Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

10 Fragen an Annette von Stockhausen

Dr. Annette von Stockhausen | Foto: © Uwe Rieger

Dr. Annette von Stockhausen studierte Evangelische Theologie/Religionslehre, Gräzistik und Geographie für das Lehramt an Gymnasien in Erlangen und Heidelberg. Während eines Auslandsjahres in Jerusalem widmete sie obendrein der Judaistik und Archäologie. Im Jahr 2000 schloss sie ihre Promotion in Evangelischer Theologie (Kirchengeschichte) in Erlangen ab. Anschließend arbeitete sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Edition Athanasius Werke und am Lehrstuhl Kirchengeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.  Nach mehreren Stipendien und einer Lehrstuhlvertretung in Göttingen wechselt sie im Jahr 2017 schließlich an die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Seither arbeitet sie im Akademienvorhaben “Bibelexegese”, dessen Leitung sie seit Januar 2019 innehat.

1) Ich bin Patristikerin geworden, weil … ?

… sich in diesem Fach sowohl meine altphilologischen als auch meine theologischen Interessen sehr gut miteinander verbinden lassen. Die christliche Literatur der Antike in ihren verschiedenen Gattungen und Thematiken (im Zusammenspiel mit der nicht-literarischen Überlieferung) ist ein Forschungsfeld, in dem es einerseits immer um grundlegende Fragestellungen des Christentums geht und andererseits auch durchaus noch viel Grundlagenforschung zu betreiben ist.

2) Wenn Sie sich als Forschungspersönlichkeit mit drei Wörtern beschreiben müssten, welche wären das?

neugierig, hartnäckig, (selbst-)kritisch

3) Wie würden Sie in drei Sätzen Ihr Forschungsfeld beschreiben?

Mein Forschungsfeld umfasst die gesamte antike christliche Literatur (besonders die griechisch-sprachige). Diese Werke haben die Jahrhunderte seit ihrer Abfassung mehr oder weniger gut überstanden, weil Schreiber beim Kopieren Fehler machen, die Texte von ihnen überarbeitet werden oder Bibliotheken abbrennen.  In meiner Arbeit versuche ich, die Werke zu rekonstruieren und zugänglich zu machen, damit sie weiterer Forschung zur Verfügung stehen.

4) Woran arbeiten Sie gerade?

An einer kritischen Edition der Homilien des Severian von Gabala, der Anfang des 5. Jahrhunderts in Konstantinopel gewirkt hat. Und am Aufbau des Patristic Text Archive/Patristischen Textarchivs, einer open access Plattform für antike christliche Texte, in der auch die in unserem Arbeitsvorhaben edierten Texte publiziert werden.

5) Wenn Sie die Chance hätten, einer historischen Persönlichkeit an einem beliebigen Ort in Berlin zu begegnen, wer wäre das? Wo würden Sie sich treffen?

Adolf von Harnack im Garten der Tiergartenquelle

6) Was macht für Sie den besonderen Reiz von Berlin als Wissenschaftsstandort aus?

Die große Dichte und Vielfalt altertumswissenschaftlicher Forschung und der Menschen, die sich für Antike interessieren, auf engem Raum.

7) Welche wissenschaftspolitische Frage halten Sie mit Blick auf die gegenwärtige Situation für die Kleinen Fächer, deren Stärkung und Weiterentwicklung für die dringendste?

Wie die “Kleinen Fächer” und die in ihnen gepflegten Kompetenzen erhalten und angemessene Arbeitsbedingungen sowie Entfaltungsmöglichkeiten geschaffen werden können, auch wenn nicht Themen behandelt werden, die für andere nützlich oder gerade en vogue sind, oder projektbezogene oder gar große Verbundforschung betrieben oder angestrebt wird.

8) In der Editionswissenschaft werden verstärkt digitale Methoden eingesetzt. Worin bestehen für Sie die wesentlichen Vorteile?

Vieles (angefangen bei den Handschriften) wird leichter zugänglich und kann auf andere Art und Weise bearbeitet werden, so dass manche alten Probleme (wie die Zuschreibung von Texten oder auch ihre Überlieferungswege) nun vielleicht beantwortet werden können. Zugleich besteht die Möglichkeit zu größerer Transparenz und es ergeben sich neue Fragehorizonte. Wenn dazu dann noch freier Zugang ermöglicht wird, können mehr Menschen partizipieren und eigene Fragen stellen sowie Antworten finden.

9) Langfristig betrachtet: Wie sieht Ihre Vision in Zeiten der digitalen Transformation von der idealen Wissenschaftsumgebung aus?

Freier Zugang zu den Quellen, ausreichende Ressourcen, kompetente und interessierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter.

10) Hätten Sie nicht Theologie, Gräzistik und Geographie studiert, wären Sie heute …?

Lehrerin (aber dann hätte ich das auch studiert) oder Sozialpädagogin


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (22. September 2020). 10 Fragen an Annette von Stockhausen. Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/luy4


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.