10 Fragen an Eliese-Sophia Lincke
Prof. Dr. Eliese-Sophia Lincke studierte Ägyptologie und Neuere & Neueste Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und in Montpellier. Während der vom Exzellenzcluster Topoi mit einem Stipendium geförderten Promotion begann sie, Machine-Learning-Techniken zur Textdigitalisierung auszuprobieren. Dieses Projekt verfolgte sie nach Abschluss der Promotion 2018 im Rahmen eines Fellowships am Göttinger Centre for Digital Humanities weiter. Von 2012 bis 2021 war sie Mitarbeiterin am Institut für Archäologie der HU und danach Lexikografin am DFG-Projekt Database and Dictionary of Greek Loanwords in Coptic an der Freien Universität Berlin. Seit Mai 2022 ist sie Juniorprofessorin für Computerphilologie und Data Science der Sprachen der Alten Welt am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der FU. Seit Juni 2022 leitet sie zudem das Forum Digital Antiquities am Berliner Antike-Kolleg.
1. Wir gratulieren Ihnen herzlich zur Ernennung als Juniorprofessorin für Computerphilologie & Data Science der Sprachen der Alten Welt an der Freien Universität Berlin. Eine ungewöhnliche Bezeichnung. Was verbirgt sich dahinter?
Vielen Dank für die Glückwünsche! In der Computerphilologie geht es darum, computergestützt philologischen und literaturwissenschaftlichen Fragen nachzugehen, also digitale Methoden einzusetzen, um die Forschung voranzutreiben. Data Science bezieht sich auf die Analyse größerer Datenmengen, also in unserem Fall Textkorpora, mit statistischen Methoden und mit Hilfe von maschinellem Lernen. Das ist in der Computerphilologie natürlich auch längst angekommen.
2. Mit welchen Erwartungen treten Sie Ihre neue Stelle an, welche Ideen möchten Sie möglichst zeitnah in die Tat umsetzen?
Eine Erwartung ist eine stärkere Übereinstimmung von Stellenbeschreibung und dem, was ich tatsächlich tue und tun möchte, also zum Beispiel nicht das Gefühl zu haben, den Studierenden digitale Inhalte anzubieten, obwohl sie lieber etwas über Feldarchäologie gelernt hätten. Wer in Zukunft in meine Kurse kommt, tut das mit dem Wissen, dass es um Sprach- und Textforschung mit digitalen Methoden gehen wird.
Ich würde sehr gern meine Digitalisierungstools für koptische Texte öffentlich und auch für weniger tech-affine Kollegen:innen zugänglich machen, also auf einem Server und über den Browser aufrufbar. Ob das klappt, ist letztlich eine Frage der vorhandenen Ressourcen.
3. Sie haben sich schwerpunktmäßig mit der Digitalisierung ägyptischer Sprachdaten beschäftigt. Wann haben Sie diesen Weg eingeschlagen und warum?
Ich habe einen ersten Kurzantrag an das Exzellenzcluster Topoi aus dem Februar 2011, in dem ich ausführe, dass jemand Optical Character Recognition (Texterkennung) für Koptisch machen sollte, d.h. Trainingsdaten erstellen und entsprechende Modelle trainieren. Ich brauchte damals durchsuchbare koptische Texte, um Belegstellen für meine Doktorarbeit zu finden. Es gab zu der Zeit aber nur das Neue Testament und die Nag-Hammadi-Texte digital. Nachdem ich dann noch ein paar Jahre darauf gewartet hatte, dass jemand anderes das Problem löst, habe ich selbst mit dem Training von OCR-Modellen angefangen.
4. Wie kann die Forschung zu den Sprachen der Alten Welt von dem Einsatz der Computerphilologie profitieren?
Also, das leichtere Finden von Belegstellen wäre schon einmal eine große Arbeitserleichterung. Dann gibt es grundsätzliche methodische Erwägungen, zum Beispiel mit digitalen Methoden Forschungsergebnisse zu überprüfen, die mit traditionelleren Methoden gewonnen wurden, und so diese Ergebnisse entweder weiter abzusichern oder eben infrage zu stellen. Auch die Visualisierung von Sprachdaten bzw. Befunden aus Sprachdaten ist viel besser möglich, wenn diese digital vorliegen.
5. Wie schätzen Sie die Entwicklung des Forschungsfeldes in den nächsten 10 Jahren ein?
Ich denke, wir werden eine Ausweitung der Anwendung digitaler Methoden auf neues Material sehen, z.B. weil mehr digitale Texte verfügbar werden und auch immer mehr Schriftsysteme in den Unicode-Standard aufgenommen werden und dadurch viele Methoden erst anwendbar werden, aber auch, weil immer mehr Forschende Lust darauf haben, solche Methoden auszuprobieren, oft mit Erfolg und zunehmend auch mit Bild- statt Textdaten oder einer multimodalen Mischung aus beiden. Hoffentlich werden wir aber auch eine Fehlerkultur entwickeln, in der offen mit missglückten Versuchen umgegangen wird. In Berlin gibt es gerade Ansätze dazu.
6. Wie werden sich die Entwicklungen Ihrer Einschätzung nach auf die Ausbildung in den Altertumswissenschaften auswirken?
Da digitale Methoden aus vielen Forschungsprojekten nicht mehr wegzudenken sind und wissenschaftlicher Nachwuchs gebraucht wird, der die Voraussetzungen hat, sich in die jeweiligen Methoden leicht einzuarbeiten, reagieren die Universitäten, indem sie digitale Inhalte in unterschiedlicher Form in die Ausbildung von Studierenden und Promovierenden integrieren. Manche Universitäten schaffen extra-curriculare Kurse und Zertifikate, andere richten eigene Digital-Humanities-Studiengänge ein. Die Freie Universität Berlin plant zum Beispiel einen Masterstudiengang mit Schwerpunkt digitale Methoden in Anwendung auf alte Sprachen und Texte.
7. Was würden Sie Studierenden, die am Anfang ihres Studiums stehen, mit Blick auf diese Veränderungen raten?
Diplomatisch würde ich sagen, sie sollen Lernangeboten zu digitalen Methoden gegenüber aufgeschlossen sein und die Angebote nutzen. Ganz offen würde ich ihnen sagen, sie sollen so gut wie möglich programmieren lernen. Das eröffnet Möglichkeiten für ungeahnte Themen und erhöht die Aussichten auf einen guten Job in der Wissenschaft oder außerhalb.
8. Ausgestattet mit allen technischen Möglichkeiten, an welchem philologischen Problem würden Sie mit einem Schreiber aus dem Alten Ägypten arbeiten wollen?
Vermutlich würde ich auf die technischen Möglichkeiten erst einmal verzichten und einfach die muttersprachliche Kompetenz nutzen, um Beleglücken aus meiner Doktorarbeit zu füllen. Zum Beispiel ist es sehr schwierig, herauszufinden, wie man auf Ägyptisch ausdrückt, dass etwas an einer Wand hängt oder an einer Leine oder dass ein Knopf an einem Gewand ist. Darüber sagen die Texte fast nie etwas. Ich würde also vermutlich mit der Person die Topological Relations Picture Series, einen standardisierten Bildfragebogen zu solchen räumlichen Relationen, durchgehen.
Und dann würde ich sie in einen Tomographen packen und schauen, ob hieroglyphische und hieratische Schriftzeichen wie Bilder oder – wie es bei muttersprachlichen Gebärdensprecher*innen der Fall ist – genauso wie abstrakte Zeichen verarbeitet werden :-).
9. An welchem Forschungsprojekt arbeiten Sie gerade?
Ich muss meine OCR-Modelle aktualisieren. Denn der technische Fortschritt macht natürlich vor denen nicht halt, und eine Programmaktualisierung hat dazu geführt, dass ich neue Modelle trainieren muss. Unterdessen habe ich letzte Woche auf einer Konferenz von einer neuen OCR-Pipeline erfahren, und es juckt mich in den Fingern, die auszuprobieren.
Außerdem arbeite ich mich gerade in stilometrische Methoden ein, um zu testen, wie diese für Autorschaftszuweisungen koptischer Texte einsetzbar sind.
10. Hätten Sie nicht Ägyptologie sowie Neuere und Neueste Geschichte studiert, wären Sie heute…?
Neurolinguistin, Ärztin oder Geologin/Paläontologin. Als Teenager wollte ich auch mal Köchin werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (7. Juli 2022). 10 Fragen an Eliese-Sophia Lincke. Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/luza