#WirBleibenZuhause – Lesenswertes aus dem Homeoffice IV
Von Marian Heiß
Abschlussarbeiten im Allgemeinen können schwer an den Nerven der Studentinnen und Studenten zerren. Gerade die Masterarbeit, die praktisch den rite des passage in die Arbeitswelt darstellt, ist für die Entstehung von Sinnkrisen und Existenzängsten prädestiniert. Den meisten Studierenden gelingt es dennoch ein vorzeigbares Ergebnis in der vorgegebenen Zeit zu generieren. Dies wird allerdings umso schwerer, wenn aufgrund einer Pandemie die Bibliotheken geschlossen werden müssen und jeder einzelne möglichst Zuhause bleiben sollte. Über die Herausforderungen, die sich Studierenden in Zeiten der Coronakrise stellen, habe mir ein paar Gedanken gemacht.
Mein Name ist Marian Heiß und ich studiere Klassische Archäologie an der Freien Universität Berlin (FU). Gerade befinde ich mich mitten in meiner Masterarbeit und hoffe, diese bald zu beenden. Meine Masterarbeit trägt den Titel “Die Repräsentation Gordians III. auf den Münzen der Reichsprägung”, widmet sich also einem numismatisch-archäologischen Thema. Seit am 14. März 2020 die Bibliotheken geschlossen haben, ist die Bearbeitung meiner Masterarbeit erheblich erschwert worden. Die gute Nachricht für alle in meiner Lage ist jedoch, dass an den Berliner Universitäten die Abgabetermine für Masterarbeiten nach hinten verschoben werden. In der Zwischenzeit heißt es das Beste aus der Situation zu machen.
Es gibt immer Aufgaben, die nicht zwingend in der Bibliothek erledigt werden müssen. Ein Beispiel ist die Anlage von Abbildungstafeln und deren Verzeichnissen. Da online einige gut bestückte archäologische Bilddatenbanken existieren, bietet sich diese Option an. Ein weiteres Beschäftigungsfeld ist die Korrektur bereits geschriebener Textstellen. Befindet man sich in einem Stadium der Arbeit, in dem bereits formulierte Passagen vorliegen, kann man sich durchgehend mit dem bereits Geschriebenen beschäftigen. Sobald es wieder möglich ist, die Abschlussarbeit umfassend und überall anzugehen, muss man sich nicht erst wieder in den eigenen Text einarbeiten.
Ist dieses Stadium der Arbeit noch nicht erreicht, gibt es immer die Möglichkeit der Literaturrecherche oder der Arbeit mit den Quellen. Über das Bibliotheksportal Primo der FU stehen viele Texte online zur Verfügung.
Sollte man alle diese Möglichkeiten ausgeschöpft haben, kommt ein meines Erachtens nicht zu unterschätzender weiterer Aspekt der derzeitigen Situation zum Tragen: Viele Studentinnen und Studenten betätigen sich neben dem Studium umfassend in außeruniversitären Feldern. Da ein Großteil dieser Beschäftigungen, sei es nun Arbeit oder Freizeit, nicht mehr möglich ist, bleibt ein hohes Maß an freier Zeit. Diese Zeit sollte jedoch nicht allein für die Abschlussarbeit genutzt werden. Selten bekommt man die Gelegenheit einer erzwungenen Entschleunigung, weshalb man diese meiner Ansicht nach auch gezielt nutzen sollte. Gezielte Auszeiten und das Vorantreiben privater Projekte sind in dieser Zeit leichter zu verwirklichen als jemals zuvor.
Abschließend möchte ich daher festhalten, dass es trotz der erschwerten Lage für Studentinnen und Studenten immer Möglichkeiten gibt, die Zeit sinnvoll zu Nutzen. Da ich hier ein weites Themenfeld angerissen habe, das keinesfalls voll ausgeschöpft wurde, freue ich mich, Eure Ideen und Strategien für den sinnvollen Umgang mit dieser besonderen Situation zu erfahren.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (17. April 2020). #WirBleibenZuhause – Lesenswertes aus dem Homeoffice IV. Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/luxz