Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

10 Fragen an Ernst Baltrusch

Ernst Baltrusch wurde 1956 im niedersächsischen Ostercappeln geboren. 1974 machte er sein Abitur in Melle und nahm ein Jahr später sein Studium der Fächer Latein und Geschichte in Göttingen und Bonn auf, das er 1981 mit dem ersten Staatsexamen abschloss. Ernst Baltrusch promovierte 1986 in Göttingen im Fach Alte Geschichte. 1992 folgte die Habilitation an der Technischen Universität Berlin. Seit 1995 arbeitete Ernst Baltrusch als Althistoriker an der Freien Universität Berlin. Im April 2021 wurde er emeritiert.

1. Ich bin Althistoriker geworden, weil …?

…ich alle historischen Prozesse auf ihre Wurzeln zurückführen möchte.

2. Wenn Sie sich als Forschungspersönlichkeit mit drei Wörtern beschreiben müssten, welche wären das?

Neugierig, gründlich, kritisch

3. Wie würden Sie in drei Sätzen Ihr Forschungsfeld beschreiben?

Mich interessieren die Fragen: Wie funktionieren menschliche Gemeinschaften? Was macht sie stabil, was bringt sie zum Wanken?

4. Welches Schriftwerk aus der Antike ist Ihr Lieblingsstück?

Platons Staat (Politeia) – es ist ein literarisches und gedankliches Meisterwerk

5. Wenn Sie die Chance hätten, einer historischen Persönlichkeit an einem beliebigen Ort in Berlin zu begegnen, wer wäre das? Wo würden Sie sich treffen?

Theodor Mommsen im Hörsaal B in der Koserstraße bei einer althistorischen Vorlesung. Was würde er wohl zum heutigen Zustand der Alten Geschichte sagen und wie würde er der Kritik an seinem Werk antworten?

6. Was macht für Sie den besonderen Reiz von Berlin als Wissenschaftsstandort aus?

Die Vielfalt der wissenschaftlichen Einrichtungen sowie die Vernetzung untereinander

7. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Römischen Geschichte. Was begeistert Sie an diesem Themenfeld?

Das Imperium Romanum und die Ursachen für seine dauerhafte Stabilität: Wie ist es den Römern gelungen, so viele unterschiedliche Kulturen in ihr Reich zu integrieren und eine Rechtsordnung über so viele Verfassungsbrüche und Religionswechsel für das ganze Reich stabil zu erhalten?

8. Welche wissenschaftspolitische Frage halten Sie mit Blick auf die gegenwärtige Situation für die „Kleinen Fächer“, deren Stärkung und Weiterentwicklung für die dringendste?

Das ist eine grundsätzliche Frage: Glaubt man allen Ernstes, dass man durch Ignoranz, Missachtung und Vergessen kultureller Wurzeln (z. B. die Abschaffung der Indogermanistik) zu Lösungen gegenwärtiger Probleme kommen kann?

9. Amerikanische Wissenschaftler:innen äußern in einer öffentlichen Debatte Kritik am Fach Alte Geschichte und möchten die Vorrangstellung der griechisch-römischen Kultur in Lehre und Forschung reduzieren. Können Sie die Kritik nachvollziehen?

Keine ernst gemeinte Frage an einen Althistoriker: So etwas Dummes können nur Menschen fordern, die ahnungslos sind.

10. Hätten Sie nicht Latein und Geschichte studiert, wären Sie heute…?

Bauer oder Schlagzeuger in einer Rockband …

 

Wer mehr über die Kritik der amerikanischen Althistoriker:innen an dem Fach Alte Geschichte erfahren möchte, kann hier weiterlesen: https://www.die-tagespost.de/gesellschaft/feuilleton/amerikanische-althistoriker-plaedieren-fuer-abschaffung-ihres-fachs;art310,216679

oder hier reinhören: https://open.spotify.com/episode/636Y52NJD4exOYuoXRqUJw


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (27. Juli 2021). 10 Fragen an Ernst Baltrusch. Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/luyp


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.