch anders kommen.

„Ich hatte mich für Themen wie Ernährung, landwirtschaftliche Produktion, auch traditionelles, biologisches Wirtschaften interessiert. Zu Beginn des Studiums in Halle und Weihenstephan stand aber viel Mathe und Physik auf dem Plan, und die Dinge, die mich interessierten, sollten erst viel später oder gar nicht kommen.“

Auf ihrem humanistischen Gymnasium in Nürnberg hatte Eva Rosenstock bereits Kurse zu Homer und der Archäologie der Bronzezeit belegt und Altgriechisch gelernt. Sie hatte sogar nach dem Abitur an einer Grabungskampagne in Troja teilgenommen. Geleitet wurde sie von dem prähistorischen Archäologen Manfred Korfmann, damaliger Professor am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Tübingen. Er hatte ihr damals vorgeschlagen, bei ihm zu studieren.

Daran erinnert wechselte Eva Rosenstock nach Tübingen und studierte Ur- und Frühgeschichte, Physische Anthropologie und Vergleichende Sprachwissenschaft. „Spannend ist, dass ich mit den Themen, die ich mittlerweile seit etlichen Jahren erforsche, doch immer wieder an diesen landwirtschaftlichen Bereich stoße“, sagt Rosenstock. In ihrer Magisterarbeit schrieb sie über den „Siedlungshügel im Neolithikum Südosteuropas – Verbreitung, naturräumliche Bedingungen und Baumaterial“. Ihre Doktorarbeit trug den Titel „Tells in Südwestasien und Südosteuropa. Untersuchungen zur Verbreitung, Entstehung und Definition eines Siedlungsphänomens“.

Bei den Wirtschaftshistorikern hatte die Archäologin ihre erste Postdoc-Stelle. Professor Jörg Baten beschäftigte sich mit dem sogenannten biologischen Lebensstandard. Mit diesem Ansatz wird versucht, einen Ersatz für das Bruttosozialprodukt zu finden, das es nicht in jeder Epoche gibt, um den Lebensstandard von Gesellschaften vergleichen zu können. Als Ersatz wird von Wirtschaftshistorikern unter anderem die Körperhöhe des Menschen herangezogen. Dabei gilt die Prämisse, dass das genetische Potenzial für das Wachstum in den jeweiligen Bevölkerungen, die man sich anschaut, ähnlich ist. Wenn die Nahrungsversorgung während der Wachstumsperiode also erheblich ungenügend war, dann wachsen Kinder nicht zu so großen Erwachsenen heran, wie sie mit ausreichend Nahrung sein könnten. Auf diese Weise kann zum Beispiel die Rezession nach dem Ersten Weltkrieg in der Körperhöhenentwicklung nachgewiesen werden. „Professor Baten hatte nun die Idee, dass man das auch in Zeiten, die komplett schriftlos waren, verfolgen kann. Daher hat er sich unter anderem nach Archäologinnen und Archäologen für die Stelle umgeschaut. Das war schließlich auch der inhaltliche Anfang meiner späteren Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe ‚Lebensbedingungen und biologischer Lebensstandard in der Vorgeschichte’.“

Nach der Promotion packte Eva Rosenstock erneut ihre Koffer. 2006 erhielt sie nicht nur das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts, sondern gleichzeitig auch eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Professor Wolfram Schier am Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin. Im Rahmen dieser Tätigkeit hat sie neben Lehr- und Verwaltungstätigkeiten auch die Leitung eines Grabungsprojekts in Çatalhöyük übernommen.Es ist dann alles sehr glücklich gelaufen und ich konnte mich nach zwei Semestern beurlauben lassen, um das Reisestipendium annehmen zu können.“

Ihre Reiseroute führte Rosenstock unter anderem durch Jordanien, Syrien, den Libanon und Anatolien. In Usbekistan ist sie von Taschkent über Land bis Samarkand gereist, dann wieder zurück nach Osten und durch Kirgisistan und China bis nach Peking. Von dort ging es mit der transsibirischen Eisenbahn erst in die Mongolei und nach fast vier Wochen weiter nach Russland. „Als wir aus der Mongolei und aus China nach Irkutsk eingereist sind, haben wir uns fast schon wieder wie Zuhause gefühlt. Es war auf einmal alles so vertraut, es gab Kneipen und Essen, das wir kannten. Die gesamte Reise war einfach ein tolles Erlebnis.“ Sprachlich hat sich Rosenstock, die Englisch, manchmal fehlerhaft, aber fließend Türkisch und etwas Französisch spricht, mit ihren Mitreisenden gut ergänzt, von denen zwei etwas Arabisch beherrschten und ein dritter Russisch. „Irgendeiner von uns hat immer jemanden gefunden, mit dem er reden konnte.“ Mit vielen ihrer Reisebegleiter steht Rosenstock heute noch Kontakt.

Den Impuls, einen Antrag für eine Emmy-Noether-Gruppe einzureichen, erhielt Eva Rosenstock von Wolfram Schier. So versuchte sie 2010 ihr Glück und war erfolgreich. Doch als junge Wissenschaftlerin und erste, die in den Altertumswissenschaften eine Emmy-Noether-Gruppe eingeworben hat, war sie noch nicht mit allen Tipps und Tricks vertraut. „Ich habe erst hinterher erfahren, dass man gut daran tut, zwei konkurrierende Institutionen in den Antrag zu schreiben, um dann verhandeln zu können sobald man die Zusage von der Deutschen Forschungsgemeinschaft hat. Auch als relativ frischer Postdoc kann man ruhig etwas forscher auftreten. Aber hinterher ist man immer schlauer. Jetzt erzähle ich das allen, die eine Emmy-Noether-Gruppe einwerben wollen.“

Unterstützung für sich selbst hat sie später im hochschulübergreifenden Programm „ProFiL. Professionalisierung für Frauen in Forschung und Lehre: Mentoring – Training – Networking“ gefunden. „Ich profitiere bis heute noch von dem Programm, weil die Kontakte bleiben. Es hat mir unglaublich geholfen, etwa dabei Bewerbungsgespräche durchzuspielen, heikle Situationen in der Mitarbeiterführung oder das eigene Auftreten zu reflektieren. Ich kann immer noch in kniffligen Situationen im Netzwerk um Rat fragen. Es ist von einer unglaublichen Kollegialität und Offenheit gekennzeichnet, was man bei seinen eigenen Fachkollegen manchmal vermisst.“

Zum Ende der Emmy-Noether-Gruppe nach – bedingt durch Elternteilzeit – etwas mehr als sechs Jahren stand Eva Rosenstock wieder vor der Frage, wie es weitergeht. Dieses Mal jedoch mit einem Kind und einem Partner, der ebenfalls in der Wissenschaft tätig ist, in Basel. „Bei zwei Wissenschaftlern ist es gar nicht so einfach, einen gemeinsamen Arbeitsort zu finden. Als strategische Lösung für die nächste Zeit haben wir Freiburg als Familien-Standort gefunden, um überhaupt so etwas wie ein Familienleben zu dritt haben zu können.“

Seit Dezember 2018 ist Eva Rosenstock Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Einstein Center Chronoi. Gemeinsam mit zwei Kolleginnen assistiert sie dem Direktorium und beaufsichtigt insbesondere die Finanzen. Aber auch für Forschung bleibt Zeit. Momentan beschäftigt sie sich mit der Domestikationsgeschichte von Pflanzen und Tieren. Es geht um zeitliche Veränderungen, die mit der Neolithisierung einhergehen, etwa der Zeitraum, in dem Kühe, Schafe und Ziegen Milch geben, oder der Wechsel von Winter- zu Sommergetreide. Aber auch Veränderungen im Menschen selbst sind Thema, etwa bei der Frage, was Neolithisierungsvorgänge für das Umgehen mit Zeit auf der eigenen menschlichen kulturellen Ebene unter anderem beim Planen der Nahrungsressourcen bedeuten. Forderte das Neolithikum die Fähigkeit des Menschen zum Belohnungsaufschub in besonderem Maße?

Auch wenn sie ihre Berufbarkeit durch das Emmy-Noether-Programm und einen Listenplatz in einem W3-Verfahren bereits unter Beweis gestellt hat, will Eva Rosenstock dieses Jahr noch ihre Habilitation in Angriff nehmen. Außerdem überlegt sie, sich für das Heisenberg-Programm zu bewerben. Das DFG-Programm fördert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich auf eine spätere wissenschaftliche Leitungsfunktion vorbereiten, damit sie an einem Ort ihrer Wahl ihre Projekte fortsetzen können. Ob sie dann ganz nach Freiburg gehen würde oder doch in Berlin bleibt, lässt Rosenstock noch offen. „In Berlin habe ich ein seit Jahren gepflegtes Netzwerk. Das in Freiburg muss erst noch aufgebaut werden. Ich will nicht ausschließen, dass ich wieder zurückkomme. Wenn sich eine gute und feste Stelle bietet, die uns familiär eine Perspektive bietet, dann würde ich gern auch den Lebensmittelpunkt wieder zurück nach Berlin oder an einen ganz neuen Ort verlegen.“

Links:

Vermessung unserer Vorfahren. Eva Rosenstock untersucht den Zusammenhang von Ernährung und Körpergröße der Menschen in prähistorischer Zeit.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search