Das Vorhaben „Inscriptiones Graecae“ (IG) der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
PD Dr. Daniela Summa
Forschungsgegenstand: Antike Griechische Inschriften
Seit den Anfängen der alphabetischen Schrift in Europa, dem 9./8. Jh. v. Chr. bis zum Ende der klassischen Antike im 6./7. Jh. n. Chr. sind griechische Texte, neben dem vergänglichen Papyrus und Holz, auf dauerhaftem Material – hauptsächlich Stein, Keramik, Bronze, seltener auf anderen Metallen und Edelsteinen – belegt. Sowohl für den privaten als auch für den öffentlichen Gebrauch gedacht, wurden die Inschriften auf den verschiedensten Trägern eingeschrieben, von miniaturisierten Gefäßen über die weit verbreiteten Marmor- oder Kalksteinstelen bis zu Mauerteilen und Gebäuden. Da die Inschriften fast immer authentische zeitgenössische Urkunden sind, besitzen sie einen unschätzbaren Wert für alle Bereiche der Altertumswissenschaften, wie beispielsweise Religions-, Wirtschafts-, Politik- oder Kulturgeschichte, Antike Medizin, Namenkunde, Dialekte und Alphabete usw. Der kontinuierliche Zuwachs bringt außerdem der Geschichte des Altertums durch neue Entdeckungen von Ausgrabungen oder Zufallsfunde ständig neues Material und stetige Erneuerung.
Gründung und Geschichte

Abklatsche von Inschriften aus Olympia | Foto: © K. Hallof
Um diese für die Erforschung des griechisch-römischen Altertums unentbehrlichen Dokumente systematisch zu sammeln und den anderen Disziplinen zugänglich zu machen, wurde im Jahre 1815 das „Corpus Inscriptionum Graecarum“ (CIG) als älteste wissenschaftliche Unternehmung der damaligen Preussischen Akademie der Wissenschaften gegründet. Ziel war es, alle bekannten griechischen Texte auf dauerhaftem Material zu sammeln – von Westeuropa bis zum Fernen Osten, von Britannien bis zu dem oberen Niltal. Die Leitung hatte der Philologe August Boeckh, Mitglied der Akademie und Professor an der 1810 gegründeten Berliner Universität, der heutigen Humboldt-Universität zu Berlin. Die Edition wurde nach 44 Jahren in vier monumentalen Bänden abgeschlossen – und war doch beim Erscheinen der mehr als 10.000 Inschriften schon veraltet. Denn die Zahl der jährlichen Neufunde war seit der griechischen Unabhängigkeit im Jahre 1832 und dem Beginn der systematischen Ausgrabungen besonders in der neuen Hauptstadt Athen gleichsam explodiert. Das Corpus erwies sich freilich als viel persistenter und dynamischer als von seinen Begründern geahnt. Seine heutige Struktur und Aufgabe erhielt es im Jahre 1902 durch den damaligen akademischen Leiter Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, indem es unter dem Namen „Inscriptiones Graecae“ (IG) auf das griechische Festland, die Inseln der Ägäis und Westeuropa begrenzt wurde. Für die übrigen Gebiete traten andere mit der Berliner Akademie kooperierende Institutionen ein: die Wiener Akademie (für Kleinasien), Die Académie des inscriptions et belles lettres und das Institut français d’archéologie (Ägypten, Syrien und die Levante). Die IG wurden nach den antiken Regionen und Landschaften Europas in 15 Bände gegliedert, die aus jeweils mehreren Faszikeln bestehen. Im Gegensatz zu Boeckh und nach dem Vorbild des Corpus Inscriptionum Latinarum (CIG), das Theodor Mommsen geliefert hatte, legte Wilamowitz höchsten Wert auf die systematische Bereisung der zu edierenden Regionen. Grundlegendes Prinzip der Corpusarbeit ist die Autopsie: das erneute sorgfältige Studium des Originals, und die vollständige und nachhaltige Dokumentation. Von jeder Inschrift wird nach Möglichkeit ein Abklatsch angefertigt, ein Papierabdruck, der ebenso wie alle Nachzeichnungen, Photographien, Abschriften und andere Kopien in einem epigraphischen Archiv gesammelt wird.
Aufgaben und Struktur der Inscriptiones Graecae
Die Inscriptiones Graecae sind ein autopsiebasiertes Corpus mit Fokus auf die antiken griechischen Inschriften Europas. Nur durch Autopsie ist es nämlich möglich, Neulesungen zu gewinnen, das Verhältnis von Inschrift und Schriftträger zu bestimmen, Zusammenfügungen von Fragmenten zu verifizieren, Lesungen und Ergänzungen zu prüfen oder gar, mit etwas Glück, neue, bislang unbekannte Inschriften zu entdecken. Die Editionssprache ist Latein – der Preis für die Internationalität der Edition. Heutzutage ist die photographische Abbildung aller erhaltenen Inschriften zum Standard geworden, und trotz aller Schwierigkeiten bei der Beschaffung guter Photographien, der Aufnahme von Inschriften in den Lapidarien und Museen, der Einholung von Bildrechten usw. konnten in den seit 2003 erschienenen Bänden dank des großzügigen Entgegenkommens der griechischen Museen und durch den umfassenden Einsatz der Digitaltechnik alle vorhandenen Inschriften abgebildet werden – viele davon zum ersten Mal überhaupt seit ihrer Entdeckung.
Für die Forschung verfügt die Arbeitsstelle über ein Team von vier wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen, die den größeren Teil der Bände in Berlin erarbeiten. Dies umfasst die Arbeit sowohl „vor Ort“, in den jeweiligen Regionen, die Suche und Aufnahme der gesamten Dokumentation, als auch am Berliner Schreibtisch, die Entzifferung, Lesung und Kommentierung der Inschriften. Vor Ort erfolgt die Arbeit natürlich nach Genehmigung der zuständigen Antikendienste und, wo möglich, in Kooperation mit Kollegen:innen der Fundländer und mit lokalen Experten:innen. Von außen stellt man sich eine solche Bereisung gelegentlich als ein romantisches Abenteuer vor: ein Gang durch verwunschene Plätze, Ruinenstätten, stille Friedhöfe oder alte Burgen. Die Realität sieht anders aus. Die Inschriften befinden sich heute in der Regel nicht mehr an ihren antiken Plätzen, sondern in lokalen Sammlungen und Museen. Und da die meisten keine archäologisch prominenten oder dekorativen Stücke für Museumsbesucher darstellen, da sie einen hohen Erklärungsbedarf haben, werden nur selten gut erhaltene Exemplare in den Ausstellungen gezeigt. Die Mehrheit liegt in einem fragmentarischen Zustand in dunklen Magazinen oder Höfen, hintereinander oder gar übereinander gestapelt und schwer zugänglich. Nach der Feldarbeit erfolgt die langwierige Arbeit am Schreibtisch mit Hilfe der bei der Bereisung angefertigten Abklatsche, Photos und Notizen.
Eine weitere Aufgabe der Mitarbeitenden besteht darin, die Bände auswärtiger Bearbeiter:innen zum Druck zu bringen. Eine der tragenden Säulen des Vorhabens ist nämlich schon seit Wilamowitz’ Zeit die Kooperation mit ausländischen Epigraphiker:innenn, die häufig auch die Publikationsrechte an den neu gefundenen Dokumenten in den jeweiligen Regionen haben: aktuell Kollegen:innenen aus Griechenland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, Amerika, Finnland, Mazedonien, Rumänien, Australien. Dahinter steht auch das seit Mommsens Zeit intensiv gepflegte Netzwerk von auf dem Gebiet der antiken Epigraphik arbeitenden europäischen Wissenschaftsakademien und Institutionen wie die Akademien von Leipzig und Wien, in Skopje und Athen, das Deutsche Archäologische Institut, die Académie des inscriptions et belles lettres, das Institut français d’archéologie, die Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik in München, das Archäologische Institut von Rumänien, die griechische Forschungstelle KERA.
Aktuell sind in Bearbeitung die Landschaften von Athen und Attika, Zypern, Olympia, Böotien, Phokis, Doris, Thessaloniki, Kleinskythien, Kos, Chios, Italien.
Die IG beteiligen sich auch an Projekten, die auf die epigraphische Bearbeitung von Antikensammlungen und kleineren Museen zielen, um dann die Ergebnisse in ein umfassendes Corpus zu integrieren. Als Beispiel nenne ich die Skulpturenkataloge der Museen in Berlin und Dresden, die Sammlung aller antiken Künstlerinschriften usw.
Archiv

D. Summa beim Abklatschen in Mittelgriechenland | Foto: © Fornaro
Eine wichtige Aufgabe der Arbeitsstelle ist die Betreuung seiner Archivalien. Das durch Wilamowitz gegründete epigraphische Archiv der IG ist heute mit etwa 100.000‒110.000 Abklatschen das umfangreichste seiner Art weltweit vor dem des Institut for Advanced Study in Princeton. Als zuverlässige und nicht selten sogar einzige erhaltene Zeugnisse von Inschriften besitzen die Abklatsche einen unschätzbaren Wert. Deswegen bekommen die IG regelmäßig Anfragen und Besuche von Kollegen:innen, Doktoranden:innen und Studierenden, die an den Abklatschen arbeiten wollen, besonders und vor allem an solchen, wo die Originale verloren, kaum mehr lesbar, unzugänglich oder an verschiedenen Plätzen verstreut sind, so dass nur anhand der Abklatsche die Verbindung zweier Fragmente festgestellt und überprüft werden kann. Das Archiv wächst jährlich um Hunderte neuer Abklatsche, die bei der Arbeit an den Corpusbänden angefertigt werden. Aber auch als Kunstobjekte sind Abklatsche interessant. Schon mehrfach haben Studierende von Kunsthochschulen sich von uns die Technik des Abklatschens erklären lassen und eine unter dem Titel „Spolien“ in Athen, auf Patmos und in Princeton gezeigte Ausstellung brachte großformatige Abklatsche als Kunstobjekt in die Diskussion.
Neben den Abklatschen finden sich im Archiv aus der über 200jährigen Geschichte der Epigraphik an der Berliner Akademie Schätze der Wissenschaftsgeschichte: Briefe von Boeckh, Wilamowitz, Schliemann, Mommsen; alte Photographien auf Glasplatten aus dem 19. Jh.; Tagebücher und Grabungsdokumente, Scheden und Manuskripte.
Forschungsergebnisse
29 Faszikel mit mehr als 20.000 Inschriften aus dem griechischen Mutterland, den ägäischen Inseln und Westeuropa waren erschienen, als der erste Weltkrieg die internationale Kooperation auch auf epigraphischem Gebiet zerriss. Das Desaster der zwei Weltkriege, die Nachkriegszeit und die Isolation der DDR-Zeit lähmten die Entwicklung dieses und anderer wissenschaftlicher Unternehmungen. Nach der Neugründung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Jahre 1993 wurden die IG wieder und viel mehr als zuvor präsent im internationalen wissenschaftlichen Diskurs, nicht nur aufgrund ihrer Tradition und ihrer in dunkler Zeit bewahrten wissenschaftlichen Integrität, sondern auch dank einer Planung, die der Bearbeitung derjenigen Corpusteile Priorität gab, für die überhaupt noch kein Band vorlag (Zypern), die veraltet oder ein Torso geblieben waren (Mittelgriechenland), die sich auf deutsche Grabungen stützen konnten (Samos, Kos, Olympia) oder von ausländischen Kollegen:innen angeboten wurden (Attika). Nicht zuletzt aufgrund der geradezu ‚explosiven‘ Produktivität seit den neunziger Jahren unter der Leitung von Klaus Hallof (Arbeitsstellenleiter seit 1993) und Peter Funke (Projektleiter seit 2006) erhielt das Unternehmen seine höchste Auszeichnung: genau 201 Jahre nach ihrer Gründung wurden die IG mit der Goldenen Medaille der Griechische Akademie von Athen ausgezeichnet. Von insgesamt 69 Faszikeln sind seit dem Jahre 1994 25 Bände erschienen, also mehr als ein Drittel. In den Bänden sind etwa 60.000 Inschriften ediert und für die wissenschaftliche Benutzung erschlossen. Unter Einbeziehung älterer Auflagen verteilen sich diese Bände nach der geographischen Gliederung wie folgt: IG I-III: Attika (28 Bde.); IG IV-VI: Peloponnes (6 Bde.); IG VII-IX: Mittelgriechenland (7 Bde.); IG X: Nordgriechenland (4 Bde.); IG XI-XII: ägäische Inseln (21 Bde.); IG XIV: Italien (1 Bd.); IG XV: Zypern (2 Bde.). Selbstverständlich kann der Anspruch eines umfassenden Sammelwerkes heute nur noch in internationaler Zusammenarbeit verwirklicht werden, wobei den Kontakten zu den griechischen Wissenschaftlern:innen und Behörden besondere Aufmerksamkeit gilt. Die IG haben hierbei stets großzügige Unterstützung erfahren.
Die in den Corpusbänden publizierten Texte werden zeitnah in den führenden Datenbanken aufgenommen: die epigraphische Datenbank des Packard Humanities Institute (PHI), die seit 2005 im Internet frei verfügbar ist, oder die neue Attic Epigraphy Database von Stephen Lambert. Die IG haben selbst eine Lücke ausgefüllt, indem auf der Website der IG eine Datenbank mit den Texten und mit deutschen und anderssprachigen Übersetzungen nach 1945 erschienenen IG-Bände verfügbar ist. Das Verzeichnis der im Archiv vorhandenen Abklatsche wird fortwährend durch Aufnahme der Neuzugänge aktualisiert und jeweils nach Erscheinen der IG-Bände erweitert. Ein Link ist auf allen führenden Classics-websites verankert.
Lehre und Öffentlichkeit
Die Mitarbeiter:innen der IG sind vielfältig an der universitären Lehre beteiligt. Sowohl im Wintersemester als im Sommersemester wird an der Arbeitsstelle ein Seminar zur Griechischen Epigraphik angeboten. Daneben veranstalten die Mitarbeiter:innen der IG an verschiedenen Universitäten Einführungs- und Blockseminare, begleiten Studierendenexkursionen nach Berlin und organisieren PostDoc-Veranstaltungen. Ferner wurden u. a. im Rahmen der Berliner „Zukunftswerkstatt Antike“ für Schulklassen Einführungskurse in die (griechische) Epigraphik gegeben. Große Bedeutung haben die gemeinsam mit der Universität Heidelberg (Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik) und der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des DAI veranstalteten Epigraphischen Sommerakademien für jeweils 12–15 Doktoranden, die von der Gerda Henkel-Stiftung gefördert werden (2007: Berlin; 2009: Athen; 2011: Rom; 2014: Kos, 2016: Spanien, 2018: Rhodos); zwei weitere sind für 2022 und 2023 geplant.