Herzlichen Glückwunsch, Robert Müller!
1. Robert Müller, Thema Ihrer Dissertation ist „Bewegung und Wandel als philosophische Erklärungsansätze im 5. und 4. Jh. v. Chr.“. Was wollten Sie herausfinden?
Ich wollte herausfinden, ob das Wort „Bewegung“, im Griechischen κίνησις, im frühen griechischen Denken eine erweiterte Bedeutung hat. „Bewegung“ ist für uns heute hauptsächlich physikalisch geprägt, doch wir verwenden es auch oft metaphorisch und dabei bekommt das Wort oft Konnotationen von Veränderung und Umwälzung. Ich habe untersucht, ob das im Griechischen vielleicht noch stärker ist und habe mir dafür die Texte der Vorsokratiker und des Thukydides genauer angesehen, die κίνησις häufig als etwas übermenschliches, unkontrollierbares darstellen.
2. Sie waren Doktorand der BerGSAS und haben im Promotionsprogramm „Ancient Languages and Texts“ Ihre Promotion erfolgreich beendet. Worin bestehen aus Ihrer Perspektive die Vorteile eines strukturierten Promotionsprogramms?
Ein Vorteil ist auf jeden Fall die festgelegte Zeiteinteilung. Oft verliert man sich im Laufe der Promotion in all den Texten und möglichen Fragestellungen, die man irgendwie wichtig und interessant findet. Durch das Promotionsprogramm hat man eine strukturierte Zeiteinteilung. Außerdem kann man auf die Ressourcen des Programms zurückgreifen, was beispielsweise die Organisation von Tagungen leichter macht.
3. Was nehmen Sie aus der Zeit mit?
Viel Freiheit und die Möglichkeit, viele andere Universitäten und Forschende kennenzulernen. Durch die Promotion bin ich viel herumgereist, habe an Tagungen und Kolloquien in Großbritannien, Griechenland und Deutschland teilgenommen. Das war echt total interessant und lehrreich.
4. Welchen Tipp möchten Sie denjenigen mit auf den Weg geben, die ihre Promotion noch vor sich haben?
Sich erst das letzte halbe Jahr hinsetzen und das Ding in einem Rutsch runterschreiben! Denn wenn man die ganze Zeit daran schreibt, wird der Schluss nicht mehr zum Anfang passen. Die Kapitel, die ich zuerst geschrieben habe, mussten alle wieder geändert werden. Was am meisten hilft, sind Vorträge und der Besuch von Tagungen. So oft wie möglich die Promotion anderen Menschen vorstellen, denn durch die Gespräche formiert sich die Dissertation allmählich im Kopf. Wenn man seine Gedanken dann 6-7 mal vor größerem Publikum ausbreiten und verteidigen musste, wird auch viel klarer, was in die Promotion rein muss und worauf man verzichten kann.
5. Am 02. Dezember erhalten Sie neben weiteren Absolventinnen und Absolventen im Rahmen der Festveranstaltung „Berliner Antike im virtuellen Raum – Personen und Objekte“ Dein Zertifikat. Wie geht es danach weiter? Wie sehen Ihre Pläne aus?
Ich bin jetzt erst einmal Lehrer und mal sehen, wo sich die nächste Möglichkeit auftut.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (20. November 2020). Herzlichen Glückwunsch, Robert Müller! Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/luy9