Herzlichen Glückwunsch, Darko Anev!
1. Darko Anev, Thema Ihrer Dissertation ist „Rettende Perspektive der Räumlichkeit nach dem Johannesevangelium“. Was wollten Sie herausfinden?
Ich wollte unter anderem einen anderen Ansatz zur Theologie ermöglichen. Es hat sich interessanterweise herausgestellt, dass der Aspekt der Räumlichkeit, der ja Ausgangspunkt meiner Forschung war, nicht nur ein theologisches Konzept repräsentiert, sondern auch gleichzeitig auf das sozioanthropologische Konzept der Linguistik angewendet werden kann.
2. Sie waren Doktorand der BerGSAS und haben im Promotionsprogramm „Ancient Languages and Texts“ Ihre Promotion erfolgreich beendet. Worin bestehen aus Ihrer Perspektive die Vorteile eines strukturierten Promotionsprogramms?
Ich war außerdem Mitglied in der Topoi-Forschergruppe C-2 Space and metaphor in cognition, language, and texts. Vorteile – ja extrem. Die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Bereichen wie Linguistik, Philosophie und Theologie empfand ich als sehr wertvoll. Wenn es um die Arbeit in einer interdisziplinär zusammengesetzten Gruppe geht, bei der antike Texte im Vordergrund stehen, verbessert jede Perspektive nicht nur das Verständnis, sondern ermöglicht auch die Berücksichtigung anderer Aspekte in der eigenen Forschung. Als besonderes Privileg habe ich die Möglichkeit zum offenen Meinungsaustausch und zu einer kritischen Auseinandersetzung empfunden. Aber nicht nur Teil einer interdisziplinären Forschungsgruppe zu sein, war wichtig. Auch die Übernahme von Verwaltungsaufgaben oder die gemeinschaftliche Organisation von Tagungen waren wichtig und haben zum Erfahrungsaustausch auf einer ganz anderen Ebene beigetragen.
3. Was nehmen Sie aus der Zeit mit?
Ich kann nicht konkretisieren, weil dies zu umfangreich ist, aber ich kann zusammenfassen: vielfältige Freundschaften.
4. Welchen Tipp möchten Sie denjenigen mit auf den Weg geben, die ihre Promotion noch vor sich haben?
Zunächst sollten Sie aufpassen, sich nicht mit zu vielen Informationen zu überladen, da dies zu einer verwirrenden Schreibsituation führen kann. Wenn Sie in einen Zustand der Unproduktivität geraten, sollten Sie sich nicht selbst die Schuld daran geben und dadurch noch mehr Belastungen verursachen. Stattdessen gilt es sich Zeit zu nehmen und zumindest einige Tage lang Ihre Gedanken auf eine andere Aktivität zu lenken, sei es Sport, Reisen oder ähnliches. Das bedeutet nicht, dass diese paar Tage das Verfassen einer Dissertation stören. Im Gegenteil, Sie gewinnen noch mehr an Motivation und Zielstrebigkeit.
5. Am 27. November erhalten Sie neben weiteren Absolventinnen und Absolventen im Rahmen der Festveranstaltung „Berliner Antike in der James-Simon-Galerie – Personen und Objekte“ Ihr Zertifikat. Wie geht es danach weiter? Wie sehen Ihre Pläne aus?
Ich arbeite derzeit an der Theologischen Fakultät „Heiliger Klement von Ohrid“ in Skopje (Mazedonien) als Assistent für Altgriechisch und für das Neue Testament. Außerdem nehme ich seit diesem Jahr an einem Projekt für eine neue Übersetzung der Bibel ins Mazedonische teil. Ich denke, dass dieses Projekt noch etwas länger dauern wird. Daher sind meine Pläne weiterhin an der Theologischen Fakultät in Skopje zu bleiben und gleichzeitig an der Übersetzung der Bibeltexte zu arbeiten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (20. November 2019). Herzlichen Glückwunsch, Darko Anev! Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/luxm