8 Fragen an Monika Trümper
Prof. Dr. Monika Trümper studierte Klassische Archäologie, Kunstgeschichte und Alte Geschichte in Köln, München und Paris. Nach der Promotion an der Universität München (1995) und dem Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Heidelberg. Von 2003 bis 2013 war sie in den USA, wo sie verschiedene Fellowships hatte und Professorin an der University of North Carolina at Chapel Hill war. Seit 2013 ist sie Professorin an der Freien Universität Berlin und Sprecherin der BerGSAS für die FU.
1) Ich bin Klassische Archäologin geworden, weil …
Mich die Antike fasziniert und es mich reizt, die materielle Kultur antiker Gesellschaften zu studieren und daraus Geschichte rekonstruieren zu können.
2) Was begeistert Sie immer wieder aufs Neue für Ihr Forschungsfeld der Klassischen Archäologie?
Einerseits die materielle Kultur selber, neue Entdeckungen, neue Erkenntnisse, neue Lösungen für alte Fragen und Probleme. Andererseits die Vielseitigkeit und die ständig neuen Perspektiven, die sich durch die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Disziplinen, Institutionen und Ländern ergeben sowie durch neue Methoden und Technologien.
3) Ihre letzten Feldforschungen beschäftigten sich mit Badeanlagen und Thermen. Wie wurde Ihr Interesse für die Erforschung solcher Anlagen geweckt?
Mein Interesse wurde durch meine Beschäftigung mit Häusern (im Rahmen meiner Dissertation) geweckt, in denen ich erstmals solche Anlagen untersucht habe. Wohnkultur wie Badekultur gehören zu breiten kulturhistorisch spannenden Themen, die zu Vergleichen herausfordern und anregen. Mich reizt immer wieder die Frage, solche „Alltagsphänomene“ weit über die Antike hinaus für andere Epochen und Kulturen zu untersuchen, um dann Standards und Praktiken in der Antike besser einordnen zu können.
4) Wenn Sie die Möglichkeit hätten eine antike Stätte/Metropole/Stadt in ihrer Blütezeit besuchen zu können, welche wäre das?
Rom in der spätseverischen Zeit (193-235 n. Chr.).
5) Welche Chancen oder Herausforderungen sehen Sie in der Interdisziplinarität in den Altertumswissenschaften?
Chancen: neue Ideen, neue Perspektiven, neue Erkenntnisse, Forschung mit größerer Breitenwirkung und Anschlussfähigkeit. Herausforderungen: Die richtige Balance zwischen disziplinärer Fokussierung und Spezialisierung versus interdisziplinärer Forschung und Kollaboration zu finden.
6) Haben Sie während der Corona-Pandemie digitale Formate kennengelernt, die Sie auch weiterhin nutzen möchten?
Videokonferenzen habe ich zwar nicht kennengelernt, aber erstmals intensiv mit unterschiedlich großen Gruppen und in unterschiedlichen Formaten genutzt. Ich finde sie eine hervorragende Lösung für kleine Gruppen, deren Teilnehmerinnen und Teilnehmer man kennt. Man kann sich über Ländergrenzen hinweg flexibel treffen und verständigen, ohne (klimaschädigend sowie zeit- und kostenaufwendig) reisen zu müssen. Das ist für Lehre wie Forschung ein Gewinn.
7) Welche Vor- und Nachteile sehen Sie in digitalen Lehr- und Forschungsmethoden?
Lehrmethoden:
Vorteil: größere Flexibilität (s. Frage 8), auch gerade für internationale interdisziplinäre Veranstaltungen und Diskussionen. Theoretisch kann man viel mehr Studierende erreichen, die flexibel studieren können, wie es ihre Situation erlaubt.
Nachteil: die Arbeit an Originalen (Museum, Sammlung, Ausgrabung etc.) ist nicht möglich; die unmittelbare persönliche Interaktion ist nur eingeschränkt oder gar nicht möglich; Stimmung und Atmosphäre sowie kritischer Austausch leiden.
Forschungsmethoden:
Vorteile: eigentlich unendlich…
Nachteile: Die faszinierenden digitalen Möglichkeiten können und dürfen nicht die analogen Methoden vollständig ersetzen: das gründliche Studium von/an Originalen, die Handaufnahme u.ä. Die digitalen Möglichkeiten verführen zur Generierung einer Datenflut, die es nachhaltig zu sichern, sinnvoll zu verwalten und sinnvoll auszuwerten gilt.
8) Hätten Sie kein altertumswissenschaftliches Fach studiert, wären Sie heute …?
Musikerin oder in der Wirtschaft tätig (beides habe ich meiner beruflichen Karriere gerne gemacht!), oder vielleicht Juristin.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (9. Juli 2020). 8 Fragen an Monika Trümper. Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/luy2