Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Herzlichen Glückwunsch, Ilia Heit!

1. Ilia Heit, Thema Ihrer Dissertation ist „Dem Wandel auf der Spur – Bau- und Wohnpraktiken im prähistorischen Kopet Dag aus einer multiskalaren Zeitperspektive“. Was wollten Sie herausfinden?
Es ging mir darum, herauszufinden, wie sich das Bauen und Wohnen bei den frühen bäuerlichen Gemeinschaften im Laufe der neolithischen und äneolithischen Zeit (6200–2700 cal BCE) in Südturkmenistan gestaltete. Um dieser Frage nachzugehen, wertete ich die Siedlungspläne von 21 Fundstellen mit Lehmziegelarchitektur aus dieser Region aus. In der häuslichen Architektur konnten dabei einige Merkmale mit erstaunlich langer Laufzeit beobachtet werden. Ich wollte Hinweise sammeln, wie solche Kontinuitäten auf der longue durée zustande kommen können. Um mich den Bau- und Wohnpraktiken und ihrer Transmission über mehrere Generationen vergangener Bewohner:innen dieses Tells anzunähern, unternahm ich eine feinskalige stratigrafische Analyse von Baubefunden der neolithischen und frühäneolithischen Siedlung Monjukli Depe.

2. Sie waren Doktorand der BerGSAS und haben im Promotionsprogramm „Landscape Archaeology and Architecture (LAA)“ Ihre Promotion erfolgreich beendet. Außerdem waren Sie Mitglied in der Topoi-Forschergruppe „A-2: The Political Ecology of Non-sedentary Communities“. Worin bestehen aus Ihrer Perspektive die Vorteile eines strukturierten Promotionsprogramms?
Einerseits war das Promotionsprogramm zumindest vor der Corona-Zeit eine sehr gute Gelegenheit, andere Doktorand:innen und Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen der Altertumsforschung kennenzulernen. Man kam bei den Abendvorträgen und anderen informellen Treffen der BerGSAS aber auch bei vielen Topoi-Veranstaltungen zusammen, tauschte sich aus und knüpfte neue, hilfreiche Kontakte. Andererseits stellten die Module des Promotionsstudiengangs eine Zusatzbelastung dar. Rückblickend erwiesen sich die Erfahrungen, die ich im Rahmen des Promotionsstudiengangs gemacht habe, als eine große Bereicherung. Die Organisation von Tagungen und die erste Lehrerfahrung waren wertvolle sowie lehrreiche Einblicke in die wissenschaftliche Praxis der Postdoc-Zeit. Ich glaube nicht, dass ich all das bei einer Individualpromotion gemacht hätte.

3. Was nehmen Sie aus der Zeit mit?
Viele Bekanntschaften und neue Freundschaften. Es war sowohl eine schöne als auch stressige Zeit, in der ich nicht nur von meiner Familie, sondern auch von meinen Projektkolleg:innen und Betreuer:innen eine große Unterstützung bekommen habe. Letzteres ist leider keine Selbstverständlichkeit und ich bin sehr froh, dass ich von Susan Pollock und Reinhard Bernbeck betreut wurde. Sie haben nicht nur meine wissenschaftliche Arbeit geprägt, sondern auf meinem langen Weg zur Promotion immer ein offenes Ohr für verschiedene Fragen gehabt.

4. Welchen Tipp möchten Sie denjenigen mit auf den Weg geben, die ihre Promotion noch vor sich haben?
Beim Zeitmanagement eine Balance zwischen dem Schreiben der Dissertation und anderen wissenschaftlichen Betätigungen wie etwa Konferenzvorträgen oder dem Schreiben von Artikeln finden, bei der das eine oder das andere nicht vernachlässigt wird. In der Zeit der Stipendienförderung mit der Dissertation soweit wie möglich voranzukommen: Diese Zeit ist schneller vorbei, als man denkt.

5. Am 01. Dezember erhalten Sie neben weiteren Absolventinnen und Absolventen im Rahmen der Festveranstaltung „Berliner Antike in der James-Simon-Galerie – Personen und Objekte“ Ihr Zertifikat. Wie geht es danach weiter? Wie sehen Ihre Pläne aus?
Ich bin momentan bis Jahresende als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts angestellt. Wie es danach weitergeht, weiß ich momentan noch nicht. Sehr gerne würde ich aber weiterhin in der archäologischen Forschung bleiben.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (1. Dezember 2021). Herzlichen Glückwunsch, Ilia Heit! Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/luz1


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.