#WirBleibenZuhause – Lesenswertes aus dem Homeoffice III
Dr. Jochen Büttner und Dr. Christin Keller erzählen in Folge 3 unserer Serie von der Balance zwischen Beruflichem und Privaten, vom Homeschooling im Homeoffice, von Einblicken in das Leben der Anderen und der Bedeutung digitaler Forschungsinfrastrukturen für große gemeinsame Lösungen.
“Wir versuchen kreativ mit der Krise umzugehen.”
Dr. Jochen Büttner, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Vor dem Fenster der weite Brandenburger Himmel. Drinnen ist es vor allem eines, eng. Seit wir vor zwei Wochen, die Berliner Ausgangssperre vorweg ahnend, in unser kleines Ferienhaus geflüchtet sind, sitzen wir hier zu viert auf 40 Quadratmeter aufeinander. Die räumliche Enge, die wir sonst vor allem als gemütlich empfinden, wird jetzt bisweilen zum Problem, z.B. wenn Homeschooling und Homeoffice am selben Tisch stattfinden. Man liest und hört ja dieser Tage überhaupt viel über das Homeschooling. Als Vater eines Dritt- und einer Sechstklässlerin kann ich nur bestätigen, welche Herausforderung die Schule zu Hause mit sich bringt. Täglich neu motivieren, zureden, Unlust und bisweilen auch Wut ertragen, sich neue Aufgaben ausdenken und spannend gestalten, kostet viel Zeit und Energie.
Sonst fehlt es uns hier an nichts, im Gegenteil. Wenn ich ehrlich bin, profitieren wir, was den Alltag betrifft, gerade von der gegenwärtigen Krise. Die Kinder können sich im Garten austoben, auf Bäume klettern, Trampolin springen oder sie stromern in den direkt angrenzenden Wald. Trotzdem macht auch den Kindern die Eintönigkeit der Quarantäne zu schaffen. Wir widmen ihnen viel Zeit. Meine Frau Sonja hat noch Anfang März ihren zweiten Laden für nachhaltige Mode in Kreuzberg eröffnet, der jetzt, wie so vieles andere auch, geschlossen bleibt. Es war und ist nicht einfach, aber sie versucht trotz aller Unsicherheiten kreativ mit der Krise umzugehen. Wenn absolut nötig, pendelt sie nach Berlin, um Mitarbeiterinnen zu treffen oder sich um Dinge zu kümmern, die nur vor Ort erledigt werden können.
Neben der Arbeit gibt es hier für mich unzählige andere Aufgaben. Im Garten ist an jeder Ecke etwas zu tun; die Arbeit wächst im wahrsten Sinne des Wortes nach. Hinter dem Haus wartet ein Oldtimer auf die Zuwendung, die ihm fehlt, damit er mit seinen 60 Jahren endlich wieder auf die Straße kann. Der Daueraufenthalt hier eröffnet die Möglichkeit, lang gehegte Projekte zu Ende zu bringen. Die Kinder streichen begeistert mit und der Ausbau des Bauwagens, an dem ich schon seit zwei Jahren werkele, kommt endlich voran. Um der Versuchung nicht zu erliegen, meine Arbeit zugunsten all dieser Hobbies und Projekte zu vernachlässigen, richte ich mich nach festen Zeitplänen.
Gegenwärtig forsche ich zur Anwendung von Methoden des maschinellen Lernens in den Geisteswissenschaften. Ich arbeite daher schon seit längerem fast ausschließlich am Rechner, so dass ich andere Ressourcen wie etwa einen Bibliothekszugang im Moment nur wenig vermisse. Die virtuelle Zusammenarbeit funktioniert nach den üblichen Anfangsschwierigkeiten inzwischen reibungslos. Es amüsiert mich dabei immer wieder zu sehen, wie die Haarschnitte der Kollegen und Kolleginnen von virtueller Zusammenkunft zu virtueller Zusammenkunft immer mehr aus der Form geraten. Schwierigkeiten bereitet zuweilen das Internet. Im Ferienhaus haben wir bewusst keinen DSL Anschluss. Jetzt zapfe ich mit einer gewagten Konstruktion die Datenverbindung des Nachbarn an, die Verbindung ist aber bisweilen sehr launig.
Mit Beginn dieser Woche ändert sich die Situation noch einmal. Die Kinder haben jetzt Osterferien. Das Wetter ist schön geworden und soll auch länger so bleiben. Ich kann der Enge des Häuschens entfliehen und mit dem Rechner im Garten arbeiten. Der Kirschbaum beginnt zu blühen. Das Verhältnis von Leben und Arbeit in unserer kleinen Corona-Eremitage wird gerade noch einmal neu ausbalanciert. Ich bin gespannt wie das Ergebnis aussehen wird.
“Nur durch eine international vernetzte und offene Forschung werden wir schnell einen Weg aus der Krise finden.”
Dr. Christin Keller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Archäologischem Institut, Zentrale
In Zeiten von Corona wird uns der hohe Wert einer (inter-)national vernetzten Wissenschaft täglich aufs Neue vor Augen geführt, denn nur durch eine frei zugängliche Forschung über Ländergrenzen hinweg, werden wir schnell einen Weg aus der Krise finden. Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) kann dabei einen wichtigen Beitrag leisten. Ihr Ziel ist es, Datenbestände von Wissenschaft und Forschung systematisch zu erschließen, nachhaltig zu sichern und zugänglich zu machen.
Am Deutschen Archäologischen Institut koordiniere ich die Initiative NFDI4Objects. Hierin wird auf die infrastrukturellen Bedürfnisse von Forschenden und Anwenderinnen und Anwendern eingegangen, deren Arbeitsschwerpunkte auf dem materiellen Erbe von rund drei Millionen Jahren Menschheits- und Umweltgeschichte liegen. Eine Fortsetzung unserer Arbeit im Homeoffice ist möglich, da das Deutsche Archäologische Institut all seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Homeoffice und den Zugang zum VPN ermöglicht hat.
Für mich persönlich ist die wirklich herausfordernde Zeit nun vorbei, da die Osterferien begonnen haben. Wie allen anderen Eltern mit schulpflichtigen Kindern empfand ich die letzten Wochen zwischen Homeschooling und Homeoffice als einen sehr anstrengenden Spagat. Mit meiner beruflichen Arbeit beginne ich zurzeit sehr früh am Morgen, bevor die Kinder aufstehen. In dieser Zeit erledige ich Dinge, die etwas mehr Zeit benötigen und komplexerer Natur sind. Später am Tag finden fast täglich Videokonferenzen statt und es ist durchaus amüsant zu sehen, dass meine Kollegen (sic!) mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben, immer wieder flitzt ein Kind durch das Bild oder sitzt auf dem Schoß.
Aufgrund der deutschlandweiten Verteilung des Konsortiums findet meine Arbeit ohnehin im virtuellen Raum statt. Im Laufe des Tages kann ich also (neben der Kinderbetreuung) recht unproblematisch tagesaktuelle Dinge organisieren oder abklären. Um die trotzdem aufkommenden Zeitverluste werktags auszugleichen, gibt es für meine Mitstreiterinnen und Mitstreiter und mich derzeit keine festen Arbeitszeiten. Wann immer möglich, treiben wir den Prozess über die virtuellen Kommunikationsmittel voran. Einzig die Community-Arbeit kommt etwas zu kurz, so können die wichtigen Plenarversammlungen nicht stattfinden und lassen sich auch nur bedingt virtuell ersetzen. Dennoch werden wir unseren Antrag im Oktober einreichen, sofern die Deutsche Forschungsgemeinschaft aufgrund der Corona-Problematik nicht den Zeitplan an die Gegebenheiten anpasst.
Es wird spannend sein zu beobachten, ob die aktuellen Erfahrungen mit #WirBleibenZuhause auch nachhaltige Auswirkungen auf unser künftiges Arbeitsleben haben werden, verwischen doch die Grenzen zwischen Privatem und Beruflichem und wurde die typische Arbeitswoche notgedrungen ausgehebelt. Ich denke, neben all den offenkundigen Erschwernissen liegt hierin auch ein großes Potential, die Arbeitswelt an die modernen Lebensumstände von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und Familien anzupassen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (14. April 2020). #WirBleibenZuhause – Lesenswertes aus dem Homeoffice III. Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 8. November 2024 von https://doi.org/10.58079/luxy