Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Herzlichen Glückwunsch, Christine Kainert!

Digitale Zeichnungen von Ubaid-Keramik aus Dosariyah (Saudi-Arabien) | Foto: © DARP (Erstellt von: C. Kainert)

1. Christine Kainert, Thema Ihrer Dissertation ist „Piecing the Past Together – Pottery Sequence, Vessel Function and Interaction in Early 5th Millennium BCE Dosariyah, Saudi Arabia“. Was wollten Sie herausfinden?
Der Fokus meiner Arbeit lag auf der Auswertung von Keramikdaten aus Dosariyah an der Ostküste Saudi-Arabiens. Das Besondere an dem Fundort ist seine vermutlich zentrale Rolle innerhalb eines der ältesten bekannten Seefahrtsnetzwerke der Welt, deren Ursprünge bis in das 6. Jahrtausend v. Chr. zurückreichen. Die Funde aus Dosariyah belegen weitreichende Kontaktketten über Mesopotamien bis in die Südost-Türkei und auch quer über die Arabische Halbinsel. Gleichzeitig gibt es nach wie vor viele offene Fragen, z. B. wer waren die Leute, die Kontakte initiiert haben, was waren ihre Beweggründe und welche Rolle spielte Dosariyah dabei?
Um bei der Beantwortung dieser Fragen zu helfen, habe ich drei Hauptziele definiert, die aufeinander aufbauen: 1. Die Erstellung von umfangreichen Katalogen zu Scherbenformen, Dekoren und Gefäßtypen als Datengrundlage; 2. Die Durchführung einer Analyse der Keramikverteilung im Fundort mit Bezug zur einstigen Nutzung der Gefäße, um besser zu verstehen, welche Arbeiten hier einst durchgeführt wurden; und 3. ein Diskussionsbeitrag zur Bedeutung von Dosariyah innerhalb eines weitreichenden Kontaktnetzwerkes und die damit verbundenen möglichen Gründe von Keramiktransporten zu Land und zu Wasser.

2. Sie waren Doktorandin der BerGSAS und haben im Promotionsprogramm „Material Cultures and Object Studies (MaCOS)“ Ihre Promotion erfolgreich beendet. Worin bestehen aus Ihrer Perspektive die Vorteile eines strukturierten Promotionsprogramms?
Ich finde das Gesamtpaket, das die BerGSAS anbietet, sehr hilfreich, da es viele Aspekte des Forschungsalltags anspricht: der regelmäßige Kontakt mit anderen Promovenden und Forschenden kann sehr hilfreich sein, um eigene Methodiken oder Problemlösungsstrategien zu entwickeln; die zahlreichen Workshops und Forschungskolloquien geben viel Inspiration und helfen bei der Vernetzung; und aus den vielen Angeboten der Dahlem Research School kann man sich gezielt Kurse aussuchen, die einem bei den verschiedenen Arbeitsphasen weiterhelfen.

Keramik aus Dosariyah (Saudi-Arabien) aus dem frühen 5. Jahrtausend v. Chr. | Foto: © DARP (Foto: B. Kiepenheuer-Drechsler und C. Kainert)

3. Was nehmen Sie aus der Zeit mit?
Die Promotionszeit ist geprägt von Höhen und Tiefen, vor allem auf emotionaler Ebene. Damit umgehen zu lernen und für mich selbst Wege zu finden, insbesondere mit den schwierigen Momenten klarzukommen, wird mir sicherlich auch in der Zukunft helfen.

4. Welchen Tipp möchten Sie denjenigen mit auf den Weg geben, die ihre Promotion noch vor sich haben?
Mir wurde gleich zu Beginn von meiner Doktormutter einmal gesagt, dass ich vermutlich nie wieder so viel Zeit haben werde, ein einziges Thema so umfangreich zu bearbeiten, daher solle ich diese Jahre genießen. Rückblickend verstehe ich sehr gut, was sie meinte. Wichtig ist auch, sich nicht zu sehr unter Druck zu setzen, wenn mal eine Schreibblockade da ist oder etwas nicht klappt wie geplant.

Und ein praktischer Tipp: Gleich zu Beginn ein grobes Inhaltsverzeichnis anlegen und Notizen, Gedanken, Zitate, Ideen, wichtige Informationen etc. an der entsprechenden Stelle vermerken. Vor allem IMMER die Quelle oder Literaturangabe (inklusive Seitenzahl) mitnotieren, denn die findet man sonst nie wieder.

5. Am 01. Dezember erhalten Sie neben weiteren Absolventinnen und Absolventen im Rahmen der Festveranstaltung „Berliner Antike in der James-Simon-Galerie – Personen und Objekte“ Ihr Zertifikat. Wie geht es danach weiter? Wie sehen Ihre Pläne aus?
Ich konnte in der Vergangenheit bereits ein Volontariat bei den Staatlichen Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz absolvieren, was extrem lehrreich war und sehr viel Spaß gemacht hat. Ich möchte auch langfristig im musealen Bereich tätig sein, da ich hier meine Talente und Stärken wunderbar anwenden kann. Ob es tatsächlich klappt, wird sich zeigen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (24. November 2021). Herzlichen Glückwunsch, Christine Kainert! Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/luyx


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.