Ausstellungsvorbereitung in Pandemiezeiten – Heinrich Schliemanns Ausgrabungen als Medienereignis

Von Prof. Dr. Claudia Tiersch und Dr. Friederike Herklotz

Die Ausstellung „Und überall sprach man plötzlich von Troja. Schliemanns Trojagrabungen als Medienereignis” des August-Boeckh-Antikezentrums soll im Oktober 2021 im Lichthof der Humboldt-Universität zu Berlin präsentiert werden. Sie entstand im Anschluss an eine Lehrveranstaltung im Wintersemester 2019/20, die von Professor Claudia Tiersch (Institut für Geschichtswissenschaften) geleitet wurde.

Karikatur mit Heinrich Schliemann in der politisch-satirischen Zeitschrift Kladderadatsch
(https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kla1876/0748)

16 thematische und reich bebilderte Poster, die vier Abschnitten zuzuordnen sind, sollen den Besucher*innen verdeutlichen, wie Schliemann meisterhaft seine Grabungen in den zeitgenössischen Medien inszenierte, aber auch in welchem komplexen Spannungsfeld sich der berühmte Archäologe bewegte. Denn er stieß nicht nur auf Zustimmung: Während die akademische Welt gegenüber Schliemann als „Hobbyarchäologen“ sehr kritisch eingestellt war, reagierte das interessierte Laienpublikum sehr positiv auf die Grabungserfolge. Die politische Öffentlichkeit, die stark von deutsch-nationalen Legitimationsbemühungen geprägt war, prangerte seine Selbstinszenierungstendenzen als anmaßend an oder nahm sie satirisch-lustvoll aufs Korn.

Die Ausstellung verfolgt den ambivalenten Umgang der zeitgenössischen Presse mit Schliemann und seinen Ausgrabungen. Widersprüchlichkeiten in der Person Schliemanns werden beleuchtet. Deutlich werden den Betrachterinnen und Betrachter jedoch auch die kulturellen und sozialen Spannungen des 19. Jahrhunderts vor Augen geführt. Schliemann bewegte sich als prominenter Akteur an den Schnittstellen wissenschaftlicher, wirtschaftlicher und diplomatischer Entwicklungen. Gerade deshalb ist seine Person beispielhaft für die Geschichte des 19. Jahrhunderts.

Das 19. Jahrhundert – ein Zeitalter der Kontraste

Der erste Abschnitt präsentiert das 19. Jahrhundert in seinen Widersprüchlichkeiten. Zum einen steht es für spektakuläre Entdeckungen: In allen Bereichen machte man sich daran, Fremdes zu erkunden und in neue Welten aufzubrechen. Die Zeitungen, die von diesen Errungenschaften sprachen, erreichten druckfrisch ihre Leserinnen und Leser und wurden begeistert rezipiert. Geprägt ist das 19. Jahrhundert auch von technischen Errungenschaften, die das Reisen sowie die Verbreitung von Nachrichten deutlich erleichterten. Auf der anderen Seite führte dieser enorme Fortschritt zu tiefgreifenden sozialen Spannungen.

Schliemann und seine Grabungen im Osmanischen Reich

Der zweite Abschnitt beleuchtet die Person Schliemanns als Exponent der Zerrissenheit dieser Epoche. Schliemanns Jugendzeit wird durch seinen sozialen Abstieg geprägt. Er musste das Gymnasium verlassen und eine Lehre antreten, da der Vater seine Stelle verlor. Trotzdem bemühte er sich geradezu zwanghaft um einen Aufstieg und nutzte alle beruflichen Chancen dieser Zeit. So wurde er zum extrem erfolgreichen, aber auch rücksichtslosen Unternehmer. Auf dem Höhepunkt seines Erfolges entwickelte er sich dann jedoch zum Akademiker, führte eine ausgedehnte Reisetätigkeit durch, publizierte, schrieb eine Dissertation und wendete sich intensiv Griechenland, seiner Geschichte und seinen Mythen zu. Sein Interesse an Troja zeigt energische Entschlossenheit und ungezügeltes Selbstbewusstsein. Viel zu voreilig verknüpfte er archäologische Befunde mit den literarischen Zeugnissen, was ihm zahlreiche Gegner bescherte. Andererseits war er wiederum lernfähig und eignete sich verbesserte Grabungsmethoden an, die ihn zu einem Pionier der prähistorischen Archäologie werden ließen.

Die Ausstellung thematisiert auch die Auseinandersetzung Schliemanns mit dem Osmanischen Reich und die unerlaubte Ausführung des Priamos-Schatzes. Im 19. Jahrhundert war es zu tiefgreifenden staatlichen Umorganisationen im Zuge der Tanzimat Reformen gekommen, die 1876 mit der Annahme einer Verfassung vorerst ihren Abschluss fanden. Damit verbunden war ein stark erhöhtes Interesse des Osmanischen Reiches an den Überresten antiker Kulturen.

Die Trojagrabungen und die Medien

Ein dritter Abschnitt verfolgt die medialen Inszenierungen der Grabungen durch Schliemann. Nachzuverfolgen ist, wie er Kontakte zu verschiedenen Zeitungen aufnahm. Die Ausstellung zeigt den reißerischen Stil seiner Berichte auf, seine Einflussnahmen auf verschiedene Herausgeber sowie deren Reaktionen. Sie thematisiert die Ursachen für die häufigen inhaltlichen Kontroversen um Schliemann, aber auch die satirische Kritik an seinen überzogenen Geltungsansprüchen und deren zeitgenössische Hintergründe. Am Schluss dieses Kapitels steht Schliemanns Schenkung des Schatzes an das „Deutsche Volk“ als Ausgleich für öffentliche Ehrungen. Seine Versuche, diesen an europäische Museen zu verkaufen, waren vorher gescheitert.

Der Mythos Troja in Vergangenheit und Gegenwart

Schließlich thematisiert ein vierter Abschnitt den Mythos Troja in Vergangenheit und Gegenwart. Die Posterausstellung zeigt, wie die Grabungsresultate in Berlin und später in Moskau präsentiert und politisch funktionalisiert wurden. Die Ausstellung bezieht auch die Trojakontroverse ein, die Ende des 20. Jahrhunderts in Tübingen aufgeflammt war. Sie rankte sich um die Frage, ob Schliemann tatsächlich Homers Troja gefunden habe oder nicht doch eher einen Ort, an den sich der Mythos anlehnt. Breit geschildert wird der heutige Stand der Ausgrabungen in Troja und die Inszenierung des Ortes, der die andauernde Bedeutung des Troja-Mythos sichtbar werden lässt.

Ausstellungsvorbereitung in Pandemiezeiten

Schwierig ist es, eine solche Ausstellung in Pandemiezeiten zu organisieren. Eine erste Fassung des Inhalts hatten Frau Tiersch und ihre Studierenden bereits im Frühjahr 2020 fertiggestellt. Intensiv arbeiteten wir, die Mitarbeiterinnen des ABAZ, zusammen mit Claudia Tiersch dann im Frühjahr/Sommer an der Überarbeitung des Inhalts und der Auswahl der Bilder. Der Erwerb der Bildrechte war recht zeitaufwändig. Objekte aus der Antike in Museen und Gemälde sind zwar so alt, dass sie gemeinfrei sind. Andererseits unterliegen Fotos dieser Gegenstände wiederum dem Lichtbildschutz gemeinfreier Werke. Wir holten uns hier Expertise von Dr. Nadine Riedl ein, die uns in einem Webinar über die rechtlichen Grundlagen informierte. Glücklicherweise stellten uns verschiedene Institutionen und Privatpersonen Fotos und Bildmaterial auch kostenlos zur Verfügung. Dabei ergaben sich auch erfreuliche Kooperationen, insbesondere mit dem Museum für Vor- und Frühgeschichte in Berlin und dem Schliemann-Museum in Ankershagen. Im Anschluss an die Präsentation in der Humboldt-Universität wird die Ausstellung im Januar 2022 in Ankershagen gezeigt und läutet dort das Jubiläumsjahr zum 200. Geburtstag Schliemanns ein.

Der Inhalt der Poster ist nun fertiggestellt, alle Bildrechte sind eingeholt und unsere Graphikerin arbeitet an der Umsetzung, so dass wir möglicherweise schon im März in den Druck gehen können. Leider kann die Ausstellung aufgrund der aktuellen Beschränkungen durch die Pandemie erst im Oktober 2021 gezeigt werden, da das Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin in der nächsten Zeit für den Besucherverkehr gesperrt ist.

Social-Media-Kampagne und Webinar – Expertinnen und Experten gesucht

Wir nutzen die Zeit aber, um eine Social-Media-Kampagne aufzubauen, welche die Ausstellung dann im Spätsommer / Herbst 2021 intensiv begleiten soll. Im Sommersemester wollen wir ein Webinar anbieten, das dem Ausstellungsteam theoretische Inputs zu den folgenden drei Bereichen vermitteln soll: 1) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 2) Social Media und 3) Erstellung eines (interaktiven) Vermittlungsformats (Führung, Actionbound). Hierzu suchen wir noch interessierte Personen (Masterabschluss erforderlich), die bereit wären, ein solches Webinar zu einem oder mehreren der Bereiche zu übernehmen. Die Tätigkeit würde mit 200,00 € (für jeweils 3 Stunden Input im Webinar) vergütet werden.

Call-to-Action

Was verbinden Sie mit der Person Schliemanns, wie nehmen Sie seine Persönlichkeit wahr – Begeisterung, Ablehnung, Neugierde, Anerkennung…?


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search