Oxford-Berlin Graduate Network in Ancient Studies 2019-2021
Das Oxford-Berlin Graduate Network in Ancient Studies (2019–2021)
Von Dr. Regina Attula
Als die Folgen des Brexits für internationale Kooperationen in der Wissenschaft absehbar waren, wurden die Universitäten in Berlin und Oxford aktiv und handelten vorausschauend. Relativ kurzfristig entstanden in dieser Phase institutionalisierte Formen der deutsch-britischen Zusammenarbeit, die es ansonsten so wohl nicht gegeben hätte.
Im Verbund aus der Freien Universität Berlin (FU), der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), Technischen Universität Berlin (TU) und der Charité-Universitätsmedizin wurde im Jahr 2018 eine Pilot-Förderlinie mit dem kreativen Titel “OX/BER Seed Funding I” initiiert, die später regulär in der Berlin University Alliance, kurz BUA, aufging. Ziel dieser Pilotphase war es, neue Kooperationsformen zu testen und Netzwerke zu gründen, die möglichst als Grundlage einer längerfristigen Zusammenarbeit dienen sollten, u.a. zur Vorbereitung von gemeinsamen Forschungsanträgen.

In vier Themenblöcken widmeten sich die Teilnehmer:innen der Frage, wie Mythos, Religion, kollektives Gedächtnis, Sprache, materielle Kultur und kulinarische Traditionen kulturelle Identitäten formten | Foto: © Berliner Antike-Kolleg
In dieser Pilot-Förderlinie hatte die Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS) im Jahr 2019 Erfolg, als der Antrag für das Oxford-Berlin Graduate Network in Ancient Studies bewilligt wurde. Das Netzwerk wurde gemeinsam von der BerGSAS und der University of Oxford, Humanities Department getragen. Prof. Dr. Monika Trümper von der FU und Prof. Dr. Tobias Reinhardt von der University of Oxford leiteten das Projekt, das von Dr. Regina Attula koordiniert wurde.
Gefördert wurden daraus mehrere Austauschsemester sowie ein interdisziplinärer Graduate Workshop. Konzipiert und durchgeführt wurde der Workshop “(Re-)Constructing Identities. Culture, Communication and Exchange in the Ancient World” gemeinsam von Promovierenden aus Oxford und Berlin. Nachdem die ursprünglich für April 2020 in Berlin geplante Veranstaltung wegen der COVID-19 Pandemie abgesagt werden musste, wurde sie vom 11.–12.02.2021 als Videokonferenz nachgeholt. Dadurch konnten mehrere Gäste aus Oxford sowie von unserer Partneruniversität in Ann Arbor, Michigan teilnehmen. Hier finden Sie das Programm und die Abstracts.
In diesem Sommersemester war Konogan Beaufay als Fellow Gast der BerGSAS und des Instituts für Klassische Archäologie der FU. Auch sein Aufenthalt war ursprünglich für 2020 geplant. Inzwischen wurde er in Oxford promoviert. Während seines Fellowships forschte er in verschiedenen Berliner Bibliotheken und er steht im Austausch mit Promovierenden der BerGSAS, die zu ähnlichen Themen arbeiten. Am 10. Mai hielt er den Vortrag “Mosaic Floor Inscriptions in the Roman Bath Buildings of Italy”.

Konogan Beaufay stellte in seinem Vortrag die Inschriften aus der späten Republik bis frühen Kaiserzeit vor, die den Brauch bezeugen, auf den Mosaikfußböden den finanziellen Wohltätern der Badegebäude zu gedenken | Foto: © Berliner Antike-Kolleg
Im Spätsommer wird eine BerGSAS-Doktorandin für einen kurzen Studienaufenthalt nach Oxford fahren und es können zwei für 2020 geplante Austauschsemester im Herbst nachgeholt werden. Damit endet – mit einem Jahr Verspätung aufgrund der Pandemie – die erste Förderphase des Oxford-Berlin Graduate Network in Ancient Studies zwar offiziell, nicht aber die Kooperation zwischen beiden Partnern. Trotz der Folgen des Brexits und der Pandemie ist diese Kooperation erfolgreich geworden. Viele Promovierende haben davon profitiert und es besteht der Wunsch nach weiterer Zusammenarbeit.
Wesentlich zum Erfolg des Netzwerks beigetragen hat ein Kooperationsvertrag, den die BerGSAS erst ein halbes Jahr vor der Antragstellung direkt mit der University of Oxford, Humanities Department, geschlossen hatte. Dieses Student Exchange Agreement ermöglicht den Austausch von Promovierenden beider Einrichtungen, entweder für ein ganzes Semester in Berlin oder für einen ganzen Term (Trimester) in Oxford. Die an der Gastuniversität erlangten credit points werden für das Curriculum anerkannt. Promovierende aller fünf BerGSAS-Programme können sich seither darum bewerben, einen Teil ihres Curriculums in Oxford zu absolvieren und auf diesen Aufenthalt stimmt auch das Bewerbungsverfahren, completely in English, bereits ein. Dank des Kooperationsvertrages entfallen die Studiengebühren in Oxford und die BerGSAS unterstützt jedes Austauschsemester auch finanziell. Dies sind zwei handfeste Gründe dafür, weshalb diese Plätze bei den BerGSAS-Promovierenden so beliebt sind. Zudem ist ein Term in Oxford, der mit ca. drei Monaten deutlich kompakter ist als ein deutsches Semester, enorm sprachfördernd sowie intellektuell und menschlich bereichernd. Alle Teilnehmer:innen an diesem Austauschprogramm haben davon sehr profitiert und es als Privileg empfunden, ein anderes akademisches System kennenlernen zu können.
Die Kontakte zwischen der BerGSAS und Oxford sind eng geworden und werden vielfach informell weitergeführt. Ein sicheres Zeichen dafür ist es, dass nach neuen Formen und Förderformaten der Zusammenarbeit gesucht wird. Von Promovierenden wurde z.B. ein regelmäßiges gemeinsames Graduate Student Colloquium angeregt und im Gespräch sind jetzt auch fachbezogene Veranstaltungsformate.
Der Kooperationsvertrag zwischen der BerGSAS und ihren Partnern in Oxford wird gerade verlängert. Dieses Modell des Student Exchange Agreement wurde inzwischen vorbildhaft für andere Berliner Graduierteneinrichtungen, die die Vorteile einer direkten deutsch-britischen Kooperation verstetigen möchten.