Praktischer Workshop zu früh- und mittelneolithischer Keramik in Nord- und Nordostdeutschland
Von Sophie C. Schmidt und Inés Weishaupt
Die Analyse von Originalmaterial gehört häufig zur Datensammlung von Abschlussarbeiten in der prähistorischen Archäologie. Auch die der Autorinnen: Teil der Dissertation von Sophie C. Schmidt und der Masterarbeit von Inés Weishaupt ist die Aufnahme von Keramikfunden frühneolithischer Kulturen in Brandenburg. Da die Techniken der Keramikanalyse im Studium nur in Ansätzen vermittelt werden, entschloss sich die BerGSAS-Doktorandin Sophie C. Schmidt zu der Organisation eines Keramikworkshops. Ziel des Workshops zu früh- und mittelneolithischer Keramik in Nord- und Nordostdeutschland war es, einen Austausch zwischen erfahrenen Kollegen:innen und Nachwuchswissenschaftler:innen zu ermöglichen.
Innovatives Format
Die Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Museum ermöglichte das Auslegen eines breiten Spektrums an Scherben zu den früh- und mittelneolithischen Kulturen in Brandenburg.
Die Teilnehmer:innen konnten Scherben der Linearbandkeramik, der Stichband- und Stichreihenkeramik, der Rössener Kultur, der sogenannten Guhrauer Gruppe oder Brześć-Kujawski Kultur, der frühen Trichterbecherkultur und der Friesack-Boberg-Gruppe in die Hand nehmen, vergleichend nebeneinanderhalten und diskutieren. Begleitet von sieben Vorträgen wurden so verschiedene Aspekte der Keramikaufnahme und -analyse diskutiert.
Die zwanzig Teilnehmer:innen setzten sich aus (ehemaligen) Mitarbeiter:innen des brandenburgischen Landesamts und der Unteren Denkmalschutzbehörden sowie Mitarbeiter:innen von Grabungsfirmen, Experten:innen für neolithische Kulturen in der Nordeuropäischen Tiefebene und Studierenden der Freien Universität Berlin zusammen. Finanziert wurde der Workshop von der BerGSAS, dem Evangelischen Studienwerk und der Ernst-Reuter-Stiftung.
Erfolgreicher Wissenstransfer
Der Austausch über Bestimmungsmöglichkeiten und -grenzen stärkte die Analysefähigkeiten der anwesenden Studierenden. Es zeigte sich, dass gefestigte Materialkenntnis nur an den Objekten selbst gewonnen werden kann. Zeichnungen können nur dann gedeutet werden, wenn die Merkmale bereits an Originalmaterial erkannt wurden. Insofern bot die Breite des ausgelegten Materials eine hervorragende Gelegenheit, das Auge zu schulen.
Vor allem der direkte Kontakt zu den etablierten Kollegen:innen auch aus dem nicht-universitären Umfeld ermöglichte einen schnellen und nachhaltigen Erkenntnisgewinn. So konnte ein generationsübergreifender Kompetenztransfer eingeleitet werden, der auch eine wertvolle Vernetzungsmöglichkeit für die Nachwuchswissenschaftler:innen war.
Wissenschaftlicher Austausch
Doch nicht nur die Studierenden profitierten von dem Workshop. Angeregt durch die Scherben der unterschiedlichen Kulturen ergaben sich vertiefende Gespräche in Kleingruppen. Die Beteiligten konnten sich dabei in Ruhe sehr detailliert miteinander austauschen, was auch erfahrene Kollegen:innen als besonders hervorhoben.
In der Diskussion ließen sich die Bezüge der betrachteten Keramikgruppen, insbesondere von Material von Fundstellen im östlichen Brandenburg, nach Polen herausarbeiten. So wurden auch Inventare, die für die Abschlussarbeiten der Autorinnen relevant waren, unter diesem Aspekt eingeordnet. Der Workshop war dabei nicht nur für diese ein Gewinn, sondern wurde auch von allen anderen Anwesenden als eine echte Bereicherung und ein innovatives Format beschrieben. Die Mischung aus Fachvorträgen und Diskussionen am Material ergibt sich nur bei sehr wenigen Gelegenheiten, wie alle bedauernd feststellten.
Materialkunde ist die Kernkompetenz der Archäologie. An der Freien Universität wird sie jedoch zurzeit im Studium wenig fokussiert. Was denken Sie: Sollte die Kompetenzvermittlung durch praktische Material-Workshops in die reguläre Ausbildung an der FU oder im Rahmen der BerGSAS eingeführt werden?
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (25. Januar 2022). Praktischer Workshop zu früh- und mittelneolithischer Keramik in Nord- und Nordostdeutschland. Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/luz4