Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wohin mit meinen Forschungsdaten?

Von Christoph Forster

Die in wissenschaftlichen Forschungsprojekten erfassten und bearbeiteten Daten, die zur Beschreibung oder Klärung von Fragen erhoben worden sind, werden im allgemeinen als Forschungsdaten bezeichnet. Im Bereich der Altertumswissenschaften umfassen solche Forschungsdaten z.B. Datentabellen, Bild- Video- und Audiodaten, XML-Dateien von Texteditionen, beschreibende Objektdaten, Mess- oder Scandaten, Daten aus Geoinformationssystemen oder 3D-Software. Definitionen von Forschungsdaten gibt es ausreichend, so dass an dieser Stelle keine einzelne davon zitiert sondern auf diese beispielhaften Definitionen verwiesen werden soll:

Zur guten wissenschaftlichen Praxis gehört es, dass die solcherart systematisch erfassten und erhobenen Daten, zumindest für einige Zeit so vorgehalten werden, dass sie einerseits überprüft und andererseits aber auch weiter verwendet werden können.

Die nationalen und internationalen Wissenschaftsförderorganisationen unterstützen diese Praxis und fordern in ihren jeweiligen Richtlinien zur Förderung von Forschungsprojekten daher mehr oder weniger umfangreiche Auskünfte oder Pläne, wie mit den in den Projekten anfallenden Daten umgegangen werden wird. Unzureichende Auskünfte oder Regelungen über den Umgang mit den Daten führen regelmäßig zur Ablehnung von Forschungsförderungen. So fragt beispielsweise auch die Forschungsdatencheckliste der Deutschen Forschungsgemeinschaft danach, wie der Datenaustausch und die dauerhafte Zugänglichkeit der Daten geregelt wird und ob und wo die Daten archiviert werden – allerdings fragt die Checkliste nicht dezidiert, ob und wo die Daten auch publiziert werden sollen.

Um Daten ohne Zugangsbeschränkung (open-access / open-data) der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, können Online-Repositorien genutzt werden. Diese werden entweder institutionell oder institutionsübergreifend und dann zumeist disziplinär betrieben. Ein Beispiel für institutionelle Online-Repositorien sind solche, die von Universitätsbibliotheken betrieben werden – nach wissenschaftlichen Disziplinen sammelnde Repositorien werden auch als Fachrepositorien bezeichnet.

Nützliche Links und einen Überblick zu den Repositorien, die für Datenpublikationen von altertumswissenschaftlichen Forschungsprojekten in der Region Berlin-Brandenburg in Frage kommen, haben wir im Bereich “Forum Digital Antiquities” des Berliner Antike-Kollegs zusammengestellt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (8. August 2022). Wohin mit meinen Forschungsdaten? Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/luzd


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.