Herzlichen Glückwunsch, Deborah Schulz!
1. Deborah Schulz, Thema Ihrer Dissertation ist „Das Gräberfeld von Jänschwalde in der Niederlausitz. Untersuchungen zu Schichtgräberfeldern der jüngeren Römischen Kaiserzeit und frühen Völkerwanderungszeit im mitteleuropäischen Barbaricum“. Was wollten Sie herausfinden?
In meiner Arbeit habe ich ein birituelles Gräberfeld der jüngeren Römischen Kaiserzeit und frühen Völkerwanderungszeit des 3.-5. Jahrhunderts n. Chr. in Jänschwalde (Niederlausitz) ausgewertet. Auf diesem Gräberfeld wurden neben Brandgräbern auch Körpergräber angelegt. Ich habe insbesondere das Bestattungsritual der sogenannten Schichtgräber untersucht. Es zeigte sich, dass es sich bei diesen oberflächlich angelegten Brandgräbern um Scheiterhaufen handelte. Es wurden nämlich alle verbrannten Überreste auf dem Scheiterhaufen liegen gelassen, diese wurden auf dem Fundplatz von Jänschwalde durch Flugsand überweht und somit auf natürliche Weise abgedeckt. Mit der Untersuchung ist es gelungen, die Entstehung dieses Bestattungsrituals am Beispiel von Gräbern in Jänschwalde eindeutig zu belegen.
2. Sie waren Doktorandin der BerGSAS und haben im Promotionsprogramm Landscape Archaeology and Architecture Ihre Promotion erfolgreich beendet. Worin bestehen aus Ihrer Perspektive die Vorteile eines strukturierten Promotionsprogramms?
Die Vorteile des Promotionsprogramms Landscape Archaeology and Architecture bestanden für mich in der guten Vernetzung unter den Doktorandinnen und Doktoranden. Besonders positiv habe ich auch die vielfältigen Möglichkeiten wahrgenommen an (internationalen) Tagungen und Workshops teilzunehmen.
3. Was nehmen Sie aus der Zeit mit?
Ich freue mich einfach, dass ich die Dissertation erfolgreich abgeschlossen habe. Aus der Zeit bleiben viele Menschen, mit denen ich zusammenarbeiten durfte und die mich in dieser Zeit begleitet haben.
4. Welchen Tipp möchten Sie denjenigen mit auf den Weg geben, die ihre Promotion noch vor sich haben?
Wählen Sie ein Thema für die Promotion, das Sie wirklich begeistert.
5. Am 27. November erhalten Sie neben weiteren Absolventinnen und Absolventen im Rahmen der Festveranstaltung „Berliner Antike in der James-Simon-Galerie – Personen und Objekte“ Ihr Zertifikat. Wie geht es danach weiter? Wie sehen Ihre Pläne aus?
Ich habe das Glück einen besonders interessanten und abwechslungsreichen Bereich beim Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum gestalten zu dürfen. Ich arbeite dort als Referentin für Feuchtbodenarchäologie.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (21. November 2019). Herzlichen Glückwunsch, Deborah Schulz! Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/luxn