Ist das denn auch Antike?
Von Dr. Nina Diezemann und Dr. Hauke Ziemssen
Mit welchen Zeiten, Räumen und Kulturen beschäftigen sich heute Altertumswissenschaftlerinnen und Altertumswissenschaftler? Hier konkurrieren im Deutschen zwei Begriffe und Konzepte miteinander: neben dem scheinbar engeren, der „Antike“, wird auch der weiter gefasste des „Altertums“ verwandt. Außerdem taucht inzwischen gelegentlich der Begriff der „Alten Welt“ auf. Der „Antike“ gehören im traditionellen Verständnis Kulturen an, die im ersten Jahrtausend vor und im ersten Jahrtausend nach Christus in den Ländern rings um das Mittelmeer entstanden und sich auch darüber hinaus ausbreiteten, insbesondere diejenigen Griechenlands und Roms. Mit ihnen beschäftigen sich die Fächer Alte Geschichte (hinsichtlich der historischen Entwicklungen), Klassische Archäologie (hinsichtlich der materiellen Zeugnisse und der Kulturgeschichte) und Klassische Philologie – Gräzistik und Latinistik (hinsichtlich der literarischen Überlieferung).
Doch diese räumlich, zeitlich und kulturell stark eingeschränkte Verwendung des Antike-Begriffs ist überholt: Diese Antike ist ein Erbe des 19. Jahrhunderts, als Griechenland und Rom ein Vorrang gegenüber anderen Kulturen des Altertums gegeben wurde. Das Berliner Antike-Kolleg und dieser Blog weiten das Begriffsfeld der Antike auf das gesamte Altertum in Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten aus – auf Kulturen also, die zwar vielfach mit Griechenland und Rom interagierten, die aber von ihnen unabhängig und oftmals weit älter waren. Auch ihre Erforschung hat Tradition: Sie liegt in der Hand von lang etablierten und in Berlin ebenfalls umfassend vertretenen Fachdisziplinen: Vorderasiatische Archäologie und Altorientalistik (der Alte Orient), Ägyptologie (das alte Ägypten) oder Prähistorische Archäologie (das frühzeitliche Europa). Damit wird der gesamte Zeitraum vom Neolithikum (12. Jahrtausend v. Chr.) bis zur Spätantike und dem frühen Islam (9. Jahrhundert n. Chr.) umspannt. Zahlreiche weitere Fächer untersuchen Teilaspekte der Alten Welt: etwa die Philosophiegeschichte, die Geschichte des antiken Christentums, die Wissenschaftsgeschichte oder die quellenbezogenen Disziplinen der Numismatik (Münzkunde) und der Epigraphik (Inschriftenkunde).
Inzwischen gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zudem davon aus, dass die Entwicklungen im heutigen Europa oder rund um das Mittelmeer nicht zu verstehen sind, ohne die vormodernen Kulturen Asiens, Afrikas oder den Amerikas zu berücksichtigen.
In diesem Blog möchten wir in diesem Sinne die Vielfalt vergangener Kulturen und Gesellschaften aufzeigen und auch die vielen Facetten ihrer Erforschung. Traditionelle Fächergrenzen verschieben sich, Disziplinen arbeiten zusammen, neue, zum Teil naturwissenschaftliche Methoden halten Einzug, und mit den Digital Humanities werden etwa durch Datenauswertungen neue Aspekte der Vergangenheit sichtbar. Es wird heute immer deutlicher: Die Beschäftigung mit dem Altertum in seiner ganzen Breite kann auch zu Antworten auf Fragen der Gegenwart führen.