Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Herzlichen Glückwunsch, Robert A. Kade!

1. Robert Alexander Kade, Thema Ihrer Dissertation ist „Kontaktinduzierter Sprachwandel im Lexikon des jüngeren Ägyptisch“. Was wollten Sie herausfinden?

Die ägyptische Sprache hat sich im Laufe ihrer mehrtausendjährigen Geschichte immer wieder verändert. Eine besondere Rolle spielten dabei Kontakte zu anderen Sprachen, z.B. als Folge von Handelsbeziehungen, Migration oder territorialen Konflikten. Ich habe mich in meiner Arbeit auf das Demotische konzentriert, das ist die ägyptische Sprachstufe, die etwa im Zeitraum des 7. Jh. v. bis zum 4. Jh. n. Chr. in Ägypten gesprochen worden ist. Anhand der zahlreichen erhaltenen Schriftquellen habe ich die Anteile von Lehn- bzw. Fremdwörtern untersucht, die aus fremden Sprachen in das Demotische übernommen wurden. Ich wollte herausfinden, warum bestimmte Sprachen oder Wörter attraktiver für eine Entlehnung gewesen sind, und welche Bereiche des damaligen Lebens dieser lexikographische Sprachwandel betroffen hat. Im Rückschluss konnte ich darüber die dahinter stehenden Sprachkontaktsituationen in ihrer Bedeutung evaluieren.

2. Sie waren Doktorand der BerGSAS und haben im Promotionsprogramm „Ancient Languages and Texts“ (ALT) Ihre Promotion erfolgreich beendet. Außerdem waren Sie Mitglied in der Topoi-Forschergruppe „B4 Space – Identity – Locality. The construction of knowledge related identity spaces“. Worin bestehen aus Ihrer Perspektive die Vorteile eines strukturierten Promotionsprogramms?

Ich denke, es ist ein großer Vorteil, dass man von Beginn an mit anderen Doktorandinnen und Doktoranden in Kontakt kommen kann. Natürlich arbeiten alle an völlig anderen Themen, die sich nur selten direkt verknüpfen lassen. Dennoch habe ich den interdisziplinären Austausch, gerade in der philologisch orientierten Gruppe ALT, immer als sehr motivierend und hilfreich für meine eigene Arbeit empfunden.
Daneben studiert man in einem strukturierten Promotionsprogramm sicher etwas fokussierter, da man immer auch das Curriculum im Blick behalten muss, das es neben dem Abschluss der Dissertationsschrift zu absolvieren gilt. Ein großer Vorteil der BerGSAS war die sehr vielseitige Orientierung in diesem Bereich, sei es über die Möglichkeit für Auslandsaufenthalte, die Organisation gemeinsamer Workshops oder sogar eigener Lehrveranstaltungen.

3. Was nehmen Sie aus der Zeit mit?

Aus meiner Arbeit in der Topoi-Forschergruppe und meinen Forschungsaufenthalten im Ausland sind viele Freundschaften und Kooperationen entstanden, die hoffentlich noch lange bestehen werden. Daneben bin ich sehr dankbar für die vielen neuen Perspektiven, die meine Zeit in Berlin mir eröffnet und mir damit auch deutlicher gemacht hat, in welche Richtung ich meine eigene Forschung in der Zukunft entwickeln möchte. Ich denke, es gibt kaum einen anderen Ort auf der Welt, an dem sich so viele Schnittpunkte der altertumswissenschaftlichen Forschung treffen.

4. Welchen Tipp möchten Sie denjenigen mit auf den Weg geben, die ihre Promotion noch vor sich haben?

Ich kann jedem nur empfehlen, sich nicht zu sehr mit Zeitplänen unter Druck zu setzen. Es ist zwar nützlich sich die Arbeit zu strukturieren, aber auch ganz normal, dass man in einem mehrjährigen Projekt einzelne Aspekte verändern muss und manchmal auch die Ergebnisse nicht gleich das erbringen, das man sich zu Beginn der Arbeit erhofft hatte. Davon sollte man sich aber nicht entmutigen lassen, sondern mit seinem Betreuerteam offen darüber sprechen. Wichtig ist es dann auch sich nicht zu viel vornehmen, die eigene Fragestellung also nicht zu weit anzulegen. Drei Jahre erscheinen am Anfang als eine sehr lange Zeit, aber sie sind dann doch schneller vorüber, als man sich das vielleicht gedacht hätte.

5. Am 02. Dezember erhalten Sie neben weiteren Absolventinnen und Absolventen im Rahmen der Festveranstaltung „Berliner Antike im Griechischen Hof – Personen und Objekte“ Ihr Zertifikat. Wie geht es danach weiter? Wie sehen Ihre Pläne aus?

Derzeit arbeite ich in einem deutsch-französischen Kooperationsprojekt (DimeData) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, in dem wir uns bemühen, die Tempelwirtschaft einer römerzeitlichen Siedlung im Fayum (Soknopaiou Nesos) anhand der erhaltenen administrativen Texte in demotischer Schrift zu rekonstruieren. Nach wie vor gibt es verschiedene Theorien, wie sich der Niedergang der ägyptischen Tempel und Religion ab dem 3. Jh. n. Chr. real vollzogen hat. Das demotische Korpus ist gerade im Bereich der Abrechnungen noch weitgehend unerforscht und bietet einige spannende Antworten auf diese Frage. Die Projektarbeit gibt mir gerade den nötigen Freiraum, um mir über mein Habilitationsthema Gedanken zu machen. Ich hoffe, diese nächste Etappe, idealerweise auch als eigenes Projekt, schon im nächsten Jahr beginnen zu können.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (26. November 2020). Herzlichen Glückwunsch, Robert A. Kade! Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/luye


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.