Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

10 Fragen an Verena Lepper

Prof. Dr. Verena Lepper | Foto: © Verena Lepper

Prof. Dr. Verena Lepper studierte Ägyptologie, Semitistik, Wissenschaft vom Christlichen Orient sowie Altes Testament in Bonn, Köln, Tübingen und Oxford. Ihr Promotionsstudium absolvierte sie an den Universitäten Harvard und Bonn. Als Postdoctoral Fellow war sie an den Universitäten Bonn, Oxford und Harvard tätig. Seit 2008 ist sie Kuratorin für Ägyptische und Orientalische Papyri und Handschriften am Ägyptischen Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. Seit 2013 ist sie Honorarprofessorin an der Humboldt Universität zu Berlin. Seit 2013 leitet sie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften die Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA). Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den hochdotierten Starting Grant des European Research Councils (ERC) für das Projekt: „Localizing 4000 Years of Cultural History. Texts and Scripts from Elephantine Island in Egypt“. Derzeit ist sie für verschiedene weitere internationale Forschungs- und Ausstellungsprojekte verantwortlich. Gastprofessuren und Fellowships führten sie ferner u.a. an die Universitäten Harvard und Princeton.

1. Ich bin Ägyptologin am Museum in Berlin geworden, weil …?

mich bereits als Schülerin durch das Studium des Lateinischen, Griechischen und Hebräischen die Antike Welt zu begeistern begann.  Auf den Spuren unserer eigenen Vergangenheit ist der Blick speziell auf das Alte Ägypten und seine Nachbarkulturen besonders faszinierend und aufschlussreich. Forschung im Museum betreiben zu können, am Objekt, ist für mich hier sehr wichtig, verbunden mit der Möglichkeit der Kommunikation unserer Ergebnisse an ein breites Publikum, z. B. durch Ausstellungen. Dies ermöglicht die Berliner Museumsinsel mit einem Millionenpublikum in vorzüglicher Weise.

2. Wenn Sie sich als Forschungspersönlichkeit mit drei Wörtern beschreiben müssten, welche wären das?

Begeisterungsfähig, neugierig, unbequem

3. Wie würden Sie in drei Sätzen Ihr Forschungsfeld beschreiben?

Als Ägyptologin beschäftige ich mich mit der Kulturgeschichte des Alten Ägyptens, hier helfen mir als Quellen insbesondere altägyptischen Texte, die in bis zu 10 verschiedenen Sprachen und Schriften verfasst sind und Themen wie Religion, Literatur, Alltag oder Wissen umfassen. Der Forschungsansatz ist dabei klar interdisziplinär, da es um einen Zeithorizont von mehr als 4.000 Jahren geht (d.h. inkl. Archäologie, Koptologie, Arabistik, Linguistik, Papyrologie etc.). Ebenso ist die internationale Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen über Sammlungsgrenzen hinweg unabdingbar, gleichsam die Zusammenarbeit mit Naturwissenschaftlern wie etwa aus der Physik oder Mathematik bei der Erschließung der Texte.

4. Woran arbeiten Sie gerade?

Momentan arbeite ich an Papyri, die von der Nilinsel Elephantine stammen und einen Einblick in das Leben einer multikulturellen Gemeinde am Südende Ägyptens geben. Hierbei geht es um Objekte aus 60 verschiedenen Sammlungen in 24 Ländern weltweit, die es ebenso digital zu erschließen gilt. Dies ist allerdings nur ein Projekt …

5. Welches antike Objekt ist Ihr Lieblingsstück?

Das ist angesichts einer Sammlung von 30.000 Papyri und Handschriften (fast) unmöglich zu beantworten. Derzeit vielleicht ein Papyrusamulett, das gefaltet und an einem Faden um den Hals eines  Neugeborenes gelegt wurde, mit magischen Sprüchen zum Schutz des Lebens. In Zeiten von Corona sehr aktuell!

6. Wenn Sie die Chance hätten, einer historischen Persönlichkeit an einem beliebigen Ort in Berlin zu begegnen, wer wäre das? Wo würden Sie sich treffen?

Den Begründer der deutschen Ägyptologie natürlich, Karl Richard Lepsius, am besten direkt im Neuen Museum vor den Objekten oder vielleicht zu einer privaten Plauderstunde auf eine Tasse Tee in der Bendlerstraße 18. Als beeindruckender „Allrounder“ hätte ich viele Fragen an den Philologen, Archäologen und Museumsmann.

7. Welche wissenschaftspolitische Frage halten Sie mit Blick auf die gegenwärtige Situation für die Kleinen Fächer, deren Stärkung und Weiterentwicklung für die dringendste?

Wir brauchen eine bundesweite Strategie zum Erhalt und zum Ausbau der kleinen Fächer, so dass keine rein lokalen (Fehl-)Entscheidungen auf Landesebene getroffen werden. Es ist auch der Politik zu vermitteln, dass unsere Disziplinen mit ihren regionalspezifischen Kompetenzen für die heutige Zeit hoch relevant sind und die Ausbildung in Deutschland sehr angesehen ist und international Standards setzt.

8. Was macht für Sie den besonderen Reiz von Berlin als Wissenschaftsstandort aus?

Die enorme Vielfalt altertumswissenschaftlicher Institutionen und Sammlungen. Damit verbunden die vielen Aktivitäten der Forschenden vor Ort (seien es Konferenzen, Tagungen, Ausstellungen, Diskussionen), die eine internationale Zugkraft haben.

9. Wo sehen Sie die altertumswissenschaftliche Forschung in Berlin in zehn Jahren?

Noch vernetzter, noch internationaler und vor allem unter Einbeziehung gerade der jüngeren Generation, die neue innovative und globale Fragestellungen entwickelt, vielleicht mit einem neuen Exzellenzcluster…

10. Hätten Sie kein altertumswissenschaftliches Fach studiert, wären Sie heute…?

Medizinerin, vermutlich im Labor.

 

Im Dezember 2020 war Verena Lepper bei rbb INFOradio zu Gast. Im Interview sprach sie über das Forschungsvorhaben “ELEPHANTINE: Lokalisierung von 4.000 Jahren Kulturgeschichte. Texte und Schriften der Insel Elephantine in Ägypten”. Hören Sie hier die Radiosendung. Zudem gewährt Verena Lepper in dem Videobeitrag “Rätselhafte Papyri: Die Entzifferung verborgener Hieroglyphen” in der Sendung “W wie Wissen” Einblicke in die Arbeitsmethoden des Projekts.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (19. Januar 2021). 10 Fragen an Verena Lepper. Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/luyk


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.