Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Herzlichen Glückwunsch, Sebastian Olschok!

Das koptische Kloster des Anba Hadra in Asuan, Ägypten | Foto: © S. Olschok

1. Sebastian Olschok, Thema Ihrer Dissertation ist „Der sogenannte „Wirtschaftskomplex“ im Deir Anba Hadra (Assuan/Ägypten). Lebensmittelverarbeitung in einem oberägyptischen Kloster“. Was wollten Sie herausfinden?
Ursprünglich wollte ich durch die Arbeit im Wirtschaftskomplex eines koptischen, spätantiken Klosters in Ägypten, Rückschlüsse auf Klosterwirtschaft in der Region anstellen. Im Laufe meiner Feldarbeiten stellte sich allerdings heraus, dass in dem bearbeiteten Areal vor allem Subsistenzwirtschaft betrieben wurde. Da die archäologische und bauforscherische Untersuchung von Wirtschaftsanlagen ägyptischer Klöster allerdings ein Desiderat darstellt, ist diese Erkenntnis schon ein Fortschritt. Im speziellen konnte ich den Nachweis von Garum (=Fischsaucen) Produktion, einer hochentwickelten Bäckerei, Rizinusölherstellung und einer Weinpresse erbringen.

2. Sie waren Doktorand der BerGSAS und haben im Promotionsprogramm „Landscape Archaeology and Architecture (LAA)“ Ihre Promotion erfolgreich beendet. Außerdem waren Sie Mitglied in der Topoi-Forschergruppe „(B-4) Space – identity – locality. The construction of knowledge related identity spaces“. Worin bestehen aus Ihrer Perspektive die Vorteile eines strukturierten Promotionsprogramms?
Aus wissenschaftlicher Sicht ist die Vernetzung auf den verschiedenen Ebenen (Forschungsgruppe, Promotionsprogramm, BerGSAS, FU, etc.) eine absolute Bereicherung. Dazu hatte ich durch die Einbindung Mittel und Verbindungen zur Verfügung, die ich ohne das Programm niemals gehabt hätte. Dazu kommen noch die zahlreichen persönlichen Kontakte, die nicht nur meine Forschung, sondern auch meinen Alltag bereicherten. Ob es um Topoi-Fußball, Karaoke auf der Weihnachtsfeier oder den regelmäßigen Austausch mit den Kolleg:innen geht. Ich habe viele tolle Menschen kennengelernt.

Ölmühle mit Mühlstein | Foto: © S. Olschok

3. Was nehmen Sie aus der Zeit mit?
Anschließend an meine letzte Antwort, nehme ich viele Bekanntschaften mit. Da ich aktuell noch in Berlin arbeite, laufe ich immer wieder ehemaligen Kommiliton:innen/Mitarbeiter:innen/Forscher:innen über den Weg, die ich im Rahmen meiner Promotion kennengelernt hatte. Aber auch fachlich hat mich der interdisziplinäre Ansatz weitergebracht und meinen Horizont erweitert.

 

 

4. Welchen Tipp möchten Sie denjenigen mit auf den Weg geben, die ihre Promotion noch vor sich haben?
Habt einen ungefähren Plan und dann genießt die Zeit! Und am Ende muss man sich halt durchbeißen und irgendwann einreichen.

5. Am 01. Dezember erhalten Sie neben weiteren Absolvent:innen im Rahmen der Festveranstaltung „Berliner Antike in der James-Simon-Galerie – Personen und Objekte“ Ihr Zertifikat. Wie geht es danach weiter? Wie sehen Ihre Pläne aus?
Ich bin noch bis Mitte 2022 am Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin angestellt. Es ist gut möglich, dass ich in diesem Umfeld im Anschluss weiterarbeite. Allerdings gibt es auch immer wieder spannende Stellen bei archäologischen Projekten, das Schöne an einer abgeschlossenen Promotion sind ja die vielen Möglichkeiten!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (23. November 2021). Herzlichen Glückwunsch, Sebastian Olschok! Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/luyw


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.