Herzlichen Glückwunsch, Katrin Kermas!
1. Katrin Kermas, Thema Ihrer Dissertation ist „Räumliche Netzwerkanalysen in der Archäologie – Methodische Studien zu den Verkehrssystemen und Siedlungsstrukturen im Umfeld des Rocher des Aures“ (Drôme/Frankreich)“. Was wollten Sie herausfinden?

Konfiguration der Netzwerkrelationen in der spätrömischen Zeitscheibe | ©Kermas
Mein Dissertationsthema sollte unbedingt eine Studie sein, die Methoden und Tools zur Erfassung, Bearbeitung, Organisation, Analyse und Visualisierung von räumlichen Daten nutzt. Die Studie sollte also auf der Nutzung sogenannter Geographischer Informationssysteme (GIS) basieren und Netzwerkanalysen liefern.
Meine erste Frage lautete: Welche Forschungsgebiete eignen sich für eine archäologische Netzwerkanalyse? Und die intuitive Antwort lautete: Straßennetze als Kommunikationssysteme.
Das Problem, die Untersuchung von antiken Straßen und Verkehrssystemen finden in einem Kontext statt, in dem die archäologische Datengrundlage meist sehr lückenhaft ist und sich die Zuordnung der entsprechenden Siedlungsfundstellen schwierig gestaltet.
Ziel sollte es also sein, ein Modell zu erzeugen, dass ein vollständiges Kommunikationsnetz in einem definierten Gebiet abbildet und alle darin bekannten Siedlungen einbindet.
Die Arbeit fokussierte sich darauf, ein Netzwerkmodell für Verkehrssysteme zu entwickeln, in dem der räumliche Kontext archäologischer Fundstellen und ihre quantitativen Beziehungen untereinander mittels Geographischer Informationssysteme dargestellt und mit den Methoden der räumlichen Netzwerkanalyse analysiert werden können. Das Anwendungsgebiet des Modells umfasste Standortanalysen und Simulationen für die Routenwahl. Dadurch konnten neben der Visualisierung der ausgewählten Strecken auch Reisezeit und die Distanzen berechnet werden. Das Netzwerkmodell und die darauf aufbauende Studie konnten zeigen, dass die räumliche Netzwerkanalyse ein flexibel einsetzbares, methodisches Werkzeug für Raum-Zeit-Analysen ist. Mit der räumlichen Komponente wird dem Spektrum der Netzwerkanalyse ein wichtiger Baustein hinzugefügt, der für die methodische Anwendung in der Archäologie von eminenter Bedeutung ist. Ein prägnanter Vorteil der räumlichen Netzwerkanalyse liegt in der räumlichen Kontextualisierung der Daten. Das Erkennen von Mustern und das Analysieren von Beziehungen archäologischer Objekte ist ein grundlegender Bestandteil der Interpretation von Daten und daher für den Erkenntnisgewinn in der Forschung essentiell.
Anders als in der sozialen Netzwerkanalyse bleibt der geographische Bezug in der räumlichen Netzwerkanalyse ein primärer Parameter, jedoch lassen sich die Methoden der sozialen Netzwerkanalyse ohne weiteres in die Analysen der räumlichen Netzwerkanalyse integrieren.
Die Möglichkeit, unterschiedliche Modalitäten und Beziehungsmuster zu simulieren und auszuwerten, erlaubt eine flexible Anpassung des Modells an diverse Fragestellungen. Besonders aussagekräftig arbeitet das Modell im Zusammenspiel von archäologischen Fragestellungen und historischen Quellen. Hier lassen sich belastbare Szenarien entwerfen und validieren.

Konfiguration der Netzwerkrelationen durch verschiedene Proximity-Graphen |©Kermas
2. Sie waren Doktorandin der BerGSAS und haben im Promotionsprogramm „Landscape Archaeology and Architecture“ Ihre Promotion erfolgreich beendet. Worin bestehen aus Ihrer Perspektive die Vorteile eines strukturierten Promotionsprogramms?
Als die ersten Stipendien der neu gegründeten BerGSAS vergeben wurden, bestand für die Promovierenden die Möglichkeit das Thema frei zu wählen.
Dadurch konnte ich meine persönlichen Präferenzen in die Bewerbung einfließen lassen. Dies kann ein Vorteil sein, aber auch zu gewissen Nachteilen führen. Vorteilhaft ist sicherlich, dass sich die Motivation bei einer eigenen Themenwahl länger hoch halten lässt als bei einem vorgegebenen Forschungsprojekt. Schwerer wird es aber dadurch, den Aufwand sowohl in zeitlicher Hinsicht als auch in inhaltlichen Belangen am Anfang einschätzen zu können. Ein strukturiertes Programm hat den Vorteil, dass vor allem in der Anfangsphase Unterstützung angeboten wird. Der Rahmen des Programmes hilft Struktur in die eigene Konzeption und in zeitliche Planungen zu bringen.
3. Was nehmen Sie aus der Zeit mit?
Über den Tellerrand zu schauen ist äußerst inspirierend für die eigene Arbeit. Ich habe während der Promotionszeit viele interessante Vorträge gehört, die nicht der eigenen Interessenslage entsprachen, aber den Horizont erweitert haben.
4. Welchen Tipp möchten Sie denjenigen mit auf den Weg geben, die ihre Promotion noch vor sich haben?
1. Die Diskussion mit anderen Kolleginnen und Kollegen ist eigentlich das Wichtigste in der Promotionszeit.
2. Das Thema einschränken, Archäologinnen und Archäologen tendieren zu ausufernden Dissertationsprojekten.
5. Am 02. Dezember erhalten Sie neben weiteren Absolventinnen und Absolventen im Rahmen der Festveranstaltung „Berliner Antike im virtuellen Raum – Personen und Objekte“ Ihr Zertifikat. Wie geht es danach weiter? Wie sehen Ihre Pläne aus?
Ich arbeite im Ingenieurbüro Noffke und Berteit (ÖbVI) in der GIS-Abteilung als GIS-Dienstleisterin für verschiedene kommunale Verwaltungen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (18. November 2020). Herzlichen Glückwunsch, Katrin Kermas! Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/luy8