Herzlichen Glückwunsch, Ilyas Özşen!
1. Ilyas Özşen, Thema Ihrer Dissertation ist „Drahtziehen und die dazugehörigen Werkzeuge im Altertum“. Was wollten Sie herausfinden?
Seit Heinrich Schliemann existiert unter Forschern der Streit, ob und wie im Altertum Drähte bereits gezogen worden sind – eine Innovation, die nach vorherrschender Meinung erst im Mittelalter aufkommt, aber nach meinen Ergebnissen bedeutend früher einsetzt.
Das Ziehen von Drähten geschieht mittels einer Ziehvorrichtung, meistens ein Zieheisen oder eine Ziehbronze, die mehrere konisch geformte Löcher aufweisen, sog. Ziehhole. Wenn man einen Draht durch solch ein konisch zulaufendes Ziehhol zieht und dabei das Verhältnis aus Querschnittsverringerung, Reibung und die Materialeigenschaften des Produkts und des Werkzeugs beachtet werden, so erhält man einen dünneren Draht, der zugleich auch an Länge gewonnen hat. Auf diese Weise können mit geringem Aufwand größere Mengen gleichmäßiger Drähte produziert werden, doch die bisherigen Beobachtungen auf Edelmetallen haben gezeigt, dass Drähte im Altertum entweder geschmiedet oder tordiert wurden.
Ausgehend von Drähten aus Buntmetallen und Eisen habe ich die Objektgattungen genauer betrachtet, für die größere Mengen von Drähten benötigt wurden, wie beispielsweise Kettenpanzer-Rüstungen, die aus vielen tausenden kleinen Drahtringen zusammengesetzt sind. Durch metallografische Analysen von verschiedenen Proben ist es geglückt, den ersten belastbaren Beweis für die Verwendung eines Drahtziehverfahrens aus der Antike zu erbringen, genauer gesagt aus der mittleren Latènezeit. Die hierbei gemachten Beobachtungen wurden zusammen mit dem Restaurator und Goldschmied Frank Willer vom LVR-LandesMuseum Bonn in einer Reihe von Versuchen experimentalarchäologischen rekonstruiert. Neben den Produkten habe ich mich auch mit den hierfür benötigten Werkzeugen und ihren archäologischen Kontexten auseinandergesetzt, um die Innovationsgeschichte des Drahtziehens besser verstehen zu können.
2. Sie waren Doktorand der BerGSAS und haben im Promotionsprogramm „History of Ancient Science (HistAS)“ Ihre Promotion erfolgreich beendet. Außerdem waren Sie Mitglied in der Topoi-Forschergruppe „D5 From Technology to Science: Knowledge Transfer in Antiquity / D-5-5 Between Knowledge and Innovation: The Unequal Armed Balance“. Worin bestehen aus Ihrer Perspektive die Vorteile eines strukturierten Promotionsprogramms?
Der Austausch verschiedener Ideen und Ansätze war für meine Arbeit von großer Bedeutung. Wenn man einige Jahre in den Altertumswissenschaften verbracht hat, besitzt man bereits seine festen Netzwerke und somit auch ein gemeinsames Mindset zu Problemlösungen. Vor allem die Auseinandersetzung mit Materialforschungen und Innovationstheorien bereicherte meine Forschungen und somit auch das Ergebnis meiner Dissertation in ganz erheblichem Maße.
Sowohl das Promotionsprogramm als auch die Forschungsarbeiten innerhalb der Topoi-Forschergruppe D 5-5 haben meine Arbeit positiv beeinflusst und es wurden mir Möglichkeiten geboten, mich mit Museen, Sammlungen und Experten zu vernetzen, die ich so vermutlich nicht erhalten hätte.
3. Was nehmen Sie aus der Zeit mit?
Mit jedem über das eigene Thema zu reden, auch wenn es sich vermeintlich um jemanden „fachfremden“ handelt – so manches Gespräch mit einem Physiker oder einem Schmied hat mir wichtige Perspektiven für meine Arbeiten eröffnet.
4. Welchen Tipp möchten Sie denjenigen mit auf den Weg geben, die ihre Promotion noch vor sich haben?
Beharrlichkeit, viele Back-Ups und das Promotionsthema so früh wie möglich einem Fachpublikum vorstellen.
5. Am 01. Dezember erhalten Sie neben weiteren Absolventinnen und Absolventen im Rahmen der Festveranstaltung „Berliner Antike in der James-Simon-Galerie – Personen und Objekte“ Ihr Zertifikat. Wie geht es danach weiter? Wie sehen Ihre Pläne aus?
Wie so oft macht auch hier einem die Pandemie einen Strich durch die Rechnung und ich werde nicht zu der Verleihung erscheinen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (30. November 2021). Herzlichen Glückwunsch, Ilyas Özşen! Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/luz0