Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Herzlichen Glückwunsch, Kristina Junker!

1. Kristina Junker, Thema Ihrer Dissertation ist „Die Keramik der hellenistischen Epoche aus Torbulok und Nordostbaktrien (Südtadschikistan) – Keramikstudien zu den Kollektionen der hellenistischen Epoche aus Baktrien: Klassifikation der Waren, der Typologie und des Dekors“. Was wollten Sie herausfinden?
Als Archäologin interessierte mich insbesondere die Frage nach den Veränderungsprozessen, die im Verlauf der hellenistischen Epoche die materielle Kultur im südlichen Mittelasien betroffen haben. Hierfür ist von mir die Keramik des Heiligtums von Torbulok im heutigen Tadschikistan dokumentiert und schließlich ein Referenzsystem für die gesamte baktrische Keramik geschaffen worden. Ich entschied mich jedoch im Gegensatz zu den bereits publizierten Studien zur baktrischen Keramik meinen Schwerpunkt auf technische und formale Merkmale zurichten. Ging ich zu Beginn noch von einem starken Einfluss mediterraner Keramikwerkstätten aus, musste ich schnell feststellen, dass die tatsächliche Entwicklung deutlich komplexer und nicht mit dem Eintreffen der Person Alexanders des Großen einherging, sondern stärker von den eigenen Werkstatt-Traditionen und der lokalen Oberschicht geprägt wurden.

Die Dokumentation der Grabungsfunde nahm viel Zeit in Anspruch, bildete aber die Basis meiner Keramikstudie. © Eurasien-Abteilung, DAI | Foto: K. Junker

Nach der Dokumentation erfolgte die Ausarbeitung einer Typologie für die Keramikkollektion von Torbulok. © Eurasien-Abteilung, DAI | K. Junker

2. Sie waren Doktorand der BerGSAS und haben im Promotionsprogramm „Ancient Objects and Visual Studies“ Ihre Promotion erfolgreich beendet. Worin bestehen aus Ihrer Perspektive die Vorteile eines strukturierten Promotionsprogramms?
Das Schlagwort ist – wie so oft – Interdisziplinarität. Der Austausch mit Kolleg:innen unterschiedlicher Fachrichtungen eröffnete mir einen Perspektivwechsel auf meine eigene Forschung, von welchem ich im vollen Umfang profitierte und fachlich wachsen konnte. Darüber hinaus sind die Herausforderungen, die bei der Anfertigung einer Dissertationsschrift anfallen, im Kollektiv leichter zu meistern

3. Was nehmen Sie aus der Zeit mit?
Im Rahmen des strukturierten Promotionsprogramms habe ich u.a. einen umfassenden Einblick in unterschiedliche Institutionen Berlins und ihre Arbeitsweisen erhalten. Mit diesen Eindrücken und dem Netzwerk, das ich mir in dieser Zeit aufbauen durfte, hat mich das Berliner Antike-Kolleg/ Berlin Graduate School of Ancient Studies nachhaltig geprägt. Hierfür möchte ich noch einmal meinen größten Dank aussprechen.

4. Welchen Tipp möchten Sie denjenigen mit auf den Weg geben, die ihre Promotion noch vor sich haben?

Irgendwann kommt der Zeitpunkt, da platzt der Knoten. Bis dahin lesen Sie viel, reise Sie zu den Objekten/Landschaften/Kolleg:innen, tauschen sich mit anderen Forschenden aus und sprechen so oft wie möglich Ihre Gedanken und Hypothesen laut aus. Aber vor allem: Vergessen Sie nicht, diese Zeit des Auf und Abs zu genießen.

5. Am 14. Dezember erhalten Sie neben weiteren Absolvent:innen im Rahmen der Festveranstaltung „Berliner Antike in der James-Simon-Galerie – Personen und Objekte“ Ihr Zertifikat. Wie geht es danach weiter? Wie sehen Ihre Pläne aus?
Meine Arbeit wurde 2022 mit dem Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts ausgezeichnet, sodass ich mich aktuell auf Forschungsreise befinde. In den verbleibenden 10 Monaten werde ich daher noch zahlreiche spannende Fundstellen besichtigen, Forschende kennenlernen und unterschiedliche Anregungen aufnehmen, die meinen Wissensschatz deutlich erweitern und meinen beruflichen Werdegang maßgeblich prägen werden.

Literaturhinweise:

G. Lindström 2017, Auf der Suche nach dem Ritual: Ausgrabugnen in einem hellenistischen Heiligtum in Torbulok, Tadschikistan. Das Altertum 62, 2017, 161–180.

K. Junker 2021, Deconstructing the “Greekness” of Bactrian pottery. On the Greek influences on the local pottery production in Bactria during the Hellenistic period. Studia Hercynia, XXV/2, 2021, 42–63.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (14. Dezember 2022). Herzlichen Glückwunsch, Kristina Junker! Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/luzv


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.