Herzlichen Glückwunsch, Nataliia Chub!
1. Nataliia Chub, Thema Ihrer Dissertation ist „Rad-, Wagen- und Schlittenmodelle der Cucuteni-Trypillja-Kultur als Zeugnisse für die Genese und die Ausbreitung der Innovation des Wagens“. Was wollten Sie herausfinden?
Die Frage nach dem Ursprung der Innovation des Wagens gilt bisher als nicht endgültig geklärt. In meiner Arbeit ging es darum, eine Hypothese zu überprüfen, die besagt, dass das Verbreitungsgebiet der osteuropäischen kupferzeitlichen Cucuteni-Trypillja-Kultur eine (oder die!) Ursprungsregion für diese Innovation sein könnte. Die Grundlage für diese Annahme sind Rad-, Wagen- und Schlittenmodelle, die in den Siedlungen dieser Kultur gefunden wurden und bisher nicht umfassend untersucht worden sind. Mein Anliegen bestand darin herauszufinden, inwieweit diese Objekte von der Kenntnis, der praktischen Nutzung und möglicherweise auch der Erfindung von Rad und Wagen durch die Träger der Cucuteni-Trypillja-Kultur zeugen können und ob diese Belege chronologisch früher einzuordnen sind, als die Zeugnisse, die aus anderen Regionen für das 4. Jahrtausend v. Chr. überliefert sind.
2. Sie waren Doktorandin der BerGSAS und haben im Promotionsprogramm „Landscape Archaeology and Architecture“ Ihre Promotion erfolgreich beendet. Worin bestehen aus Ihrer Perspektive die Vorteile eines strukturierten Promotionsprogramms?
Es war mir von Anfang an klar, dass eine Individualpromotion für mich nicht in Frage kommt – denn die Kontakte und die Zusammenarbeit mit anderen Menschen sind mir sehr wichtig. Wie auch einige meiner Kommilitoninnen und Kommilitonen habe ich festgestellt, dass die Kontakte doch nicht so intensiv sind, wie ich es mir vorgestellt habe – denn jeder von uns war in die eigene Materie vertieft und neben der eigentlichen Dissertation mit dem Curriculum beschäftigt. Doch, obwohl sich einige der ursprünglichen Vorstellungen als falsch erwiesen haben, habe ich das Promovieren im strukturierten Programm sehr geschätzt. Als einen der Vorteile sehe ich eine intensive Betreuung durch ein Betreuerteam. Das Curriculum habe ich als einen wertvollen Anstoß gesehen, viele Kenntnisse und praktische Erfahrungen zu erwerben. Dazu gehören beispielweise Soft Skills, EDV und Organisation von größeren Veranstaltungen wie Summer Schools und Konferenzen. Mit dem Curriculum war ich besonders eifrig – manchmal denke ich, dass ich an der Dahlem Research School einen Kurs zum Thema „Prokrastinieren mit Gewinn“ anbieten könnte. Als einen weiteren Vorteil sehe ich die Gelegenheiten zur Vernetzung, die sich sowohl dank der engen institutionellen Anbindung als auch durch verschiedene Veranstaltungen ergeben.
3. Was nehmen Sie aus der Zeit mit?
Als ich vor sieben Jahren von München nach Berlin gezogen bin, war es nicht einfach, hier anzukommen. Doch nach diesen Jahren spüre ich eine sehr starke Bindung zur Universität und zu meinem Institut, was vor allem daran liegt, dass ich in der Zeit hier viele Menschen kennen und lieben gelernt habe. Und somit nehme ich neben all dem, was ich in dieser Zeit fachlich und persönlich gelernt habe auch diese Menschen sowie die lieb gewonnene Umgebung in meinem Herzen mit. Darüber hinaus nehme ich ein Zeugnis mit, auf das ich immer wieder zur Ermutigung zurückschauen werde: dass sich das Überwinden auch dann lohnt, wenn die Umstände hoffnungslos und alle Mühe sinnlos erscheinen.
4. Welchen Tipp möchten Sie denjenigen mit auf den Weg geben, die ihre Promotion noch vor sich haben?
Gerade im strukturierten Promotionsprogramm kann der Leistungsdruck als besonders hoch empfunden werden, und wenn man gerade mit Schwierigkeiten zu kämpfen hat, hat man oft das Gefühl, dass alle anderen keine Probleme haben oder diese spielend meistern. Es tut sehr gut, mit den anderen Promovierenden auch über die Schwierigkeiten und Kämpfe offen zu reden, denn oft stellt sich dann heraus, dass sie mit denselben Problemen zu kämpfen haben. Und dann ist es viel schöner, diesen nicht einfachen, aber doch sehr spannenden Weg gemeinsam zu gehen und einander zur Seite zu stehen, als ihn im Alleingang zu bewältigen und dabei viel Energie dafür aufzuwenden, dass die Maske eines perfekten Promovierenden nicht runterfällt.
5. Am 27. November erhalten Sie neben weiteren Absolventinnen und Absolventen im Rahmen der Festveranstaltung „Berliner Antike in der James-Simon-Galerie – Personen und Objekte“ Ihr Zertifikat. Wie geht es danach weiter? Wie sehen Ihre Pläne aus?
Seit Juli 2019 bin ich als Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin an der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts tätig. Im Rahmen des interdisziplinären Leibniz-Kooperative Exzellenzprojektes „Resilienzfaktoren in diachroner und interkultureller Perspektive“ untersuche ich zusammen mit anderen Projektbeteiligten Bewältigungspraktiken in Bezug auf die Stressfaktoren Tod, Trauer und Verlust sowie die Resilienzfaktoren, die für eine erfolgreiche Bewältigung dieser Krisensituationen wirksam sind. Besonders spannend ist dabei, dass Archäologinnen und Archäologen in diesem Projekt zusammen mit Psychologinnen und Psychologen forschen – so dass mein Nebenfachstudium der Psychologie auch meinen Forschungen im Fachbereich der Archäologie zugutekommt. Für diese wunderbare Stelle bin ich Gott sehr dankbar – denn ich erwerbe dort neue Kenntnisse und Erfahrungen, kann persönlich und fachlich wachsen und lerne viele tolle Menschen kennen.
Neben meiner Hauptarbeitsstelle habe ich im aktuellen Semester einen Lehrauftrag an der Leuphana Universität Lüneburg und freue mich über die Gelegenheit, Lehrerfahrungen im Hochschulbereich sammeln zu können. Da mein langfristiger Berufstraum die Arbeit an der Universität ist, hoffe ich, dass all die Erfahrungen, die ich jetzt mache, dazu beitragen werden, dass er in Erfüllung kommt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (27. November 2019). Herzlichen Glückwunsch, Nataliia Chub! Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/luxr
Dem Glückwunsch kann ich mich anschließen.
Mir fehlt aber immer noch der öffentliche Zugang zur erforderlichen Publikation!
Bin dankbar für jeden Hinweis!
Die Dissertation ist noch nicht publiziert worden. Wir werden sie hier verlinken, wenn es so weit ist.
Freundliche Grüße
Berliner Antike-Kolleg