Herzlichen Glückwunsch, Annegret Klünker!
1. Annegret Klünker, Thema Ihrer Dissertation ist „Concordia, Felicitas und Fortuna in der Münzprägung der Republik und Kaiserzeit. Zur Aneignung von Gottheiten ,politischer’ Begriffe in der römischen Herrschaftsrepräsentation“. Was wollten Sie herausfinden?
Personifikationen sind ein spannendes Phänomen: Sie sind die vergöttlichte Verkörperung bestimmter, erst einmal abstrakt erscheinender positiver Zustände und Tugenden, wie beispielsweise die Eintracht (concordia) oder das Glück (fortuna). Man nutzte ihre Bilder in der römischen Kaiserzeit für die Repräsentation von Herrschaft und verband so die Gottheiten aus dem religiösen Alltag der Römer:innen mit politischer Kommunikation.
Die Zielsetzung meines Projekts war es, die Aneignung und Nutzung dieser Gottheiten positiver Zustände auf den Münzen von der späten Republik des 1. Jhs. v. Chr. bis Marc Aurel (180 n. Chr.) zu untersuchen. Dabei ging es einerseits um eine (auch quantitative) Gesamtentwicklung, andererseits aber vor allem um Detailstudien der drei Fallbeispiele. Oft ließ sich eine sehr enge Bindung bestimmter Bilder an bestimmte historische Situationen und auch eine Ausrichtung an ein bestimmtes Publikum erkennen: Die Münzen mit den Personifikationen darauf wurden also sehr bewusst und gezielt quasi als Massenmedium politischer ‚Werbung‘ eingesetzt.
2. Sie waren Doktorand der BerGSAS und haben im Promotionsprogramm „Ancient Objects and Visual Studies“ Ihre Promotion erfolgreich beendet. Worin bestehen aus Ihrer Perspektive die Vorteile eines strukturierten Promotionsprogramms?
Große wissenschaftliche Arbeiten bergen immer die Gefahr, dass man sich jahrelang nur allein mit einem Thema beschäftigt und dann den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht und verzweifelt. Hin und wieder verzweifeln lässt sich natürlich nicht ausschließen, aber mir (und meiner Arbeit) hat die Struktur des Programms sehr gut getan: Durch die Methodenkurse konnte ich mich als Abwechslung immer wieder mit anderen interessanten Themen beschäftigen und durch den Austausch mit den Kommiliton:innen weitere disziplinübergreifende Perspektiven kennenlernen. Auch die Auflage eigene Vorträge zu halten, war zwar im ersten Moment eine zusätzliche Belastung, hat mir aber immer wieder geholfen, mich auf wesentliche Aspekte zu fokussieren und so Kapitel voranzubringen oder abzuschließen. Schade war natürlich, dass in zwei von meinen drei Promotionsjahren die Pandemie alles bestimmte: Persönliche Treffen waren dadurch sehr reduziert, aber Kaffeerunden am Morgen gehen zur Not auch online…!
3. Was nehmen Sie aus der Zeit mit?
Puh, das ist schwer in so wenigen Sätzen zu beantworten… Trotz der Pandemie sammelte ich in der Zeit viele schöne Erfahrungen, so beispielsweise beim Auslandsaufenthalt in Oxford. Grundsätzlich habe ich mich persönlich und fachlich weiterentwickelt, indem immer wieder vorher gedachte Grenzen überschritten werden mussten, um die Arbeit voranzubringen. Und nicht ganz unwichtig ist natürlich auch die fertige Dissertation selbst, die jetzt auf den Druck wartet!
4. Welchen Tipp möchten Sie denjenigen mit auf den Weg geben, die ihre Promotion noch vor sich haben?
Genießt die Zeit trotz der vielen Arbeit – es ist eine tolle Zeit mit vielen Freiheiten und Möglichkeiten! Und manchmal (oder meistens) arbeitet es sich mit Abwechslung zwischendurch besser, als wenn man Tag ein Tag aus durchgängig nur vor Laptop und Büchern sitzt. Was mir im Vergleich zu früheren Arbeiten im Studium geholfen hat, war ein sehr frühzeitiges Schreiben, also vielleicht auch, bevor ich alle Literatur zu einem Thema gelesen hatte. So kam ich in den Fluss und neue Gedanken bildeten sich – und überarbeiten muss man sowieso später noch einmal.
5. Am 14. Dezember erhalten Sie neben weiteren Absolvent:innen im Rahmen der Festveranstaltung „Berliner Antike in der James-Simon-Galerie – Personen und Objekte“ Ihr Zertifikat. Wie geht es danach weiter? Wie sehen Ihre Pläne aus?
Nach meiner Verteidigung habe ich erst einmal etwas Abstand zu den Personifikationen genossen, das muss auch mal sein. Im Moment bereite ich die Publikation meiner Dissertation vor und arbeite an einigen anderen kleinen Projekten, während ich mich gleichzeitig auf Stellen in Museum und Wissenschaft bewerbe.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (5. Dezember 2022). Herzlichen Glückwunsch, Annegret Klünker! Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/luzq