Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Herzlichen Glückwunsch, Soheil Delshad!

1. Soheil Delshad, Thema Ihrer Dissertation ist „Studies in Achaemenid Royal Inscriptions: Classifications, Royal Scribes, Literacy, and Audiences“ . Was wollten Sie herausfinden?

Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (li.) informiert sich über mesopotamische Keilschrift bei der Schreiberschule des Instituts für Altorientalistik. Mit im Bild (v.l.n.r.): Prof. Dr. Jörg Klinger, Prof. Dr. Eva Cancik-Kirschbaum und Doktorand Soheil Delshad. | Foto: © Michael Fahri

Das Achämenidenreich war das letzte Großreich im alten Orient (559-330 v. Chr.), in dem die Keilschrift noch in Gebrauch war. Achämenidische Königsinschriften sind die letzten, in Keilschrift geschriebenen königlichen Texte im alten Orient, und sie haben auch eine wichtige Rolle bei der Erforschungen der Keilschrift gespielt. Die achämenidischen Keilinschriften, besonders die, die in Persepolis aufbewahrt werden, haben den Orientalisten im frühen 19. Jahrhundert geholfen, die Keilschrift entziffern zu können. Die mehrsprachigen Königsinschriften stehen im Mittelpunkt des achämenidischen Reiches. Meine Dissertation konzentrierte sich auf die folgenden Aspekte dieser Inschriften:
1. die Klassifizierung, d.h. Einordnung der Inschriften in verschiedene Kategorien; 2. die materielle Textkultur der mehrsprachigen Königsinschriften, besonders der in Persepolis, Naqsh-e Rostam und Pasargadae; 3. die Untersuchung zu den Schreibern und Handwerkern, die die Texte verfassten und duplizierten.

2. Sie waren Doktorand der BerGSAS und haben im Promotionsprogramm „Languages and Cultures of the Silk Road (Silk Road)“ Ihre Promotion erfolgreich beendet. Worin bestehen aus Ihrer Perspektive die Vorteile eines strukturierten Promotionsprogramms?

Meiner Meinung nach ist ein solch strukturiertes Programm sehr nützlich für junge Forscherinnen und Forscher, die später ihre Arbeit als “Senior Researcher” in Fächern wie Geschichte, Archäologie und Sprachwissenschaft fortsetzen wollen. Da ich aus dem Iran, d.h. dem Nahen Osten, komme, kann ich natürlich besser aus Perspektive von bzw. für Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftlern sprechen, die aus dieser Region nach Deutschland kommen. Eine strukturierte Promotion ist für solche Doktorandinnen und Doktoranden sicherlich nützlich. Jedes Jahr gibt es zahlreiche Bewerberinnen und Bewerber aus dem Nahen Osten, die ihre Promotion in Deutschland beginnen wollen. Viele von ihnen wissen aber gerade am Anfang nicht genau, wo und wie sie die Arbeit an ihrer Dissertation am besten aufnehmen sollen.
Die erste große Herausforderung besteht vor allem darin, zu verstehen, wie Forschung in Deutschland funktioniert und welche Standards gelten. Nach meiner Erfahrung dauert es mindestens ein Jahr, um sich zu orientieren. Diese Orientierungsphase war sehr wichtig für mich. Ihr sollte Raum gegeben werden. Wenn man nicht genau weiß, wie man mit seiner Doktorarbeit beginnen soll und, im Laufe der Zeit auf immer neue Probleme trifft, können viele Doktorandinnen und Doktoranden ihre Motivation verlieren. Eine strukturierte Promotion kann solchen Problemen vorbeugen und den Doktorandinnen und Doktoranden Schritt für Schritt den richtigen Weg zeigen und sie bis zum Ende der Promotion begleiten.

3. Was nehmen Sie aus der Zeit mit?

Ich habe versucht, meine wissenschaftliche Mentalität so schnell wie möglich an die deutsche Wissenschaftsmentalität anzupassen. Da mein Fach in direktem Zusammenhang mit vielen deutschen Forschungsprojekten steht, habe ich meine Deutschkenntnisse schnell verbessern können. So konnte ich nicht nur meine tägliche Arbeit erledigen, sondern auch die deutschen Lehrbücher und Aufsätze in meiner Dissertation verwenden. Die Vorlesungen, an denen ich teilgenommen habe, haben mich sehr gut auf meine Dissertation und meine zukünftige Arbeit vorbereitet. Kolloquien, die ich besucht habe, haben dazu beigetragen, dass ich meine Fähigkeiten in wissenschaftlichen Diskussionen ausbauen konnte. Workshops, Konferenzen und Praktika im Rahmen des strukturierten Promotionsprogramms waren sehr gute Instrumente, um mein Wissen und meine Fähigkeiten auf meinem Gebiet zu vertiefen.

4. Welchen Tipp möchten Sie denjenigen mit auf den Weg geben, die ihre Promotion noch vor sich haben?

Denken Sie immer daran, dass die Zeit sehr knapp bemessen ist. Als Doktorand aus dem Nahen Osten hatte ich gerade im ersten Jahr meiner Promotion viele Dinge zu tun und viel Neues zu verarbeiten. Dasselbe erwartet sicher auch andere neue Doktorandinnen und Doktoranden, die aus dem gleichen oder einem verwandten Fachgebiet kommen. Gerade sie sollten immer im Blick haben, dass sie mindestens zwei Jahre benötigen, um die Dissertation zu schreiben. Falls man noch Einführungsveranstaltungen, spezielle Kurse und Workshops für die Durchführung des Promotionsprojekts benötigt, wird die Zeit noch einmal kürzer.
Also, mein letzter Tipp: schreiben, schreiben, schreiben! Schreiben kann die Gedanken strukturieren.

5.  Am 02. Dezember erhalten Sie neben weiteren Absolventinnen und Absolventen im Rahmen der Festveranstaltung „Berliner Antike im virtuellen Raum – Personen und Objekte“ Ihr Zertifikat. Wie geht es danach weiter? Wie sehen Ihre Pläne aus?

Mein Traum war es immer, direkt mit Inschriften und Plaketten zu arbeiten. Während meiner Doktorarbeit arbeitete ich mit der großen Keilschrift-Sammlung des Vorderasiatischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin und der Hilprecht-Sammlung Jena. Mein Ziel war es, später in meinem Heimatland Inschriften in Sammlungen wie dem Nationalen Museum in Teheran, dem Persepolis-Museum und dem Susa-Museum zu klassifizieren, zu dokumentieren und zu katalogisieren. Ich bin sicher, dass viele unbearbeitete Tafeln und Inschriften auf Keilschrift-Expertinnen und Experten im Iran warten.
Vier Wochen nach meiner Verteidigung konnte ich trotz COVID-19 direkt in den Iran nach Schiraz (Persepolis) fliegen und als Berater im Projekt „Weltkulturerbe Persepolis” mit unveröffentlichten Inschriftenfragmenten in den Archiven des Museums arbeiten. Was ich während meiner Promotion und mit Unterstützung der Berlin Graduate School of Ancient Studies gelernt habe, hat mir bei diesem Projekt schon sehr geholfen.
Als nächstes werde ich einen detaillierten Katalog der archämenidischen Fragmente erstellen und ihn zusammen mit meiner Doktorarbeit veröffentlichen. Danach werde ich in meinem Heimatland weiter an der Erforschung von Keilschrifttexten arbeiten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (24. November 2020). Herzlichen Glückwunsch, Soheil Delshad! Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/luyb


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.