Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Herzlichen Glückwunsch, Sebastian Willert!

1. Sebastian Willert, Thema Ihrer Dissertation ist „Kulturbesitz. Archäologische Objekte als Konfliktfaktor in der deutschen und osmanischen Politik, 1898–1918“. Was wollten Sie herausfinden?

In meinem Dissertationsprojekt wollte ich herausfinden, welche Rolle archäologische Objekte in den deutsch-osmanischen Beziehungen spielten. Neben der Inwertsetzung von Altertümern, habe ich untersucht, unter welchen Umständen und Bedingungen diese für die jeweiligen Museen in Berlin und Istanbul in Besitz genommen wurden. Es ging mir darum herauszufinden, welche juristischen Rahmenbedingungen existierten, welche Strategien zur Inbesitznahme zur Anwendung kamen und welche Systematiken den Aneignungsprozessen zu Grunde lagen.

Druckgrafik nach einer Fotografie. Sie zeigt den Prozess der Inbesitznahme des Alexandersarkophags für das Müze-i Hümayun in Istanbul. © Osman Hamdi Bey/Théodore Reinach.

2. Sie waren Doktorand der BerGSAS und haben im Promotionsprogramm „Ancient Objects and Visual Studies“. Ihre Promotion erfolgreich beendet. Worin bestehen aus Ihrer Perspektive die Vorteile eines strukturierten Promotionsprogramms?

Für mich waren die verschiedenen Einblicke in die Forschungen der anderen Doktorand:innen sowie die Disziplinen der Altertumsforschung insgesamt interessant. Der Austausch hat verhindert, dass ich mich ausschließlich mit meinem Thema beschäftigt habe. Darüber hinaus fand ich es besonders spannend, durch die Seminare in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin in die dortige Arbeitswelt eintauchen zu können. Teilweise war die Verpflichtung zur Teilnahme an Veranstaltungen allerdings auch eine zusätzliche Arbeitsbelastung, da ich neben dem Promotionsprogramm auch noch in einem Forschungsprojekt mitgearbeitet habe.

3. Was nehmen Sie aus der Zeit mit?

Sicher zu viel, um es hier knapp zusammenzufassen. Besonders bedeutend waren für mich die intensive Betreuung durch Prof. Dr. Bénédicte Savoy und Prof. Dr. Dr. h. c. Friederike Fless, die mir ermöglichten Konferenzreisen und Auslandserfahrungen zu machen sowie die verschiedensten Personen, die ich kennenlernen und Freundschaften, die ich knüpfen durfte.

4. Welchen Tipp möchten Sie denjenigen mit auf den Weg geben, die ihre Promotion noch vor sich haben?

Zu Beginn meiner Promotion dachte ich mir, dass ich erst viel Material sammeln muss, bevor ich beginne, erste Kapitelversionen zu schreiben. Rückblickend würde ich das anders machen, um möglichst frühzeitig mit den ersten Textentwürfen zu beginnen. Als sehr hilfreich habe ich eigene Vorträge auf Fachkonferenzen und in Kolloquien empfunden. Rückmeldungen halfen mir, die Arbeit zu strukturieren und ich habe durch die Vorbereitung bereits Archivmaterial ausgewertet und verschriftlicht.

5. Am 14. Dezember erhalten Sie neben weiteren Absolvent:innen im Rahmen der Festveranstaltung „Berliner Antike in der James-Simon-Galerie – Personen und Objekte“ Ihr Zertifikat. Wie geht es danach weiter? Wie sehen Ihre Pläne aus?

Gerade unterrichte ich an der New York University Berlin und werde mit einem PostDoc-Projekt in Leipzig beginnen. Bisher plane ich, weiter in der Wissenschaft zu bleiben und bin gespannt, welchen Fragestellungen ich mich in Zukunft widmen werde.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (9. Dezember 2022). Herzlichen Glückwunsch, Sebastian Willert! Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/luzs


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.