Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Friedrich-Gedike-Seminar stellt sich vor

Die Fragen stellte Viktoria Heinemann

Stefan Kipf studierte Klassische Philologie an der Freien Universität Berlin und in Austin/USA (1983-1990) und wurde dort 1997 mit einer Arbeit zu Herodot als Schulautor promoviert. 2005 habilitierte er sich an der FU mit einer Studie zur Geschichte des altsprachlichen Unterrichts in der BRD. Seit 2006 ist er Professor für Didaktik der Alten Sprachen an der Humboldt-Universität zu Berlin. Stefan Kipf war u.a. Vorstand des Deutschen Altphilologenverbandes (2007-2011) und Gründungsdirektor der Professional School of Education der HU (2011-2016). Seit 2020 ist er Dekan der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät. Die Arbeitsschwerpunkte von Stefan Kipf sind Geschichte des altsprachlichen Unterrichts, Sprachbildung, Literaturdidaktik, Lehrbuchforschung sowie Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. 

 

Friedrich Gedike (1754-1803) gilt als Archeget des preußischen Neuhumanismus und war ein bedeutender Pädagoge und Schulreformer. Seine Herausgeberschaft der “Berlinischen Monatsschrift” machte ihn zu einem zentralen Akteur der Aufklärung | Bild: © Gleimhaus Halberstadt / Ulrich Schrader

1. Stefan Kipf, Sie sind Altphilologe und Didaktiker. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Geschichte des altsprachlichen Unterrichts. Außerdem beschäftigen Sie sich mit der Vermittlung von Wissen an Schulen in Theorie und Praxis. Das umfasst die Fortbildung von Lehrkräften, die Entwicklung von Unterrichtsmedien sowie die Beratung bei der Darstellung der Antike in der Kinder- und Jugendliteratur. Warum haben Sie sich auf diesen Bereichen spezialisiert?
Insbesondere die Fortbildung von Lehrkräften gehört zu den Kernaufgaben universitärer Fachdidaktik. Damit wird das lebenslange Lernen der Lehrkräfte unterstützt, ihre Professionalität gestärkt und der Transfer neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis sichergestellt. Ich bin in diesem Bereich kontinuierlich seit Anfang der 90er -Jahre tätig. Die dabei entstandenen Kontakte zu den Kollegen:innen in den Schulen sind unersetzlich und strahlen direkt auf die Arbeit in Forschung und Lehre zurück.

2. Sie haben sich mit dem „Identitätswandel“ des Lateinunterrichts beschäftigt. Was genau ist darunter zu verstehen? 
Das Klischee besagt, dass Lateinunterricht ein Fach für Kinder ‚höherer Stände‘ sei und zur sozialen Segregation beitrage. Dieses Klischee ist leider immer noch sehr lebendig, obwohl viele Schulen mit ihrer praktischen Arbeit zeigen, dass der Lateinunterricht ein wichtiges Bildungsangebot für alle Schüler:innen machen kann, und zwar unabhängig von ihrem sozialen Status. Durch unser Projekt „PONS Latinus – Latein als Brücke“ konnten wir schon einige dieser Klischees abräumen und Latein als Fach aufstellen, das durch seine sprachliche und kulturelle Grundbildung einen wichtigen Beitrag zur Chancengerechtigkeit für Schüler:innen nichtdeutscher Herkunftssprache leistet.

3. Sie sind der Initiator des Friedrich-Gedike-Seminars (FGS), das 2021 den Lehrbetrieb unter dem Dach des Berliner Antike-Kollegs  aufgenommen hat. Wie kam es zur Gründung des Seminars und welche Ziele verfolgt es?
Zwar werden viele Fortbildungen für Lehrkräfte der alten Sprachen angeboten; in den allermeisten Fällen geht es dabei jedoch um didaktisch-methodische Fragen. Die eigentliche fach(wissenschaftliche) Kompetenz bleibt dabei allzu oft im Hintergrund. Aus eigenen Erfahrungen mit Fortbildungen, die gezielt ein fachwissenschaftliches Update für Lehrkräfte bieten, weiß ich, dass es hierfür einen großen Bedarf gibt. Hierzu wollen wir mit dem FGS einen Beitrag leisten und den Wissenstransfer von der Forschung in die Schule fördern. Nebenbei verfolgen wir damit auch ein bildungspolitisches Ziel: Wir wollen die zentrale Bedeutung der Fachwissenschaft für die Lehrkräftebildung deutlich machen.

4. Was unterscheidet das FGS von anderen Fortbildungsangeboten?
Die Angebote beziehen sich auf fachwissenschaftliche Forschung. Der Zugang zu den Veranstaltungen ist zudem bewusst niedrigschwellig angelegt: Wir agieren ausschließlich online und damit auch überregional. In den dabei abgehaltenen Vorlesungen und Workshops erhalten die Lehrkräfte Einblicke in aktuelle Fragestellungen und Erkenntnisse zu unterrichtsrelevanten Themen aus allen altertumswissenschaftlichen Disziplinen. Unsere inhaltlich zusammenhängenden Veranstaltungsreihen bieten den Lehrkräften in bisher zweistündigen Einzelsitzungen die Möglichkeit, auch nach Ihrem Universitätsabschluss auf dem neusten Stand der Wissenschaft zu bleiben und Ihrer Pflicht zu fachlicher Fortbildung nachzukommen.

Flyer der Vortragsreihe “Vergil” | Bild: © Friedrich-Gedike-Seminar

5. Die erste Vortragsreihe über den römischen Dichter Vergil ist nun vorüber. Wie lautet Ihr Fazit?
Die erste Themenreihe war ein voller Erfolg. Im Durchschnitt erhielten wir vorab 45-60 Anmeldungen, denen dann ca. 30-50 tatsächliche Teilnahmen folgten. Das Publikum war dabei von Anfang an nicht nur auf das Bundesgebiet beschränkt, sondern stammte aus dem gesamten deutschsprachigen Raum von Flensburg bis nach Bozen. Auch eine gewisse Stammhörerschaft von etwa 15 Personen konnten wir schon akquirieren, darunter viele Funktionsträger:innen als potenzielle Multiplikatoren:innen, z. B. aus den Schulverwaltungen der Länder. Wir werden in Zukunft verstärkt auf diese als Ressource zur Steigerung von Bekanntheit und Reichweite des FGS zurückgreifen. Zahlreiche Rückmeldungen haben uns bestätigt, dass unser Angebot einmalig ist und eine als schmerzlich empfundene Lücke im System der Lehrkräftefortbildung schließt. Auch auf Seiten der bisherigen und zukünftigen Referenten:innen stößt das Format der Vorträge auf großes Interesse und Begeisterung.

6. Das FGS steht für einen Wissenstransfer zwischen universitärer Forschung und schulischer Praxis. Wie kann dieser Austausch gelingen?
Wir versprechen uns sehr viel vom Online-Format, das eine sehr leichte Zugänglichkeit und große Verbreitung ermöglicht.

7. Im Studium an den Berliner Hochschulen stehen besonders die antiken Autoren Cicero, Livius, Nepos, Sallust und Vergil im Mittelpunkt. Große Namen! Fehlt hier noch jemand, der auch im FGS mehr Aufmerksamkeit verdienen würde?
Nicht zu vergessen sind natürlich auch die griechischen Autoren, für die wir ebenfalls Angebote entwickeln wollen. Im lateinischen Bereich bieten sich natürlich auch neulateinische Texte an, die gut in den Lateinunterricht integriert werden können.

8. Wer kann bei den Veranstaltungen des FGS mitmachen?
Jeder, der sich für die Antike interessiert!

9. Auf welche Angebote können wir uns zukünftig von dem FGS freuen?
Die nächste Themenreihe, die am 29.04. beginnen und bis Mitte Juli andauern wird, widmet sich dem Genre des antiken Briefs. Hierfür konnten wir bisher vier ausgewiesene Experten:innen aus dem In- und Ausland gewinnen (Bianca Schröder/München; Judith Hindermann/Basel, Hans-Joachim Häger /Minden und Jule Wildberger/Paris). Ab September/Oktober planen wir, eine archäologisch bzw. kulturgeschichtlich ausgerichtete Themenreihe, z. B. zu Pompeji, anzubieten.

10. Mit welchen besonderen Herausforderungen sehen Sie sich bei der Lehrkräftefortbildung konfrontiert?
Durch die große Unterrichtsbelastung fehlt den Lehrkräften häufig Kraft und Zeit, an Fortbildungen teilzunehmen (obwohl gerade die Lateinlehrkräfte sehr fortbildungsaffin sind). Durch den festen Termin am Freitagnachmittag und das Online-Format wollen wir leichtere Zugänge schaffen.

11. Angehende Altertumswissenschaftler:innen werden in jüngster Zeit nicht selten mit der Aussage konfrontiert, dass Informatik das neue Latein sei. Müssen wir im Zuge der Digitalisierung um die altsprachliche Ausbildung an Schulen und an Universitäten fürchten?
Überhaupt nicht. Der altsprachliche Unterricht hat viel zu bieten, übrigens auch in digitalen Formaten, wie ich in vielen Veranstaltungen mit Latein- und Griechischlehrkräften in den letzten zwei Jahren feststellen konnte.

12. Was würden Sie den in den Fächern Latein und Altgriechisch tätigen Lehrkräften mit auf den Weg geben?
Nutzen Sie unsere Angebote und nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf! Wir sind auch dankbar für Anregungen für weitere Veranstaltungsreihen. Herr Schubert, unser studentischer Mitarbeiter und ich stehen fgs@berliner-antike-kolleg.org gerne zur Verfügung!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (22. März 2022). Das Friedrich-Gedike-Seminar stellt sich vor. Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/luz7


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.